Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ökonomie
  4. Solidarische Ökonomien
  5. Commons

Commons

Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat
DOI: 10.14361/9783839428351
  • Helfrich,  Silke
    Helfrich, Silke ORCID: 0000-0003-2389-2606
  • Heinrich-Böll-Stiftung
    Heinrich-Böll-Stiftung

Abstract

Commons – die Welt gehört uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Gemeingütern und Ressourcen, starken Zuspruch erfahren – nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis für Elinor Ostrom. Commons sind wichtiger denn je. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern schöpfen aus der Fülle.
Dieser Band mit Beiträgen von 90 internationalen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellt ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grundannahmen der Wirtschafts- und Gütertheorie radikal in Frage stellt und eine andere Kultur des Miteinanders skizziert.

Das Buch ist Wutmaschine und Hoffnungsschimmer zugleich. Wutmaschine, weil es von Entwicklungen wie dem Raubbau an der Erde erzählt und von der Missachtung gegenüber den Menschenrechten, wenn es um ökonomische Interessen geht. Hoffnungsschimmer, weil es gleichzeitig gelebte Alternativen, verheißungsvolle Lücken, Umbrüche und innovative Regelungen dokumentiert, die alle auf der Idee der Commons und des Commoning beruhen.

2012-09-01Magdalena Freudenschuß, Südlink, 161 (2012)
Book Cover [Commons]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
28481 / 12987
Erscheinungstermin
01. Juli 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Silke Helfrich
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Silke Helfrich
Seiten: 5 - 12
picture_as_pdf
Vorwort
Silke Helfrich
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
Commons als transformative Kraft
Silke Helfrich, David Bollier
Seiten: 15 - 23
picture_as_pdf
Danke
Silke Helfrich
Seiten: 24 - 26
picture_as_pdf

Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel

Mein steiniger Weg zu den Commons
Jacques Paysan
Seiten: 28 - 31
picture_as_pdf
Wirtschaft der Verschwendung
Andreas Weber
Seiten: 32 - 38
picture_as_pdf
Wir werden nicht als Egoisten geboren
Friederike Habermann
Seiten: 39 - 44
picture_as_pdf
Resilienz denken
Rob Hopkins
Seiten: 45 - 50
picture_as_pdf
Der Umgang mit sozialen Dilemmata
Martin Beckenkamp
Seiten: 51 - 57
picture_as_pdf
Ubuntu-Philosophie
Stefan Meretz
Seiten: 58 - 65
picture_as_pdf
Das »Betriebssystem« der Commons
Silke Helfrich
Seiten: 66 - 69
picture_as_pdf
Eine kurze Phänomenologie der Commons
Ugo Mattei
Seiten: 70 - 78
picture_as_pdf
Commons und das Öffentliche
Brigitte Kratzwald
Seiten: 79 - 84
picture_as_pdf
Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht
Silke Helfrich
Seiten: 85 - 91
picture_as_pdf
Die Tragik der Anti-Allmende
Michael Heller
Seiten: 92 - 98
picture_as_pdf
Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen
James B. Quilligan
Seiten: 99 - 106
picture_as_pdf
Subsistenz — Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet
Veronika Bennholdt-Thomsen
Seiten: 107 - 111
picture_as_pdf
Technik und Commons
Josh Tenenberg
Seiten: 112 - 121
picture_as_pdf
Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning
Franz Nahrada
Seiten: 122 - 130
picture_as_pdf
Commons: Quelle der Fülle?
Roberto Verzola, Brian Davey, Wolfgang Höschele, Silke Helfrich
Seiten: 131 - 142
picture_as_pdf

Kapitel II. Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand

Commons: Von Grund auf eingehegt
Peter Linebaugh
Seiten: 143 - 157
picture_as_pdf
Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs
Hartmut Zückert
Seiten: 158 - 165
picture_as_pdf
Globaler Landraub
Liz Alden Wily
Seiten: 166 - 176
picture_as_pdf
Transgene Versprechen
P.V. Satheesh
Seiten: 177 - 183
picture_as_pdf
Finanzialisierung — ein Hebel zur Einhegung der Commons
Antonio Tricarico, Heike Löschmann
Seiten: 184 - 195
picture_as_pdf
Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter
Cesar Padilla
Seiten: 196 - 200
picture_as_pdf
Wasser ist Gemeingut
Maude Barlow
Seiten: 201 - 205
picture_as_pdf
Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung?
Vinod Raina
Seiten: 206 - 214
picture_as_pdf
Belo Monte oder die Zerstörung der Commons
Gerhard Dilger
Seiten: 215 - 217
picture_as_pdf
Die Geschichte stottert oder wiederholt sich
Hervé Le Crosnier
Seiten: 218 - 223
picture_as_pdf
Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse
Jonathan Rowe
Seiten: 224 - 226
picture_as_pdf
Krise, Kapital und Vereinnahmung — braucht das Kapital die Commons?
Massimo de Angelis
Seiten: 227 - 235
picture_as_pdf
Hoffnung von unten
Gustavo Esteva
Seiten: 236 - 243
picture_as_pdf
Neue Deutsche Rohstoffstrategie – eine moderne »Enclosure of the Commons«?
Lili Fuhr
Seiten: 244 - 247
picture_as_pdf
Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz
Ana de Ita
Seiten: 248 - 250
picture_as_pdf
Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen
Beatriz Busaniche
Seiten: 251 - 258
picture_as_pdf
Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums
David Bollier
Seiten: 259 - 262
picture_as_pdf

Kapitel III. Commoning – soziale Innovationen weltweit

Commoning lernen
George Pór
Seiten: 264 - 266
picture_as_pdf
Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten
Christa Müller
Seiten: 267 - 272
picture_as_pdf
Mundraub? Allmendeobst!
Katharina Frosch
Seiten: 273 - 274
picture_as_pdf
Leben im Lebensgarten
Margrit Kennedy
Seiten: 275 - 277
picture_as_pdf
Die Rückeroberung der Kredit-Allmende
Thomas H. Greco
Seiten: 278 - 284
picture_as_pdf
Das Mietshäuser Syndikat
Stefan Rost
Seiten: 285 - 287
picture_as_pdf
Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland
Geert de Pauw
Seiten: 288 - 291
picture_as_pdf
Artabana — Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen
Beate Küppers
Seiten: 292 - 294
picture_as_pdf
Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum
Sabine Lutz
Seiten: 295 - 298
picture_as_pdf
Transition — Initiativen des Wandels
Gerd Wessling
Seiten: 299 - 301
picture_as_pdf
Von Minamata lernen
Takayoshi Kusago
Seiten: 302 - 308
picture_as_pdf
»Faxinais« und ihre Nutzer
Mayra Lafoz Bertussi
Seiten: 309 - 312
picture_as_pdf
Küstennahe Commons in Chile
Gloria L. Gallardo Fernández, Eva Friman
Seiten: 313 - 320
picture_as_pdf
Frischer Wind in den Wäldern
Shrikrishna Upadhyay
Seiten: 321 - 327
picture_as_pdf
Salz und Handel am Lac Rose
Papa Sow, Elina Marmer
Seiten: 328 - 334
picture_as_pdf
Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons
Gustavo Soto Santiesteban, Silke Helfrich
Seiten: 335 - 342
picture_as_pdf

Kapitel IV. Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel

Der Code ist das Saatgut der Software
Adriana Sánchez, Silke Helfrich
Seiten: 344 - 347
picture_as_pdf
Peer-Produktion — der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise
Christian Siefkes
Seiten: 348 - 353
picture_as_pdf
Von Märchen und Autorenrechten
Carolina Botero Cabrera, Julio Cesar Gaitán
Seiten: 354 - 358
picture_as_pdf
Creative Commons
Mike Linksvayer
Seiten: 359 - 365
picture_as_pdf
Freiheit für Nutzer, nicht für Software
Benjamin Mako Hill
Seiten: 366 - 370
picture_as_pdf
Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software
Federico Heinz
Seiten: 371 - 374
picture_as_pdf
Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region
Thomas Gegenhuber, Nauman Haque, Stefan Pawel
Seiten: 375 - 377
picture_as_pdf
Innovationen emanzipieren
David E. Martin
Seiten: 378 - 384
picture_as_pdf
Move Commons: Labels für soziale Initiativen
Javier de la Cueva, Bastien Guerry, Samer Hassan, Vicente J. Ruiz Jurado
Seiten: 385 - 389
picture_as_pdf
Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion
Philippe Aigrain
Seiten: 390 - 396
picture_as_pdf
Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation
Michel Bauwens, Franco Iacomella
Seiten: 397 - 404
picture_as_pdf
Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken
Rainer Kuhlen
Seiten: 405 - 414
picture_as_pdf

Kapitel V. Commons produzieren, Politik neu denken

Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons
David Bollier, Burns H. Weston
Seiten: 416 - 425
picture_as_pdf
Das Gemeinsame Erbe der Menschheit
Prue Taylor
Seiten: 426 - 433
picture_as_pdf
Ideen für den Wandel — der Institutionenvielfalt Sinn geben
Ryan T. Conway
Seiten: 434 - 442
picture_as_pdf
Von Wissen und anderen Reichtümern
Michael J. Madison, Brett M. Frischmann, Katherine J. Strandburg
Seiten: 443 - 449
picture_as_pdf
Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons
Michel Bauwens
Seiten: 450 - 454
picture_as_pdf
Lokal, regional, global?
Esther Mwangi, Helen Markelova
Seiten: 455 - 465
picture_as_pdf
Die Welt als Allmende
Gerhard Scherhorn
Seiten: 466 - 472
picture_as_pdf
Die Atmosphäre als globales Gemeingut
Ottmar Edenhofer, Christian Flachsland, Bernhard Lorentz
Seiten: 473 - 478
picture_as_pdf
Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft
Julio Lambing
Seiten: 479 - 486
picture_as_pdf
Das Scheitern der Bodenprivatisierung
Dirk Löhr
Seiten: 487 - 492
picture_as_pdf
Die komplexe Konstruktion der Utopie
Alberto Acosta
Seiten: 493 - 499
picture_as_pdf
Equitable Licensing — den Zugang zu Innovationen sichern
Christine Godt, Christian Wagner-Ahlfs, Peter Tinnemann
Seiten: 500 - 507
picture_as_pdf
Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen
Nikos A. Salingaros, Federico Mena-Quintero
Seiten: 508 - 515
picture_as_pdf
Epilog
Silke Helfrich
Seiten: 516 - 519
picture_as_pdf
Sachregister
Silke Helfrich
Seiten: 520 - 526
picture_as_pdf
Backmatter
Silke Helfrich
Seiten: 527 - 528
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2835-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
528
BIC-Code
KCA KCN RNV
BISAC-Code
BUS069030 BUS072000 BUS099000
THEMA
KCA KCVG RNU
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Commons, Commoner, Commoning, Allmende, Gemeingüter, Einhegung/Enclosure, Emanzipation, Nachhaltigkeit, Freies Wissen, Privatisierung, Macht, Governance, Zivilgesellschaft, Kooperation, Kapitalismus, Politik, Wirtschaft, Natur, Öffentliche Güter, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Soziologie,

Dieses Buch richtet sich mit einer Fülle von theoretischen Ansätzen, Analysen und Berichten aus der Praxis an Leserinnen und Leser, die offen sind, sich inspirieren, aber auch irritieren lassen.

2013-11-01Uwe Meier, Umweltzeitung, 11/12 (2013)

Es handelt sich bei den ›Commons‹ zweifellos um sehr fruchtbare Ansätze in Bezug auf eine lebenswerte Zukunft, die es gemeinsam zu erreichen gilt.

2012-12-01Sabine Benzer, fiber, 21 (2012)

Der Herausgeberin Silke Helfrich ist mit dem über 500 Seiten dicken Werk ein wahres Meisterstück gelungen.Die Aufsatzsammlung macht Mut: Jeder Mensch kann sich selbst ermächtigen.

2012-10-01Annette Jensen, Zeitschrift für Sozialökonomie, 174/175 (2012)

Das Buch ist Wutmaschine und Hoffnungsschimmer zugleich. Wutmaschine, weil es von Entwicklungen wie dem Raubbau an der Erde erzählt und von der Missachtung gegenüber den Menschenrechten, wenn es um ökonomische Interessen geht. Hoffnungsschimmer, weil es gleichzeitig gelebte Alternativen, verheißungsvolle Lücken, Umbrüche und innovative Regelungen dokumentiert, die alle auf der Idee der Commons und des Commoning beruhen.

2012-09-01Magdalena Freudenschuß, Südlink, 161 (2012)

Dem Buch gebührt die Anerkennung, dass es, obwohl es einige kapitalismuskritische Stimmen enthält, nicht ausdrücklich zur Commons-Revolution aufruft, sondern anhand von vielen internationalen Exempeln gemeinsamer Ressourcennutzung dem Leser die Idee der Allmende subtil verdeutlicht und einen Abgleich mit der täglichen Lebenswelt provoziert.

2012-09-01Florian Quitzsch, Nachrichten von der Umweltbibliothek Leipzig, 3 (2012)

Ein spannender Zugang zu einer aktuellen Praxis und ihrer Diskussion. Die Beiträge sind bei aller Expertise gut lesbar und bieten ein breites Spektrum für mögliche Annäherungen.

2012-08-26Martin Zähringer, SWR2 Forum Buch, 26.08.2012

Die rund 70 Aufsätze und Gespräche des Sammelbands bleiben angenehm kurz und prägnant – und können getrennt voneinander gelesen werden.

2012-08-20Sonja Ernst, Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, Deutschlandfunk, 20.08.2012

Warum lesen? Um zu sehen, wie digitalen Netzbürgern bekannte Konzepte wie Wikipedia oder Linux auf so ziemlich alle gesellschaftlichen Bereiche angewandt werden können.

2012-07-23Ole Reißmann, Spiegel online, 23.07.2012

Der Antwort auf die Frage, was ›das gute Leben‹ ausmacht, kommt man mit diesem Buch sicherlich ein Stückchen näher.

2012-07-20Max Wandel, LateinamerikaNachrichten, 7/8 (2012)

Ich empfehle nicht nur dem transcript Verlag zuliebe die Druckversion. Es lohnt sich, die Vielfalt der Argumentationen und praktischen Beispiele in aller Ruhe durchzugehen. 25 Euro sind für das Gebotene ein bescheidener Preis. Für öffentliche Bibliotheken, auch Commons, eigentlich ein Muss.

2012-07-05Hans Steiger, P.S., 05.07.2012

Eine wahre Fundgrube für Projekte, die Ressourcen gemeinschaftlich selbstverwalten.

2012-06-30Grit Fröhlich, Oya, 15 (2012)

Das Buch ist ein Grundsatzwerk – und trotzdem spannend und sehr gut lesbar. Und es macht Mut. Denn es zeigt nicht nur auf, dass der Kapitalismus in seiner jetzigen Form am Ende ist. Vor allem beschreibt es anhand vieler Beispiele und Fakten, wie eine gemeinschaftlich orientierte Wirtschaft aussieht, und dass sie vielerorts schon heute funktioniert.

2012-06-27Annette Jensen, ver.di publik, 5 (2012)

Besonders hervorzuheben ist die internationale Ausrichtung und Bearbeitung des vielschichtigen Themas durch Autorinnen und Autoren aus 30 Ländern, sodass die Leser nicht nur regional und lokal, sondern eben auch global die Bedeutung und Wichtigkeit des neuen Commons-Diskurses erkennen können.

2012-06-26Julia Kiesow, www.pw-portal.de, 6 (2012)

Das wichtige Buch [...] gibt einen Überblick über einen bedeutenden Teil der aktuellen internationalen Diskussion.

2012-06-01Dieter Kramer, Kulturation, 6 (2012)

In der Wirtschaftswissenschaft hat es in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der Betrachtung gemeinschaftlich genutzter Güter gegeben.[Der Band] gibt einen Überblick über die wichtigsten Gedanken zu diesem Thema.

2012-05-27Benedikt Coekoll/Christian Siedenbiedel, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.05.2012

Obwohl ihre Formel im Grunde recht simpel ist, trifft die Commons-Bewegung einen Nerv.

2012-05-22Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 22.05.2012

Eindrucksvolle Textsammlung.

2012-05-07Uwe Hoering, www.globe-spotting.de, 07.05.2012

Das neue Paradigma der Gemeingüter kompakt in Theorie und Praxis. Es kommt genau zur richtigen Zeit, um das Allmende-Fieber weiter anzuheizen und die Commons auch der akademischen Diskussion bestens zugänglich zu machen. Das Buch soll in alle Uni-Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.

2012-04-28Lara Mallien, www.oya-online.de, 28.04.2012

Weitere Titel

Previous Next
28353245557428353408
44935574642928353245
55742835
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung