Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Kultursoziologie
  5. Rassismus als flexible symbolische Ressource

Rassismus als flexible symbolische Ressource

Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren
DOI: 10.14361/9783839402900
  • Scherschel,  Karin
    Scherschel, Karin

Abstract

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.

Karin Scherschel leistet mit ihrer empirischen Studie über rassistische Argumentationsfiguren einen weiteren Beitrag zur Rassismusdebatte in Deutschland. Sie gibt zudem einen sehr guten linearen Überblick über die bisherigen Rassismusansätze.

1999-12-30www.socialnet.de
Book Cover [Rassismus als flexible symbolische Ressource]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3732 / 5052
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • INHALT

      • 5 - 8
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • EINLEITUNG

      • 9 - 14
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-intro
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. EIN INTERPRETATIONSANSATZ ZUR ANALYSE DES RASSISMUS

      • 15 - 60
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. DIE THEORIE SOZIALER UNGLEICHHEIT PIERRE BOURDIEUS ZUR ANALYSE DES RASSISMUS

      • 61 - 88
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. DIE EMPIRISCHE ANALYSE SPRACHLICH VERMITTELTER RASSISMEN

      • 89 - 120
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-003
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 4. DIE EMPIRISCHEN BEFUNDE - RASSISMUS IN DER DISKUSSION

      • 121 - 220
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-004
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. FOLGERUNGEN

      • 221 - 238
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. LITERATUR

      • 239 - 251
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-ref
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 252 - 254
      • Scherschel, Karin
      • 10.14361/9783839402900-bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0290-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
254
BIC-Code
JFSL JFFM
BISAC-Code
SOC031000 SOC050000
THEMA
JBSL1 JBFQ
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Rassismus, Ethnizität, Qualitative Sozialforschung, Soziale Ungleichheit, Kultursoziologie, Gesellschaft, Soziologie,

Die Arbeit beeindruckt durch die Kombination von theoretischer Klarheit und empirischer Sorgfalt.Hier wird aus ideologietheoretischen Konzepten und der gesellschaftstheoretischen Perspektive Bourdieus ein Analyseinstrumentarium entwickelt, das sich auf Kommunikationsprozesse in Gruppen anwenden läßt, ohne an gesellschaftstheoretischer Prägnanz zu verlieren.Den Ergebnissen [...] wünscht man sich Resonanz im öffentlichen Diskurs.

1999-12-30Ruth Großmaß, Zeitschrift für Genozidforschung, 2 (2006)

Karin Scherschel leistet mit ihrer empirischen Studie über rassistische Argumentationsfiguren einen weiteren Beitrag zur Rassismusdebatte in Deutschland. Sie gibt zudem einen sehr guten linearen Überblick über die bisherigen Rassismusansätze.

1999-12-30www.socialnet.de

Weitere Titel

Previous Next
49221229371794
271857118910741037
979282946940862
289290350384409
444447490495496
511524605669696
71329838794
2184074551665
543346340738293782
26113971355940921812
39233332296027792486
24022396236423112154
177017221626970758
241112438441332650
50795150511651515104
53185021500954375250
16672927264943031448
55644251553252025567
57115753582656916009
597260814855625349
221229
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung