Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz

Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz

Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei
DOI: 10.14361/9783839402290
  • Sökefeld,  Martin
    Sökefeld, Martin

Abstract

Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.

Book Cover [Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2626 / 3016
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Danksagungen
Martin Sökefeld
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland
Martin Sökefeld
Seiten: 9 - 34
picture_as_pdf
Paradigmen kultureller Differenz und Hybridität
Umut Erel
Seiten: 35 - 52
picture_as_pdf
Geschlecht und Kultur im erziehungswissenschaftlichen Migrationsdiskurs am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik und Sozialpädagogik
Patricia Baquero Torres
Seiten: 53 - 72
picture_as_pdf
Postkoloniale Subjekte: Moderne und Tradition unter anatolischen Schwaben
Tilman Lanz
Seiten: 73 - 94
picture_as_pdf
Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation"
Fatima El-Tayeb
Seiten: 95 - 110
picture_as_pdf
Interkulturelle Kulturarbeit
Christine Köhl
Seiten: 111 - 122
picture_as_pdf
Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern: Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt
Nikola Tietze
Seiten: 123 - 138
picture_as_pdf
Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität: Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin
Levent Soysal
Seiten: 139 - 162
picture_as_pdf
Über die Schwierigkeit, dem türkischen Nationaldiskurs zu entkommen: Aleviten in Deutschland und "Hürriyet"
Martin Sökefeld
Seiten: 163 - 180
picture_as_pdf
Die Autorinnen und Autoren
Martin Sökefeld
Seiten: 181 - 182
picture_as_pdf
Backmatter
Martin Sökefeld
Seiten: 183 - 184
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0229-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
184
BIC-Code
JFFN JFC
BISAC-Code
SOC007000 SOC022000
THEMA
JBFH JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Migration, Identität, Kultur, Interkulturalität, Cultural Studies, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung