Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Kultursoziologie
  5. Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen

Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen

Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur
DOI: 10.14361/9783839429273
  • Wille,  Christian
    Wille, Christian

Abstract

Wie entstehen grenzüberschreitende Regionen und was charakterisiert sie?
Am Beispiel der Großregion SaarLorLux untersuchen die aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg stammenden Beiträger dieses Bandes die gesellschaftliche Praxis an EU-Binnengrenzen. Sie diskutieren die Praktiken von institutionellen Akteuren und von Grenzraumbewohnern in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, politische Kooperation sowie Alltag, Medien und Kultur.
Die sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträge situieren die Großregion SaarLorLux zwischen grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten und politischen Konstruktionen.

Räume [...] sind immer nur die, die ihre Bewohner gestalten. Dieser konstruktivistische Raumbegriff kann sich als analytisch ebenso wertvoll wie vielfältig erweisen, gerade wenn die Bedeutung geographischer Grenzlinien weiter in den Hintergrund tritt.

2016-06-11Matthias Lemke, Portal für Politikwissenschaft, 06.10.2016
Book Cover [Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
14103 / 1836
Erscheinungstermin
01. Januar 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Christian Wille
Seiten: i - iv
picture_as_pdf
Inhalt
Christian Wille
Seiten: v - viii
picture_as_pdf
Zur Einleitung: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen
Christian Wille
Seiten: ix - xvi
picture_as_pdf

Wirtschaft und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt

Die Industrialisierung der Großregion SaarLorLux
Malte Helfer
Seiten: 3 - 20
picture_as_pdf
Ein grenzüberschreitender Wirtschaftsraum? Gemeinsame und individuelle Entwicklungen seit der Krise des Montansektors
H. Peter Dörrenbächer
Seiten: 21 - 38
picture_as_pdf
Un marché de l'emploi intégré ? L'emploi frontalier et ses dimensions socioéconomiques
Rachid Belkacem, Isabelle Pigeron-Piroth
Seiten: 39 - 58
picture_as_pdf

Governance und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

La représentation politique dans la Grande Région SaarLorLux : institutions, compétences et coopérations
Franz Clément
Seiten: 61 - 82
picture_as_pdf
Vers une région métropolitaine polycentrique ? Enjeux d'un aménagement du territoire transfrontalier
Estelle Evrard, Christian Schulz
Seiten: 83 - 106
picture_as_pdf
Alle an einem Strang? Zur Rolle von Identitäten und Stereotypen in der grenzüberschreitenden Kooperation
Antje Schönwald
Seiten: 107 - 130
picture_as_pdf

Grenzüberschreitende Alltagspraktiken und Identitäten

Grenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux: eine Bestandsaufnahme
Christian Wille
Seiten: 133 - 156
picture_as_pdf
Die Großregion SaarLorLux zwischen Vision und Wirklichkeit: grenzüberschreitende Alltagspraktiken und Raumbilder von Jugendlichen
Gundula Scholz
Seiten: 157 - 178
picture_as_pdf
Wohnen jenseits der Grenze. Regionale Integration und ihre lokalen Verwirklichungen
Elisabeth Boesen, Gregor Schnuer
Seiten: 179 - 202
picture_as_pdf

Medienpraktiken und grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten

Grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten? Zur Berichterstattung im SaarLorLux-Raum am Beispiel von ›Migration‹
Elena Enda Kreutzer
Seiten: 205 - 230
picture_as_pdf
L'espace médiatique transfrontalier : médias, flux d'informations et pratiques journalistiques
Vincent Goulet, Christoph Vatter
Seiten: 231 - 250
picture_as_pdf

Kunst und grenzüberschreitende Kulturpolitik

»Für uns ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit …« – die Großregion SaarLorLux aus Sicht von Kulturakteuren
Monika Sonntag
Seiten: 253 - 272
picture_as_pdf
Stratégies et dispositifs culturels dans la construction d'un espace culturel. Les politiques muséales de Luxembourg et Grande Région – Capitale européenne de la culture 2007
Gaëlle Crenn
Seiten: 273 - 294
picture_as_pdf
Europäische Kulturgemeinschaft: Kristallglasmacher in der Großregion – Grande Région: une communauté culturelle du savoir-faire
Eva Mendgen
Seiten: 295 - 308
picture_as_pdf

Schlussbetrachtung

Die Großregion SaarLorLux: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen
Birte Nienaber
Seiten: 311 - 314
picture_as_pdf
Zusammenfassungen der Beiträge
Christian Wille
Seiten: 315 - 326
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Christian Wille
Seiten: 327 - 329
picture_as_pdf
Backmatter
Christian Wille
Seiten: 330 - 332
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2927-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
348
BIC-Code
JFC JHB RGC JPSN2
BISAC-Code
SOC022000 SOC026000 POL011000
THEMA
JBCC JHB RGC JPSN
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Europa, Großregion, SaarLorLux, Zusammenarbeit, Grenzraumstudien, Regionalisierung, Kultur, Raum, Politik, Kultursoziologie, Europäische Politik, Kulturgeographie, Soziologie,

Ein sehr interessantes und umfangreiches Werk, welches das Spannungsfeld zwischen politischer Konstruktion und Lebenswirklichkeit verdeutlicht und die häufig angesprochene Vielfalt der Großregion SaarLorLux anschaulich widerspiegelt.

2016-09-29Beate Caesar, Hémecht, 2 (2016)

Eine Publikation, die für alle an der Regionalentwicklung, Raumplanung, Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie Industriegeographie und historischen Geographie interessierte Leser nachdrücklich empfohlen werden kann.

2016-06-20Gabi Troeger-Weiß, disP, 2 (2016)

Räume [...] sind immer nur die, die ihre Bewohner gestalten. Dieser konstruktivistische Raumbegriff kann sich als analytisch ebenso wertvoll wie vielfältig erweisen, gerade wenn die Bedeutung geographischer Grenzlinien weiter in den Hintergrund tritt.

2016-06-11Matthias Lemke, Portal für Politikwissenschaft, 06.10.2016

Die Stärke der Publikation liegt in ihrem interdisziplinären Ansatz [...]. Einen tieferen Einstieg in die Themen kann ein Sammelband, der so viele Zugänge zu einer Fragestellung präsentiert, nicht bieten.

2015-11-01Ines Funk, Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 356 (2015)

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung