Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Außereuropäische Ethnologie
  5. Anthropologie der Konflikte

Anthropologie der Konflikte

Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion
DOI: 10.14361/9783839402719
  • Eckert,  Julia M.
    Eckert, Julia M. ORCID: 0000-0001-6731-5304

Abstract

Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen – oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen.

Book Cover [Anthropologie der Konflikte]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4134 / 5329
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung: Gewalt, Meidung und Verfahren: zur Konflikttheorie Georg Elwerts
Julia M. Eckert
Seiten: 7 - 25
picture_as_pdf
Anthropologische Perspektiven auf Konflikt
Georg Elwert
Seiten: 26 - 38
picture_as_pdf
Wege zur Konfliktethnologie. Eine subjektive Erinnerung
Thomas Zitelmann
Seiten: 39 - 57
picture_as_pdf
Ethnizität und die soziale Organisation physischer Gewalt: ein Modell des Tribalismus in postimperialen Kontexten
Artur Bogner
Seiten: 58 - 87
picture_as_pdf
Was ist Gewalt? Anmerkungen zur Bestimmung eines umstrittenen Begriffs
Wolfgang Gabbert
Seiten: 88 - 101
picture_as_pdf
Einbettung und Entbettung: empirische institutionenzentrierte Konfliktanalyse
Christoph Zürcher
Seiten: 102 - 120
picture_as_pdf
Die gewalttätige gesellschaftliche Situation. Eine Analyse eskalierender Gewalt am Beispiel des ruandischen Genozids
Dieter Neubert
Seiten: 121 - 135
picture_as_pdf
Gewalt und soziale Reproduktion: ein Vergleich der Kollektivierungspraxis in zwei Dörfern
Tatjana Thelen
Seiten: 136 - 154
picture_as_pdf
Das Schweigen brechen: indigene Frauen und häusliche Gewalt - Wandlungsprozesse im Bewusstsein über Menschenrechte in indigenen Gemeinschaften in Peru
Juliana Ströbele-Gregor
Seiten: 155 - 168
picture_as_pdf
Meidung als Modus des Umgangs mit Konflikten
Erdmute Alber
Seiten: 169 - 185
picture_as_pdf
Die Informalisierung und Privatisierung von Konfliktregelung in der Beniner Justiz
Thomas Bierschenk
Seiten: 186 - 216
picture_as_pdf
Landwirtschaftsgenossenschaften, Langfristrechte und Legitimation: eine Fallstudie aus Ungarn
Chris Hann
Seiten: 217 - 230
picture_as_pdf
Inszenierung von Scheinkonflikten als Strategie. Die Unsichtbarkeit der Macht in Georgien
Barbara Christophe
Seiten: 231 - 248
picture_as_pdf
Zentrifugale Bewegungen in Indonesien: Konflikt, Identifikation und Recht im Vergleich
Franz von Benda-Beckmann, Keebet von Benda-Beckmann
Seiten: 249 - 272
picture_as_pdf
Institutionalisierte Konfliktaustragung, Kohäsion und Wandel: theoriegeleiteter Praxischeck auf Gemeindeebene
Jan Koehler
Seiten: 273 - 297
picture_as_pdf
Formen der Streitregelung jenseits des Staates
Georg Klute
Seiten: 298 - 314
picture_as_pdf
Georg Elwert und die Berliner Schule der skeptischen Sozialanthropologie
Thomas Hüsken
Seiten: 315 - 330
picture_as_pdf
Zu den Autoren
Julia M. Eckert
Seiten: 331 - 334
picture_as_pdf
Backmatter
Julia M. Eckert
Seiten: 335 - 336
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0271-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
336
BIC-Code
JHMC JFC
BISAC-Code
SOC002010 SOC022000
THEMA
JHMC JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Konflikt, Gewalt, Integration, Kultur, Ethnologie, Kultursoziologie, Kulturanthropologie, Konfliktforschung,

Im Gegensatz zu einer Festschrift oder einem Gedenkband setzen sich die Autoren dieses Bandes konzentriert mit einem spezifischen Ansatz - der sozialanthropoligischen Perspektive auf Konflikte - auseinander, der besonders in den letzten Jahren im Mittelpunkt Georg Elwerts Schaffen stand. Damit beziehen sich alle Autoren auf den gleichen Referenzrahmen, wenngleich Themen und Regionen variieren. Dies ist sehr positiv zu vermerken. So bildet der Sammelband nicht nur ein Who is Who der deutschsprachigen anthropologischen Konfliktforschung, sondern auch eine gelungene Darstellung über den gegenwärtigen Stand der Forschung in diesem Feld.

2007-02-01Conrad Schetter, sociologus, 1 (2007)

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung