Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturgeschichte
  5. Leibhaftige Moderne

Leibhaftige Moderne

Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933
DOI: 10.14361/9783839402887
  • Cowan,  Michael
    Cowan, Michael
  • Sicks,  Kai Marcel
    Sicks, Kai Marcel

Abstract

Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen.

[This] collection of essays, five of which are in English, will surely benefit any scholar working in the quickly expanding field of body studies, and the admirably interdisciplinary nature of this volume means that it should be on the bookshelf of anyone who studies art, film, fashion, dance, sports, or the FKK movement in Weimar Germany.

2007-02-01Erik Jensen, German Studies Review, 2 (2007)
Book Cover [Leibhaftige Moderne]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2946 / 8494
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Vorwort: Protokoll einer Rettung
Hans Ulrich Gumbrecht
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
Technik, Krieg und Medien. Zur Imagination von Idealkörpern in den zwanziger Jahren
Michael Cowan, Kai Marcel Sicks
Seiten: 13 - 30
picture_as_pdf

Leistungskörper. Der professionelle Wettkampfsport

"Der Querschnitt" oder: Die Kunst des Sporttreibens
Kai Marcel Sicks
Seiten: 33 - 47
picture_as_pdf
The Athlete as Machine: A Figur of Modernity in Weimar Germany
Michael Mackenzie
Seiten: 48 - 62
picture_as_pdf
Imagining the Nation through the Energetic Body. The "Royal Jump"
Michael Cowan
Seiten: 63 - 80
picture_as_pdf
"Siegesplätze über die Natur". Musils Kritik am Geist des modernen Wettkampfsports
Anne Fleig
Seiten: 81 - 96
picture_as_pdf
Akt und Sport. Anton Räderscheidts "hundertprozentige Frau"
Janina Nentwig
Seiten: 97 - 116
picture_as_pdf

Normierte Körper. Die Modeindustrie und ihre Modelle

Mode-Körper. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in Modegrafik und -fotografie der Weimarer Republik
Burcu Dogramaci
Seiten: 119 - 135
picture_as_pdf
Körperarbeiten. Das Working Girl als literarische Figur
Heide Volkening
Seiten: 136 - 151
picture_as_pdf
The Beautiful Body of the Mannequin: Display Practices in Weimar Germany
Mila Ganeva
Seiten: 152 - 168
picture_as_pdf
Der männliche Körper als Schaufensterpuppe? Herrenmode und die Konstruktion eines "adäquaten" Körpers
Tina Dingel
Seiten: 169 - 184
picture_as_pdf

Natürliche Körper. Die FKK- und Lebensreformbewegung

"Ein Ereignis für den ganzen Westen". Körperkultur in Weimar zwischen Öffentlichkeit, Kunst und Kultur
Bernd Wedemeyer-Kolwe
Seiten: 187 - 199
picture_as_pdf
Der bronzene Leib. Die FKK-Ästhetik in der Weimarer Republik
Maren Möhring
Seiten: 200 - 216
picture_as_pdf
Die Ausdruckskraft der Körper. Natürlichkeit und Physiognomie in der Filmtheorie der Zwischenkriegszeit
Markus Rheindorf
Seiten: 217 - 230
picture_as_pdf
More than skin deep? Ideals of beauty in the romance novels of Hedwig Courths-Mahler
Christopher Jones
Seiten: 231 - 242
picture_as_pdf

Rhythmisierte Körper. Die darstellenden Künste

Ausdruckstanz und die Ästhetisierung des Arbeiterkörpers
Yvonne Hardt
Seiten: 245 - 263
picture_as_pdf
Massenware Körper. Aspekte der Körperdarstellung in den Ausstattungsrevuen der zwanziger Jahre
Jost Lehne
Seiten: 264 - 278
picture_as_pdf
"Gymnastisches Hören". Körperlichkeit im Musikdenken der zwanziger Jahre
Tim Becker
Seiten: 279 - 291
picture_as_pdf
"Die Überfahrt beginnt": Schwarze Körper und Amerikanismus in Ernst Kreneks Zeitoper "Jonny spielt auf"
Wolfgang Fichna
Seiten: 292 - 302
picture_as_pdf

Groteske Körper. Angriffe auf den idealen Körper

Zwischen Norm und Abweichung. Medizinische Körperdarstellungen im Kulturfilm der UfA
Sabine Flach
Seiten: 305 - 321
picture_as_pdf
"Der wahre Jacob" und "Kikeriki". Jüdische und proletarische Körper in satirischen Zeitschriften der zwanziger Jahre
Julia Schäfer
Seiten: 322 - 338
picture_as_pdf
Pregnant Women and Rationalized Workers. Alice Lex's Anonymous Bodies
Rachel Epp Buller
Seiten: 339 - 353
picture_as_pdf
Gymnastik fürs Auge. Körper-Fotografie in Laszlo Moholy-Nagys "Malerei, Fotografie, Film"
Marvin Altner
Seiten: 354 - 372
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Michael Cowan, Kai Marcel Sicks
Seiten: 373 - 380
picture_as_pdf
Abbildungsnachweise
Michael Cowan, Kai Marcel Sicks
Seiten: 381 - 381
picture_as_pdf
Backmatter
Michael Cowan, Kai Marcel Sicks
Seiten: 382 - 383
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0288-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
384
BIC-Code
HBTB AB
BISAC-Code
HIS054000 ART023000
THEMA
NHTB AB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Körper, Kunst, Medien, Weimarer Republik, Kulturgeschichte, Populäre Kunst, Kulturwissenschaft,

[This] collection of essays, five of which are in English, will surely benefit any scholar working in the quickly expanding field of body studies, and the admirably interdisciplinary nature of this volume means that it should be on the bookshelf of anyone who studies art, film, fashion, dance, sports, or the FKK movement in Weimar Germany.

2007-02-01Erik Jensen, German Studies Review, 2 (2007)

Mit diesem Band ist eine perspektiven- und facettenreiche Zusammenstellung von 21 interdisziplinären Beiträgen gelungen, die die Interdependenzen zwischen Körperkultur, ihren Diskursen und Inszenierungen in Kunst und (Massen-)medien der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts diskutieren.

2006-06-01Stefanie Rinke, Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, 2 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
1329227297288261
1227757423336298
2290573160051329227
297288261
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung