Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Erinnerungskulturen
  5. Lebendige Erinnerungen

Lebendige Erinnerungen

Die Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrung in autobiographischen Erzählungen
DOI: 10.14361/9783839402481
  • Seitz,  Hartmut
    Seitz, Hartmut

Abstract

Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit oder der Selbstkonstitution beschrieben. Der vorliegende Band bringt eine weitere Perspektive mit ins Spiel, indem er Dimensionen der Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrungen ins Zentrum rückt. Aus verschiedenen Disziplinen werden Ansätze und Gedanken rezipiert und zusammengeführt, die zeigen, mit welchen Mitteln ein Erzähler auf die Vorstellungen der Zuhörer Einfluss nehmen kann. Neben formalen, strukturellen und kompositorischen Aspekten geht es dabei auch um rhetorische Mittel und den Einsatz von Metaphern beim Brückenschlag zu vergangenen Wirklichkeiten.

Book Cover [Lebendige Erinnerungen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1951 / 3645
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Hartmut Seitz
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf
Die Narrative Präsentation autobiographischer Erinnerungen: Erste Orientierung und Programm
Hartmut Seitz
Seiten: 15 - 26
picture_as_pdf

I. Erzählung: Die Narrative Gestaltung von lebensgeschichtlicher Erinnerung

1. Erinnerung als multifunktionales Handeln
Hartmut Seitz
Seiten: 29 - 44
picture_as_pdf
2. Gedächtnis, lebendige Erinnerung, autobiographische Erzählung
Hartmut Seitz
Seiten: 45 - 76
picture_as_pdf
3. Narrativität als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
Hartmut Seitz
Seiten: 77 - 156
picture_as_pdf
4. Psychologische Erzählforschung und narrative Kompetenz
Hartmut Seitz
Seiten: 157 - 190
picture_as_pdf

II. Rhetorik und Psychagogik: Die Vermittlung autobiographischer Erinnerung und Erfahrung

5. Die antike Rhetorik: Zwischen Manipulation und Stimulation der Vorstellungskraft
Hartmut Seitz
Seiten: 193 - 230
picture_as_pdf
6. Die Herstellung und Funktion von Authentizität In autobiographischen Erzählungen
Hartmut Seitz
Seiten: 231 - 256
picture_as_pdf

III. Metaphern und Figurative Sprachformen: Die Präsentation lebendiger Erinnerungen in verdichteter Form

7. Metaphern im Kontext einer narrativen Psychologie
Hartmut Seitz
Seiten: 259 - 290
picture_as_pdf
8. Metaphern als Gestaltungsmittel von Erinnerungen
Hartmut Seitz
Seiten: 291 - 321
picture_as_pdf
Literatur
Hartmut Seitz
Seiten: 322 - 343
picture_as_pdf
Backmatter
Hartmut Seitz
Seiten: 344 - 346
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0248-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
346
BIC-Code
JFC JM
BISAC-Code
SOC022000 PSY000000
THEMA
JBCC JM
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Biographieforschung, Narrativität, Erzähltheorie, Rhetorik, Metaphernanalyse, Erinnerungskultur, Literatur, Psychologie, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
2437608106476251
12351104107610521040
1016897881842826
803780754736714
698693681647564
556501498487473
459450446436403
354248240235216
176169158136111
13932437608
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung