Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Wer organisiert die »Entbehrlichen«?

Wer organisiert die »Entbehrlichen«?

Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren
DOI: 10.14361/transcript.9783839427316
  • Kopp,  Julia
    Kopp, Julia
  • Hoeft,  Christoph
    Hoeft, Christoph
  • Messinger-Zimmer,  Sören
    Messinger-Zimmer, Sören
  • Walter,  Franz
    Walter, Franz
  • Klatt,  Johanna
    Klatt, Johanna
  • Klimmeck,  Annike
    Klimmeck, Annike
  • Rugenstein,  Jonas
    Rugenstein, Jonas

Abstract

Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv.
Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven – zeigt aber auch Perspektiven, wie das partizipative Versprechen der modernen Bürgergesellschaft für sozial Benachteiligte eingelöst werden könnte.

Ein gelungenes Buch, das mit seiner Analyse der Akteure in benachteiligten Quartieren auch den- oder diejenige/n mit einem solchen Quartier vertraut machen kann, der/die sonst keinen mentalen Zugang zu solchen Quartieren haben.

2014-07-03Detlef Baum, www.socialnet.de, 03.07.2014
Book Cover [Wer organisiert die »Entbehrlichen«?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
16363 / 1065
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • 10.14361/transcript.9783839427316.fm

      • 1 - 4
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?

      • 9 - 28
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.9
    • local_library picture_as_pdf
    • A. Absicht und ziel

      • 29 - 66
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.29
    • local_library picture_as_pdf
    • B. Portraits der Viertelgestalterinnen

      • 67 - 224
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.67
    • local_library picture_as_pdf
    • C. Fazit

      • 225 - 272
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.225
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • D. Anhang

      • 273 - 274
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.273
    • local_library picture_as_pdf
    • Literaturverzeichnis

      • 275 - 284
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.ref
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 285 - 286
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.285
    • local_library picture_as_pdf
      • 287 - 290
      • Klimmeck, Annike | Kopp, Julia | Messinger-Zimmer, Sören | Rugenstein, Jonas | Walter, Franz | Klatt, Johanna | Hoeft, Christoph
      • 10.14361/transcript.9783839427316.bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2731-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
290
BIC-Code
JPW JFSG JFFM
BISAC-Code
POL003000 SOC026030 SOC050000
THEMA
JPW JBSD JBFQ
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Zivilgesellschaft, Soziale Ungleichheit, Engagement, Partizipation, Biografieforschung, Stadtsoziologie, Stadt, Politik, Urban Studies, Sozialpolitik, Politikwissenschaft,

Ein gelungenes Buch, das mit seiner Analyse der Akteure in benachteiligten Quartieren auch den- oder diejenige/n mit einem solchen Quartier vertraut machen kann, der/die sonst keinen mentalen Zugang zu solchen Quartieren haben.

2014-07-03Detlef Baum, www.socialnet.de, 03.07.2014

Weitere Titel

Previous Next
21921509327831352996
27311789389836623548
34594539461428485267
269621921509
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung