Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Internationale und Europäische Politik und Global...
  5. Was vom Krieg übrig bleibt

Was vom Krieg übrig bleibt

Unfriedliche Beziehungen in Sierra Leone
DOI: 10.14361/transcript.9783839427798
  • Menzel,  Anne
    Menzel, Anne

Abstract

Wie ordnen sich gesellschaftliche Verhältnisse nach kriegerischer Gewalt neu? Und wie gehen Betroffene und Beteiligte mit weiterhin bestehenden unfriedlichen Beziehungen um?
Am Fallbeispiel Sierra Leone untersucht Anne Menzel die Trennlinie zwischen der Zivilbevölkerung und (ehemaligen) Kämpfern, die sowohl in der Forschung zu Nachkriegsgesellschaften als auch in der Peacebuilding-Praxis meist als gegeben angesehen und ganz selbstverständlich gezogen wird. Ihre Studie eröffnet neue und überraschende Perspektiven, indem sie Einblick in das Entstehen und in die andauernde Praxis einer lokalen »Ästhetik der Gefährlichkeit« gibt, in der sich gerade keine eindeutige Trennung von Exkombattanten und Zivilbevölkerung ausmachen lässt.

Book Cover [Was vom Krieg übrig bleibt]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
12973 / 1768
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort und Danksagung
Anne Menzel
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Anne Menzel
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Anne Menzel
Seiten: 15 - 16
picture_as_pdf
1. Einleitung
Anne Menzel
Seiten: 17 - 32
picture_as_pdf
2. Ein konfrontativer Forschungsansatz
Anne Menzel
Seiten: 33 - 84
picture_as_pdf
3. Das Konzept unfriedlicher Beziehungen
Anne Menzel
Seiten: 85 - 94
picture_as_pdf
4. Die provisorische Prozessvorstellung
Anne Menzel
Seiten: 95 - 112
picture_as_pdf
5. Leben und Überleben im rebel war
Anne Menzel
Seiten: 113 - 194
picture_as_pdf
6. Die Wachsamen, die ›Gefährlichen‹ und die Ästhetik der Gefährlichkeit
Anne Menzel
Seiten: 195 - 294
picture_as_pdf
7. Altes, Neues und Übriggebliebenes
Anne Menzel
Seiten: 295 - 356
picture_as_pdf
8. Fazit
Anne Menzel
Seiten: 357 - 368
picture_as_pdf
Literatur
Anne Menzel
Seiten: 369 - 394
picture_as_pdf
Anhang
Anne Menzel
Seiten: 395 - 401
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839427798.bm
Anne Menzel
Seiten: 402 - 404
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2779-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
404
BIC-Code
GTJ JFFE JHB
BISAC-Code
POL034000 SOC051000 POL010000 SOC026000
THEMA
GTU JBFK JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Sierra Leone, Peacebuilding, Krieg, Frieden, Bourdieu, Gewalt, Konfliktforschung, Politische Soziologie, Afrika, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
86240495154
32971838794
218221229271282
290350384409444
447490495496511
524605665669696
7457948571189289
3719409469791037
10743346340738293782
3971261135594092241
27792486240223962364
23112154181217701722
758333211229601626
3923970413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
14481667264929274303
55644251520255325567
57115753582656916009
59724855608162536224
33145544333065656574
62945808645666006688
862404951
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung