Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Public Health
  4. Public Health
  5. Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen

Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen

Eine Einführung mit medizinethischen und philosophischen Verortungen
DOI: 10.14361/transcript.9783839422908
  • Dengler,  Kathrin
    Dengler, Kathrin
  • Fangerau,  Heiner
    Fangerau, Heiner

Abstract

Mit Blick auf die vielfach postulierten hohen Kosten des Gesundheitswesens steht bei Allokationsentscheidungen nicht zuletzt die ethische Bewertung von Maßnahmen zur Förderung des Wohlergehens – des Einzelnen ebenso wie der Gesellschaft – im Mittelpunkt. Dieses Buch bietet eine Einführung in ausgewählte gesundheitsökonomische Bewertungssysteme, die von der reinen Kostenanalyse bis hin zu Nutzwert-Vergleichen reicht. Die Bewertungsmodelle werden multiperspektivisch u.a. mit Rückgriff auf Gerechtigkeitstheorien, Konzeptionen der Lebensqualität sowie aus individual- und sozialethischer Sicht diskutiert – mit dem Ziel, Grenzen und Alternativen zur Bewertung von Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen neu zu verorten.

Book Cover [Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3524 / 1838
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Die Bewertung von Gesundheitsleistungen
Heiner Fangerau, Kathrin Dengler
Seiten: 7 - 24
picture_as_pdf

Die Bewertung von Gesundheitsleistungen

Zentrale gesundheitsökonomische Bewertungsverfahren
Kathrin Dengler
Seiten: 27 - 50
picture_as_pdf
Beschreibungsdimensionen für gesundheitsökonomische Bewertungsverfahren
Kathrin Dengler, Heiner Fangerau
Seiten: 51 - 74
picture_as_pdf

Gesundheit und Gerechtigkeit

Konzeptionen von Gerechtigkeit und der Umgang mit begrenzten Ressourcen
Christian Lenk
Seiten: 77 - 112
picture_as_pdf
Prinzipien einer gerechten Rationierung im Gesundheitswesen
Walter Pfannkuche
Seiten: 113 - 138
picture_as_pdf
Anerkennung des Individuums oder des Kollektivs?
Sebastian Kessler
Seiten: 139 - 168
picture_as_pdf

Werthaltungen und ihre kritische Validierung

Konzeptionelle und methodische Probleme der Lebensqualitätsmessung als Grundlage der Bewertung der Ergebnisse medizinischer Maßnahmen
Reinhold Kilian
Seiten: 171 - 194
picture_as_pdf
Wert und Werthaltungsbegründung
Günter Fröhlich
Seiten: 195 - 222
picture_as_pdf
Ressourcenzuteilung im Gesundheitswesen
Arne Manzeschke
Seiten: 223 - 246
picture_as_pdf
Autorenverzeichnis
Kathrin Dengler, Heiner Fangerau
Seiten: 247 - 248
picture_as_pdf
Register
Kathrin Dengler, Heiner Fangerau
Seiten: 249 - 254
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839422908.bm
Kathrin Dengler, Heiner Fangerau
Seiten: 255 - 258
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2290-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
258
BIC-Code
MB MBDC JFFH MBS
BISAC-Code
MED000000 MED050000 SOC057000
THEMA
MB MBDC JBFN MBS
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bewertungsmethoden In der Gesundheitsökonomik, Gerechtigkeit Im Gesundheitswesen, Medizinische Versorgung, Philosophie, Ethik, Klinische Ökonomik, QALY, Nutzwert, Medizin, Medizinethik, Medizinsoziologie, Bioethik, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
1329227297288261
1227757423336298
2290573160051329227
297288261
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung