Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Psychologie
  4. Psychoanalyse
  5. Emotionstheorien

Emotionstheorien

Begriffliche Arbeit am Gefühl
DOI: 10.14361/9783839402351
  • Kochinka,  Alexander
    Kochinka, Alexander

Abstract

Wer sich aus psychologischer Perspektive für Gefühle interessiert, findet eine Vielzahl ganz heterogener Entwürfe vor, die scheinbar beziehungslos nebeneinander stehen. Wovon also handelt die Wissenschaft, wenn sie sich mit Gefühlen beschäftigt? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Alexander Kochinka systematisch Kriterien, mit denen nicht nur der komplexe Forschungsgegenstand »Gefühl« selbst entfaltet, sondern auch der jeweilige theoretische Zugriff auf dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Anschließend werden die Leser, auf diese Weise begrifflich und theoretisch sensibilisiert, mit den Emotionstheorien von Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James bekannt gemacht. Der genaue Blick auch in die Details enthüllt dabei, daß diese »Patriarchen der Psychologiegeschichte« eine ganze Menge mehr zu den Gefühlen zu sagen haben, als ihnen in der gegenwärtigen Debatte zugestanden wird.

Book Cover [Emotionstheorien]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4035 / 9598
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Danksagung und Hinweise zur Lektüre
Alexander Kochinka
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Alexander Kochinka
Seiten: 11 - 16
picture_as_pdf

1. Gegenstandsklärungen

1.1 Differenzierungen
Alexander Kochinka
Seiten: 17 - 58
picture_as_pdf
1.2 Abgrenzungen
Alexander Kochinka
Seiten: 59 - 112
picture_as_pdf
1.3 Emotionspsychologische Gegenstandsbestimmungen
Alexander Kochinka
Seiten: 113 - 134
picture_as_pdf
1.4 Was ist nun ein Gefühl? - Sieben Thesen
Alexander Kochinka
Seiten: 135 - 144
picture_as_pdf

2. Relektüren

2.1 Charles Darwin
Alexander Kochinka
Seiten: 145 - 168
picture_as_pdf
2.2 Wilhelm Wundt
Alexander Kochinka
Seiten: 169 - 212
picture_as_pdf
2.3 William James
Alexander Kochinka
Seiten: 213 - 260
picture_as_pdf
2.4 Zusammenfassung
Alexander Kochinka
Seiten: 261 - 264
picture_as_pdf

3. Die Frage nach der Zusammensetzung komplexer Gefühle

3.1 Gestaltpsychologie
Alexander Kochinka
Seiten: 265 - 272
picture_as_pdf
3.2 Erzähltheorie
Alexander Kochinka
Seiten: 273 - 276
picture_as_pdf
3.3 Zwei Modi der Bildung von Gefühlen: Gestaltbildung und Erzählbildung
Alexander Kochinka
Seiten: 277 - 284
picture_as_pdf
4. Zusammenfassung
Alexander Kochinka
Seiten: 285 - 288
picture_as_pdf
Literatur
Alexander Kochinka
Seiten: 289 - 304
picture_as_pdf
Backmatter
Alexander Kochinka
Seiten: 305 - 307
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0235-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
306
BIC-Code
JM JMAF
BISAC-Code
PSY000000 PSY026000
THEMA
JM JMAF
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gefühl, Emotion, Darwin, Wundt, James, Sozialität, Psychologie, Psychoanalyse,

Von den Alten lernen! Kochinka lehrt Psychologie an der Universität Hannover und dürfte dort mit breitem Wissen und einer erzählerischen, meinungsfreudigen Haltung zu den beliebteren Dozenten zählen. Sein 300-seitiges Buch ist zwar nicht frei von wissenschaftlichem Kleinklein: Feinsten Verästelungen unterschiedlicher Ansätze in Neurowissenschaften, Sprachforschung und Psychologie wird genau nachgegangen. Der Leser wird dafür aber belohnt mit einem enormen Fußnotenapparat und einem Schatz von Zitaten. Bewusst widmet er den Giganten Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James eigene Kapitel und macht sie dem Leser leicht zugänglich. Gerade Darwin bietet mit seinen genauen Forschungen und Experimenten zu Mimik und Emotion manche Überraschung.Gegen Ende führt Kochinka die naturgemäß ausschweifenden Stränge zur Beantwortung der 'Frage nach der Zusammensetzung komplexer Gefühle' wieder auf zwei Fixpunkte zu: Gestaltpsychologie und Erzähltheorie.Fazit: Dieser Band richtet sich sicherlich nicht an Laien. Dafür lohnt es aber für den vorgebildeten Leser umso mehr, dem durchdachten Bogen des Buches zu folgen.

1999-12-30Stefan Rusche, www.buchkatalog.de

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung