Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Internationale und Europäische Politik und Global...
  5. Kämpfe um Migrationspolitik

Kämpfe um Migrationspolitik

Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung
DOI: 10.14361/transcript.9783839424025
  • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«
    Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«

Abstract

Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime.
Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der »historisch-materialistischen Politikanalyse« die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.

Dieser Sammelband leistet vor allem in der Frage der Operationalisierung von historisch-materialistischen Perspektiven, insbesondere der Staatstheorie, einen weitreichenden Beitrag.

2014-10-01Simone Claar, Politische Vierteljahresschrift, 55/3 (2014)
Book Cover [Kämpfe um Migrationspolitik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
13578 / 7743
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • 10.14361/transcript.9783839424025.fm

      • 1 - 4
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.fm
    • local_library picture_as_pdf
    • INHALT

      • 5 - 8
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.toc
    • local_library picture_as_pdf
    • EINLEITUNG

      • 9 - 12
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.intro
    • local_library picture_as_pdf
  • THEORIE

    • THEORIE, METHODEN UND ANALYSEN KRITISCHER EUROPAFORSCHUNG

      • 15 - 20
      • Buckel, Sonja | Georgi, Fabian | Kannankulam, John | Wissel, Jens
      • 10.14361/transcript.9783839424025.15
    • local_library picture_as_pdf
    • I. STAAT, EUROPA UND MIGRATIONSKONTROLLEN

      • 21 - 42
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.21
    • local_library picture_as_pdf
    • II. HISTORISCH-MATERIALISTISCHE POLITIKANALYSE

      • 43 - 60
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.43
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • III. HEGEMONIEPROJEKTE IM KAMPF ÜBER DIE MIGRATIONSPOLITIK UND EUROPÄISCHE INTEGRATION

      • 61 - 84
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.61
    • local_library picture_as_pdf
  • LÄNDERSTUDIEN

    • I. MULTISKALARE KRÄFTEVERHÄLTNISSE IN EUROPA

      • 87 - 92
      • Georgi, Fabian | Kannankulam, John | Wolff, Sebastian
      • 10.14361/transcript.9783839424025.87
    • local_library picture_as_pdf
    • II. KRÄFTEVERHÄLTNISSE IN DER BUNDESDEUTSCHEN MIGRATIONSPOLITIK

      • 93 - 112
      • Kannankulam, John
      • 10.14361/transcript.9783839424025.93
    • local_library picture_as_pdf
    • III. MAKING MIGRANTS WORK FOR BRITAIN

      • 113 - 148
      • Georgi, Fabian
      • 10.14361/transcript.9783839424025.113
    • local_library picture_as_pdf
  • GENESE DER EUROPÄISCHEN GRENZE

    • I. »DUBLIN II KIPPEN!«1

      • 151 - 168
      • Meyerhöfer, Andreas | Hartl, Ulrich | Lorenz, David | Neumann, Sebastian | Oeser, Adrian
      • 10.14361/transcript.9783839424025.151
    • local_library picture_as_pdf
    • II. FRONTEX

      • 169 - 186
      • Huke, Nikolai | Lüddemann, Dana | Wissel, Jens
      • 10.14361/transcript.9783839424025.169
    • local_library picture_as_pdf
    • III. DIE VERRECHTLICHUNG DER SÜDGRENZE

      • 187 - 206
      • Pichl, Maximilian | Vester, Katharina
      • 10.14361/transcript.9783839424025.187
    • local_library picture_as_pdf
  • ARBEITSKRAFTREGIME

    • I. FACHKRÄFTEMANGEL, LOHNDUMPING UND PUZZLE-POLITIK

      • 209 - 226
      • Georgi, Fabian | Huke, Nikolai | Wissel, Jens
      • 10.14361/transcript.9783839424025.209
    • local_library picture_as_pdf
    • II. DIE GEWERKSCHAFT ALS UMKÄMPFTE AKTEURIN

      • 227 - 244
      • Ressel, Saida
      • 10.14361/transcript.9783839424025.227
    • local_library picture_as_pdf
  • FAZIT

    • KRISE UND KEIN ENDE

      • 247 - 258
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.247
    • local_library picture_as_pdf
    • LITERATUR

      • 259 - 292
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.ref
    • local_library picture_as_pdf
    • EXPERT_INNEN-INTERVIEWS

      • 293 - 296
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.293
    • local_library picture_as_pdf
    • AUTOR_INNEN DER FORSCHUNGSGRUPPE ›STAATSPROJEKT EUROPA‹

      • 297 - 298
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.297
    • local_library picture_as_pdf
    • ABSPANN/CREDITS

      • 299 - 301
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.299
    • local_library picture_as_pdf
      • 302 - 304
      • Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«,
      • 10.14361/transcript.9783839424025.bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2402-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
304
BIC-Code
JPSN2 JPQB JFFN
BISAC-Code
POL011000 POL028000 SOC007000
THEMA
JPSN JPQB JBFH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Migrationsforschung, Staatstheorie, Europaforschung, Grenzregime, Blue Card, Frontex, Dublin II, Politik, Migration, Europa, Europäische Politik, Migrationspolitik, Politikwissenschaft,

Dieser Sammelband leistet vor allem in der Frage der Operationalisierung von historisch-materialistischen Perspektiven, insbesondere der Staatstheorie, einen weitreichenden Beitrag.

2014-10-01Simone Claar, Politische Vierteljahresschrift, 55/3 (2014)

Die Stärke des Forschungsansatzes liegt darin, den Staatswerdungsprozess der EU und zentrale staatstheoretische Debatten mit der Analyse politischer Auseinandersetzungen und Konflikte um Migration zu verbinden.

2014-08-01Joachim Hirsch, Das Argument, 308 (2014)

Das Werk bietet einen exzellenten Überblick über die Entwicklung europäischer Migrationspolitik.Der Aufbau auf der gemeinsamen Grundlage der HMPA und zahlreiche Verweise innerhalb der Buchbeiträge ermöglichen gekonnt zusätzliche Verknüpfungen und Vertiefungen. Die Länder- wie Fallstudien zeigen die fatalen Auswirkungen des Migrationsmanagements auf, welchem es auf vielfältige Weise gelingt, das konservative mit dem neoliberalen Hegemonieprojekt zu verknüpfen.

2014-07-24Irene Messinger, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 43/2 (2014)

Die Arbeit der Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ zeigt [...] eindrücklich, wie hilfreich eine materialistische Analyse zum Verständnis des europäischen Grenzregimes ist. Ohne ein solches Verständnis der komplexen und widersprüchlichen Kämpfe um Migrationspolitik ist ein wirkungsvolles Engagement für globale Bewegungsfreiheit kaum vorstellbar.

2014-07-01Christoph Müller, http://kritisch-lesen.de, 01.07.2014

Wichtige Anregungen für die Debatte um eine geeignete Methodik kritischer Forschung.

2014-06-01Sebastian Klauke, Zeitschrift für marxistische Erneuerung, 6 (2014)

Durch die gemeinsame theoretische und methodische Grundlage zeichnen sich die Einzelstudien durch eine hohe kohärente Vorgehensweise aus und es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten, zum Beispiel in den nationalen Migrationspolitiken, deutlich.

2014-04-17Stefan Wallascheck, Portal für Politikwissenschaft, 17.04.2014

Ein durchaus neues und bemerkenswertes Forschungsdesign und -verständnis, bei dem der politik- und hegemoniekritische Zugang zu konkreten Migrationsphänomenen grundgelegt wird.

2014-02-26Jos Schnurer, www.socialnet.de, 26.02.2014

Weitere Titel

Previous Next
49221229371794
271857118910741037
979282946940862
289290350384409
444447490495496
511524605669696
71329838794
2184074551665
543346340738293782
26113971355940921812
39233332296027792486
24022396236423112154
177017221626970758
241112438441332650
50795150511651515104
53185021500954375250
16672927264943031448
55644251553252025567
57115753582656916009
597260814855625349
221229
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung