Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie des Geschlechts und des Körpers
  5. Körperliche Erkenntnis

Körperliche Erkenntnis

Formen reflexiver Erfahrung
DOI: 10.14361/9783839402276
  • Franke,  Elk
    Franke, Elk
  • Bockrath,  Franz
    Bockrath, Franz
  • Boschert,  Bernhard
    Boschert, Bernhard

Abstract

Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich.
Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war.

Das vorliegende Buch ist ein insgesamt gelungenes Werk mit vielen guten Arbeiten, die sinnvolle Annäherungen an diesen Grenzbegriff darstellen.

2008-11-13Stefan Treitz, Sport und Gesellschaft, 5/2 (2008)
Book Cover [Körperliche Erkenntnis]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2949 / 3151
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Vorwort
Franz Bockrath, Bernhard Boschert, Elk Franke
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Körperliche Erkenntnis - eine Einführung
Franz Bockrath, Bernhard Boschert, Elk Franke
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf

I. Körper - Wissen - Reflexion - Erkenntnis

Raum - Bewegung - Rhythmus. Zu den Grundlagen einer Erkenntnis durch den Körper
Elk Franke
Seiten: 15 - 40
picture_as_pdf
Das Sprachspielkonzept und der Sport
Gunter Gebauer
Seiten: 41 - 52
picture_as_pdf
Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ›Rhythmus‹
Volker Schürmann
Seiten: 53 - 72
picture_as_pdf
Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung
Volker Caysa (verst.)
Seiten: 73 - 86
picture_as_pdf

II. Körper - Bewegung - Zeichen - Wahrnehmung

Schmerzempfinden als Ausdruckserleben. Zur Technologisierung des Körpers am Beispiel der Haut
Franz Bockrath
Seiten: 89 - 116
picture_as_pdf
Habe »ich« geschossen? Überlegungen zum nicht beabsichtigten Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte
Christopher Heim
Seiten: 117 - 134
picture_as_pdf
Intelligente Körper. Bewegung entwerfen - Bewegung entnehmen - Bewegung denken
Sabine Huschka
Seiten: 135 - 156
picture_as_pdf
Körper - Bewegung - mediale Erziehung im höfischen Roman
Nadia Ghattas
Seiten: 157 - 176
picture_as_pdf

III. Körper - Habitus - Macht - Disziplin

Plastische Unterschiede. Physisches Leiden und die Verletzbarkeit der Soziologie
Christian Papilloud, Klaus Latzel
Seiten: 179 - 198
picture_as_pdf
Extremsport Triathlon und Michel Foucaults Konzept der Formung von Subjektivität
Corina Turnes
Seiten: 199 - 214
picture_as_pdf
»Extremsport«: Der Körper in der Subkultur. Literarische Inszenierungen von Punk, Techno und Schwulenszene
Volker Woltersdorff
Seiten: 215 - 228
picture_as_pdf
Vom Kickfederball zum Frauensport. Chinas Frauen am Ende der Ära des Füßebindens
Mareile Flitsch
Seiten: 229 - 246
picture_as_pdf
Autorenverzeichnis
Franz Bockrath, Bernhard Boschert, Elk Franke
Seiten: 247 - 250
picture_as_pdf
Backmatter
Franz Bockrath, Bernhard Boschert, Elk Franke
Seiten: 251 - 252
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0227-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
252
BIC-Code
JHB
BISAC-Code
SOC022000
THEMA
JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Erkenntnis, Körper, Bewegung, Wahrnehmung, Rhythmus, Kultur, Performanz, Habitus, Technik, Disziplin, Macht, Subjekt, Sport, Wissenssoziologie, Soziologie,

Das vorliegende Buch ist ein insgesamt gelungenes Werk mit vielen guten Arbeiten, die sinnvolle Annäherungen an diesen Grenzbegriff darstellen.

2008-11-13Stefan Treitz, Sport und Gesellschaft, 5/2 (2008)

Weitere Titel

Previous Next
1329227297288261
1227757423336298
2290573160051329227
297288261
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung