Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
  5. Ästhetik der Unabgeschlossenheit

Ästhetik der Unabgeschlossenheit

Das Subjekt des lebenslangen Lernens
DOI: 10.14361/transcript.9783839426432
  • Schlögl,  Peter
    Schlögl, Peter

Abstract

Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt – und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden – mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft.

Das Buch sei all jenen Leserinnen und Lesern empfohlen, die sich mit Grundfragen der Erwachsenenbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens beschäftigen und denen eine Weiterentwicklung des Konzeptes des lebenslangen Lernens im Sinne eines der Aufklärung verpflichteten, offenen Projektes Bedürfnis und Anliegen ist.

2015-03-01Elke Gruber, Zeitschrift für Weiterbildung, 3 (2015)
Book Cover [Ästhetik der Unabgeschlossenheit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4568 / 1146
Erschienen
13. März 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
Bundesinstitut für Berufsbildung

Kapitel

10.14361/transcript.9783839426432.fm
Peter Schlögl
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Peter Schlögl
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Peter Schlögl
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Forschungsinteresse und Gang der Darstellung
Peter Schlögl
Seiten: 11 - 22
picture_as_pdf
Going Out With Strangers? – Genese und Erscheinungsform eines Diskurses
Peter Schlögl
Seiten: 23 - 58
picture_as_pdf
Dekonstruktion des Begriffs Lebenslanges Lernen
Peter Schlögl
Seiten: 59 - 78
picture_as_pdf
Die Entwicklungstatsache
Peter Schlögl
Seiten: 79 - 102
picture_as_pdf
Vorbereitung auf künftige Praxis vor dem Hintergrund des Verlustes historischer Gewissheit
Peter Schlögl
Seiten: 103 - 114
picture_as_pdf
Geisteswissenschaftliche Berufspädagogik – Arbeit und Beruf zwischen Ideal, Methode und Sinnstiftung
Peter Schlögl
Seiten: 115 - 142
picture_as_pdf
Stufen unter und über uns – über sich nachdenken
Peter Schlögl
Seiten: 143 - 162
picture_as_pdf
Ästhetik der Unabgeschlossenheit
Peter Schlögl
Seiten: 163 - 202
picture_as_pdf
Resümee: Tempora mutantur, nos et mutamur in illis
Peter Schlögl
Seiten: 203 - 208
picture_as_pdf
SiglenVerzeichnis
Peter Schlögl
Seiten: 209 - 212
picture_as_pdf
Literatur
Peter Schlögl
Seiten: 213 - 233
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839426432.bm
Peter Schlögl
Seiten: 234 - 236
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2643-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
236
BIC-Code
JNA
BISAC-Code
EDU040000 EDU016000 EDU036000
THEMA
JNA JNB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Lebenslanges Lernen, Pragmatismus, Bildungstheorie, Berufspädagogik, Kulturtheorie, Aufklärung, Bildung, Bildungsgeschichte, Bildungsforschung, Pädagogik,

Das Buch sei all jenen Leserinnen und Lesern empfohlen, die sich mit Grundfragen der Erwachsenenbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens beschäftigen und denen eine Weiterentwicklung des Konzeptes des lebenslangen Lernens im Sinne eines der Aufklärung verpflichteten, offenen Projektes Bedürfnis und Anliegen ist.

2015-03-01Elke Gruber, Zeitschrift für Weiterbildung, 3 (2015)

Peter Schlögls Buch regt an, die wissenschaftliche Beschäftigung mit lebenslangem Lernen fortzusetzen.

2014-08-01Werner Lenz, Die Österreichische Volkshochschule, 252/2 (2014)

Weitere Titel

Previous Next
932119120294859
35133958305343284796
48004485498534502643
51705355537456515840
59795977603458465789
661948036884932119
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung