Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Neue alte Rassismen?

Neue alte Rassismen?

Differenz und Exklusion in Europa nach 1989
DOI: 10.14361/9783839423646
  • Drews-Sylla,  Gesine
    Drews-Sylla, Gesine ORCID: 0000-0003-0423-3680
  • Makarska,  Renata
    Makarska, Renata

Abstract

Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre – etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.

Eine große Bandbreite von Beiträgen, die Themen und Aspekte beleuchten, zu denen im deutschsprachigen Forschungs- und Fachdiskurs in der Regel nur wenig zu finden ist. Viele Analysen und Diskurse, die hier zugänglich gemacht werden, sind [...] überaus aufschlussreich und verdienen durchaus mehr (analytische und diskursive) Aufmerksamkeit.

2016-03-30Wiebke Scharathow, Erziehungswissenschaftliche Revue, 15/2 (2016)
Book Cover [Neue alte Rassismen?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
8280 / 4036
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Drews-Sylla, Gesine | Makarska, Renata
      • 10.14361/9783839423646-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Drews-Sylla, Gesine | Makarska, Renata
      • 10.14361/9783839423646-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 7 - 26
      • Drews-Sylla, Gesine | Makarska, Renata
      • 10.14361/9783839423646-001
    • local_library picture_as_pdf
  • I

    • Rassismus, Ausgrenzung und Integration in Europa nach 1989

      • 29 - 44
      • Held, Josef
      • 10.14361/9783839423646-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Islam und Rassismus in Deutschland

      • 45 - 68
      • Schrode, Paula
      • 10.14361/9783839423646-003
    • local_library picture_as_pdf
    • »Weil die Weißen es so möchten«

      • 69 - 102
      • Tiefenbacher, Barbara
      • 10.14361/9783839423646-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • »Wir verteidigen das Magyarentum!«

      • 103 - 132
      • Marsovszky, Magdalena
      • 10.14361/9783839423646-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Race and Ethnicity on Russian Television: News Coverage of the Manezhnaia Riots

      • 133 - 148
      • Hutchings, Stephen | Tolz, Vera
      • 10.14361/9783839423646-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Homophobie und Rassismus

      • 149 - 164
      • Hirschfelder, Nicole
      • 10.14361/9783839423646-007
    • local_library picture_as_pdf
  • II

    • »trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche«

      • 167 - 186
      • Wiedemann, Barbara
      • 10.14361/9783839423646-008
    • local_library picture_as_pdf
    • »Brüderlichkeit und Einheit« in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords

      • 187 - 204
      • Zimmermann, Tanja
      • 10.14361/9783839423646-009
    • local_library picture_as_pdf
    • »Wohlwollende Ratschläge«

      • 205 - 222
      • Ruhe, Cornelia
      • 10.14361/9783839423646-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004)

      • 223 - 252
      • Drews-Sylla, Gesine
      • 10.14361/9783839423646-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Ambivalenz der Fremdheit

      • 253 - 276
      • Makarska, Renata
      • 10.14361/9783839423646-012
    • local_library picture_as_pdf
  • III

    • Extremismus- und Rassismusprävention im 21. Jahrhundert

      • 279 - 292
      • Bossert, Regina | Legath, Lars
      • 10.14361/9783839423646-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe

      • 293 - 306
      • Schlensog, Stephan
      • 10.14361/9783839423646-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln

      • 307 - 318
      • Ritz, Manuela
      • 10.14361/9783839423646-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 319 - 324
      • Drews-Sylla, Gesine | Makarska, Renata
      • 10.14361/9783839423646-016
    • local_library picture_as_pdf
    • Index

      • 325 - 330
      • Drews-Sylla, Gesine | Makarska, Renata
      • 10.14361/9783839423646-017
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 331 - 332
      • Drews-Sylla, Gesine | Makarska, Renata
      • 10.14361/9783839423646-bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2364-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
332
BIC-Code
JFSL JHB JPW
BISAC-Code
SOC031000 POL010000 SOC026000 POL003000
THEMA
JBSL1 JHB JPW
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
(Alltags-)Rassismus, Deutschland, Osteuropa, Film, Medien, Kultur, Erziehungswissenschaft, Publizistik, 1989, Europäische Transformation, Rassismus, Europa, Politik, Politische Soziologie, Zivilgesellschaft, Soziologie,

Eine große Bandbreite von Beiträgen, die Themen und Aspekte beleuchten, zu denen im deutschsprachigen Forschungs- und Fachdiskurs in der Regel nur wenig zu finden ist. Viele Analysen und Diskurse, die hier zugänglich gemacht werden, sind [...] überaus aufschlussreich und verdienen durchaus mehr (analytische und diskursive) Aufmerksamkeit.

2016-03-30Wiebke Scharathow, Erziehungswissenschaftliche Revue, 15/2 (2016)

Ein Buch, das die Rassismusforschung um neue und seltene Themen erweitert und dem daher eine weite Verbreitung zu wünschen ist.

2015-08-24Christine Labonté-Roset, www.socialnet.de, 24.08.2015

Weitere Titel

Previous Next
49221229371794
271857118910741037
979282946940862
289290350384409
444447490495496
511524605669696
71329838794
2184074551665
543346340738293782
26113971355940921812
39233332296027792486
24022396236423112154
177017221626970758
241112438441332650
50795150511651515104
53185021500954375250
16672927264943031448
55644251553252025567
57115753582656916009
597260814855625349
221229
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung