Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Museum
  4. Museumspädagogik und Kulturvermittlung
  5. Event zieht – Inhalt bindet

Event zieht – Inhalt bindet

Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen
DOI: 10.14361/9783839402535
  • Commandeur,  Beatrix
    Commandeur, Beatrix
  • Dennert,  Dorothee
    Dennert, Dorothee

Abstract

»Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten.
Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab.

Hervorzuheben ist das ungewöhnlich offene Angebot zum Erfahrungsund Meinungsaustausch: Allen längeren Beiträgen sind kurze Inhaltsangaben und Fotografien der AutorInnen vorangestellt, sämtliche AutorInnen laden durch die Angabe ihrer Kontaktadressen zur Fortsetzung der Diskussion auf persönlicher Ebene ein. Eine beispielgebende Orientierung der Herausgeberinnen [...] an den Bedürfnissen ihrer FachkollegInnen.

1999-12-30Julia Hornig, H-Net online, 18.7.2005
Book Cover [Event zieht – Inhalt bindet]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3779 / 5039
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Einleitung
Beatrix Commandeur, Dorothee Dennert
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf

Grußworte

»Event zieht - Inhalt bindet«
Hermann Schäfer
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
»Event zieht - Inhalt bindet«
Hartwig Lüdtke
Seiten: 15 - 16
picture_as_pdf

Vorträge

Participation Attracts - Participation Binds
David Anderson
Seiten: 19 - 28
picture_as_pdf
Interesse wecken - Kompetenz entwickeln: Lernen in Erlebniswelten
Wolfgang Nahrstedt
Seiten: 29 - 38
picture_as_pdf
Lights on - Hands on - Minds on? Zur Intensität musealen Erlebens
Holger Höge
Seiten: 39 - 60
picture_as_pdf
The Audience-Centered Museum
Carol Schreider
Seiten: 61 - 70
picture_as_pdf
Das Museum als Ort der Unterhaltung
Joachim Kallinich
Seiten: 71 - 82
picture_as_pdf
Zoo-Viel Spass!
Klaus-Michael Machens
Seiten: 83 - 90
picture_as_pdf
Vorfahrt- oder Einbahnstraße? Informationsvermittlung mit Eventcharakter
Sabine Schormann
Seiten: 91 - 102
picture_as_pdf
Besucherforschung als Basis für neue Wege der Besucherorientierung
Hermann Schäfer
Seiten: 103 - 120
picture_as_pdf

Workshops

Events in einem Forschungsinstitut
Sabine Heine
Seiten: 123 - 128
picture_as_pdf
At all events! Die Bundeskunsthalle als Event und Vermittlung als Ereignis
Heike Kropff, Hanns-Ulrich Mette, Ute Reiner
Seiten: 129 - 134
picture_as_pdf
Eventkultur in einem Museum mit Gedenkstättencharakter - Chancen und Gefahren
Sabine Schulte
Seiten: 135 - 138
picture_as_pdf
LISTEN - ein neues audiovisuelles Medium
Ruth Diehl, Julia Hagenberg
Seiten: 139 - 142
picture_as_pdf
Das neue Rheinische Landesmuseum - Vorbesichtigung der im Aufbau befindlichen Dauerausstellung
Heidi Gansohr-Meinel
Seiten: 143 - 146
picture_as_pdf
»Gib Gas, ich will Spaß« - Quo vadis, Museum? Eventkultur als besondere Herausforderung/ Chance für Technikmuseen
Kirsten Bohnen
Seiten: 147 - 152
picture_as_pdf
Nur noch »Events« als Besuchermagnet? Kulturhistorische Museen in der Wahrnehmung der Besucher
Ingrid Bodsch
Seiten: 153 - 154
picture_as_pdf
Mehr als location - Die vernetzte Veranstaltungskonzeption im Haus der Geschichte
Detlef Herbner
Seiten: 155 - 158
picture_as_pdf
»Visitors' Bill of Rights« - als Maßstab für die Besucherorientierung
Annette Noschka-Roos
Seiten: 159 - 168
picture_as_pdf
Ideenmarkt
Beatrix Commandeur, Dorothee Dennert
Seiten: 169 - 188
picture_as_pdf

Anhang

Autorinnen und Autoren
Beatrix Commandeur, Dorothee Dennert
Seiten: 191 - 192
picture_as_pdf
Abbildungsnachweis
Beatrix Commandeur, Dorothee Dennert
Seiten: 193 - 193
picture_as_pdf
Backmatter
Beatrix Commandeur, Dorothee Dennert
Seiten: 194 - 195
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0253-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
196
BIC-Code
GM KJM JPQB
BISAC-Code
ART059000 BUS041000 POL038000
THEMA
GLZ KJM JPQB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Museum, Museumspädagogik, Event, Freizeit, Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturmarketing,

Die Autoren haben unterschiedliche Positionen von der Museumspädagogin bis zum Zoodirektor inne, Museen aller Ausrichtungen sind vertreten. Trotz dieses 'Sammelsuriums' sind teilweise sehr konkrete Handreichungen und Hinweise für die Inszenierung von Ausstellungen enthalten.

1999-12-30M. Bertling, Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, 1/2 (2006)

Der Tagungsband vermittelt gerade auch durch die unterschiedlichen Perspektiven einen guten Eindruck davon, wie sich die Institution Museum als zum Lernort gewandelter Musentempel gegenwärtig wiederum verändert.Gleichwohl ist der Tagungsband wertvoll für Museumspraktiker/innen, da Fragen, Anregungen und Beispiele formuliert werden, anhand derer die eigene Arbeit auf den Prüfstand zu stellen ist. Die [...] formulierten 'Merksätze' klingen scheinbar nach Binsenweisheiten, erlangen jedoch erhebliche Bedeutung und Wirksamkeit, wenn sie auf ein ganz konkretes Ausstellungsprojekt bezogen werden. Für Museumsbesucher/innen ist der Band ebenfalls ein Gewinn.

1999-12-30Arne Steinen, Volkskunde in Niedersachsen, 22 (2005)

Hervorzuheben ist das ungewöhnlich offene Angebot zum Erfahrungsund Meinungsaustausch: Allen längeren Beiträgen sind kurze Inhaltsangaben und Fotografien der AutorInnen vorangestellt, sämtliche AutorInnen laden durch die Angabe ihrer Kontaktadressen zur Fortsetzung der Diskussion auf persönlicher Ebene ein. Eine beispielgebende Orientierung der Herausgeberinnen [...] an den Bedürfnissen ihrer FachkollegInnen.

1999-12-30Julia Hornig, H-Net online, 18.7.2005

Eine Stärke der Tagungsdokumentation liegt [...] in der Berücksichtigung aktueller Lerntheorien aus den Disziplinen Psychologie und Pädagogik.Es ist der Verdienst dieser Dokumentation, den Begriff ›Lernen‹ eingehend zu reflektieren und die Frage aufzugreifen, wie heute außerhalb formeller Strukturen (z.B. Schule) gelernt wird.

1999-12-30Gwyneth Hughes, Kulturmanagement Newsletter, 5 (2005)

Der Sammelband vermittelt auf anschauliche, lebendige und anregende Weise, dass die deutschen Museumspädagogen mit innovativen Ansätzen auf gutem Wege sind, die eingangs genannten Herausforderungen zu bewältigen, ohne ihre Ansprüche an die Bildung ihrer Besucher aufzugeben.

1999-12-30Bert Pampel, H-Soz-Kult, 1 (2005)

Gelingt es, einen Perspektivenwechsel zu vollziehen, indem sich die Museen an den Bedürfnissen der Besucher orientieren, kann der vorliegende Dokumentationsband [...] sehr dazu beitragen, bestehende Vorurteile über Events an Museen zu hinterfragen, ja abzubauen, so wie es die wünschenswerte Zielvorstellung der Herausgeberinnen vorformuliert.

1999-12-30Silke Kral, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, (2006)

Weitere Titel

Previous Next
5589575670
732678582505314
452360253226225
174132216154266219
6492558957
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung