Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Wir sind die Medien

Wir sind die Medien

Internet und politischer Wandel in Iran
DOI: 10.14361/transcript.9783839423110
  • Michaelsen,  Marcus
    Michaelsen, Marcus

Abstract

Ob »Twitter-Revolution« oder »Cyberdemokratie« – häufig prägen Schlagworte die Debatte zum politischen Potenzial des Internets. Jenseits von Mythisierungen untersucht Marcus Michaelsen die Nutzung neuer Medien durch Opposition und Zivilgesellschaft im Iran – angefangen von den ersten Reformwebseiten über die Blogs von Journalisten und Frauenrechtlerinnen bis hin zu den sozialen Medien der Grünen Bewegung. Durch die Verknüpfung präziser Landeskenntnis mit Theorien der Politik- und Kommunikationswissenschaft entsteht eine ebenso fundierte wie anschauliche Analyse der Leistungen und Grenzen von Internetanwendungen in Prozessen des politischen Wandels.

Auf spannende und kenntnisreiche Weise hat Michaelsen in seinem Buch [...] geschildert, dass die im Internet entstandenen Debatten und kommunikativen Vernetzungen nicht nur die ›konservative Führungsriege herausgefordert‹ haben, sondern zu einer Diversifizierung der Meinungsbildung im Inland sowie zur Wahrnehmung der iranischen Reformbewegung im Ausland geführt haben.

2013-12-15Christine Horz, Global Media Journal, 15.12.2013
Book Cover [Wir sind die Medien]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfDownload (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
8952 / 6294
Erschienen
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Vorbemerkung
Marcus Michaelsen
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Marcus Michaelsen
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf

I. Theorie

Theorie
Marcus Michaelsen
Seiten: 21 - 22
picture_as_pdf
1. Politische Transformation und Demokratisierung
Marcus Michaelsen
Seiten: 23 - 46
picture_as_pdf
2. Medien und politische Transformation
Marcus Michaelsen
Seiten: 47 - 72
picture_as_pdf
3. Das Internet - Mittel der Demokratisierung?
Marcus Michaelsen
Seiten: 73 - 98
picture_as_pdf

II. IRAN: POLITISCHE TRANSFORMATION UND MEDIEN

POLITISCHE TRANSFORMATION UND MEDIEN
Marcus Michaelsen
Seiten: 101 - 102
picture_as_pdf
1. Die Islamische Republik: Historische Wurzeln und politisches System
Marcus Michaelsen
Seiten: 103 - 114
picture_as_pdf
2. Strategische und konfliktorientierte Akteure in Irans politischer Elite
Marcus Michaelsen
Seiten: 115 - 138
picture_as_pdf
3. Die iranische Zivilgesellschaft
Marcus Michaelsen
Seiten: 139 - 154
picture_as_pdf
4. Medien in Iran
Marcus Michaelsen
Seiten: 155 - 164
picture_as_pdf
5. Nach der Wahlkrise: Zwischenbilanz
Marcus Michaelsen
Seiten: 165 - 168
picture_as_pdf

III. INTERNET UND POLITIK IN IRAN

1. Internet in Iran: Entwicklung und staatliche Politik
Marcus Michaelsen
Seiten: 171 - 196
picture_as_pdf
2. Informationslandschaft im Wandel
Marcus Michaelsen
Seiten: 197 - 218
picture_as_pdf
3. Reform online: Die Webseite Emruz
Marcus Michaelsen
Seiten: 219 - 248
picture_as_pdf
4. Blogs als Gegenöffentlichkeit?
Marcus Michaelsen
Seiten: 249 - 280
picture_as_pdf
5. Irans soziale Bewegungen im Netz: Die Medien sind wir
Marcus Michaelsen
Seiten: 281 - 316
picture_as_pdf
Fazit
Marcus Michaelsen
Seiten: 317 - 326
picture_as_pdf
Anhang
Marcus Michaelsen
Seiten: 327 - 330
picture_as_pdf
Literatur
Marcus Michaelsen
Seiten: 331 - 350
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839423110.bm
Marcus Michaelsen
Seiten: 351 - 352
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2311-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
352
BIC-Code
JFD JPW
BISAC-Code
SOC052000 POL003000
THEMA
JBCT1 JPW
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Internet, Demokratisierung, Iran, (Soziale) Medien, Zivilgesellschaft, Opposition, Blogs, Grüne Bewegung, Politik, Social Media, Mediensoziologie, Politikwissenschaft,

Auf spannende und kenntnisreiche Weise hat Michaelsen in seinem Buch [...] geschildert, dass die im Internet entstandenen Debatten und kommunikativen Vernetzungen nicht nur die ›konservative Führungsriege herausgefordert‹ haben, sondern zu einer Diversifizierung der Meinungsbildung im Inland sowie zur Wahrnehmung der iranischen Reformbewegung im Ausland geführt haben.

2013-12-15Christine Horz, Global Media Journal, 15.12.2013

Wer sich für das politische Potential digitaler Medien interessiert, wer jenseits der romantischen Verklärung einer Touchpad-Demokratie die Schwierigkeiten einer Reform in autoritäten Staaten nachvollziehen will, darf dankbar sein für eine derart fundierte Untersuchung. Denn Michaelsen betrachtet die Reformen im Lichte – oder eher der Dunkelheit – eines totalen Überwachungsapparats.

2013-08-05Sarah Schaschek, www.qantara.de, 05.08.2013

Insgesamt stellt Michaelsens Arbeit einen wichtigen Beitrag zu einer Medienwissenschaft dar, die sich mit exzellenten Regionalkenntnissen und in transregionaler Perspektive den Zusammenhängen von Kommunikation, Politik und Nutzung von Medientechnologien widmet.

2012-12-01Bettina Gräf, DAVO, 36/37 (2014)

Weitere Titel

Previous Next
37166952460554
32971518387
947941189665289
49685749511696
218221229745271
282290350384409
44440447490862
9404959469791037
10743346340738293782
39712611355940922486
75811224139233332
29602779240223962364
23112154181217701722
1626970413343842650
50795116515051515104
50215318500954375250
14485564430329272649
16674251520255325567
57115753582656916009
59726081625348556224
33145544333065656574
58086294645666006688
5712689168757070371
66952460554329
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung