Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Der Wille zum Subjekt

Der Wille zum Subjekt

Zur Genealogie politischer Inklusion in Frankreich (16.-20. Jahrhundert)
DOI: 10.14361/transcript.9783839426395
  • Otto,  Marcus
    Otto, Marcus

Abstract

Marcus Otto unternimmt eine systemtheoretisch inspirierte genealogische Wiederbeschreibung eines Metanarrativs der Moderne, das sich als Imperativ politischer Inklusion historisch wirkmächtig an der Figur des Subjekts entfaltete. Dies impliziert die Dekonstruktion eines übergreifenden Willens zum Subjekt, der bis heute nicht nur in politischen und gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen, sondern auch in der Historiographie vorherrscht. Mithin ist in einem umfassenden Sinne, der sich an der Figur des Subjekts kristallisiert, also der »Kopf des Königs noch immer nicht gerollt«, wie Foucault einst bezogen auf das politische Denken formuliert hat.

Book Cover [Der Wille zum Subjekt]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5356 / 1223
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Einleitung
Marcus Otto
Seiten: 9 - 48
picture_as_pdf
Kapitel I: Die Ausdifferenzierung des Adels und politische Zentralisierung in der Monarchie seit dem 16. Jahrhundert
Marcus Otto
Seiten: 49 - 114
picture_as_pdf
Kapitel II: Individuum und Subjekt - Die Ausdifferenzierung psychischer Systeme im 16./17. Jahrhundert
Marcus Otto
Seiten: 115 - 156
picture_as_pdf
Exkurs: Hegels Herr/Knecht-Dialektik und die Ausdifferenzierung der Sozialdimension
Marcus Otto
Seiten: 157 - 162
picture_as_pdf
Kapitel III: Die Ausdifferenzierung der Politik und Semantiken politischer Inklusion im 17./18. Jahrhundert
Marcus Otto
Seiten: 163 - 282
picture_as_pdf
Exkurs: Der Dandy und sein Publikum - Eine postrevolutionäre exklusive Inklusionsfigur im 19. Jahrhundert
Marcus Otto
Seiten: 283 - 292
picture_as_pdf
Kapitel V: Die Differenzierung des Publikums der Politik - und die Passivität des Subjekts? Krisensemantiken politischer Inklusion im 19. und 20. Jahrhundert
Marcus Otto
Seiten: 293 - 342
picture_as_pdf
Fazit
Marcus Otto
Seiten: 343 - 352
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Marcus Otto
Seiten: 353 - 368
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839426395.bm
Marcus Otto
Seiten: 369 - 372
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2639-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
372
BIC-Code
HBJD JHB
BISAC-Code
HIS013000 POL010000 SOC026000
THEMA
NHD JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Subjekt, Politische Inklusion, Genealogie, Frankreich, Politik, Französische Geschichte, Politische Soziologie, Geschichtswissenschaft, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung