Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Die Prekarisierungsgesellschaft

Die Prekarisierungsgesellschaft

Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung
DOI: 10.14361/transcript.9783839421925
  • Marchart,  Oliver
    Marchart, Oliver

Abstract

Gesellschaft erscheint uns heute im flackernden Licht der Verunsicherung. Nicht erst seit der Finanzkrise erweisen sich stabil geglaubte Arbeits- und Lebensverhältnisse als prekär. Der Autor stellt die wichtigsten ökonomischen und soziologischen Theorien der Prekarisierung vor und zeigt: Prekarität hat die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit erfasst. Wir leben in der Prekarisierungsgesellschaft. Aber was ist daraus zu schließen? Marchart beschreibt die gegenwärtigen Sozialproteste und ihre Forderungen. Er untersucht ihre demokratiepolitischen Implikationen und führt hin zu einer Gesellschaftstheorie des Konflikts und der Kontingenz.

Stärke des Buches ist die Gleichzeitigkeit von Theorieentwicklung und Gesellschaftsanalyse, aus der sich eine Gesellschaftstheorie der Kontingenz und das Primat sozialer Kämpfe ergeben. Dies erlaubt eine gewinnbringende Perspektive auf das Phänomen Prekarisierung.

2014-04-01Moritz Altenried, http://kritisch-lesen.de, 01.04.2014
Book Cover [Die Prekarisierungsgesellschaft]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
36752 / 8075
Erscheinungstermin
01. März 2014
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
OAPEN-CH-SNF

Kapitel

Vorwort
Oliver Marchart
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Das flackernde Licht der Verunsicherung
Oliver Marchart
Seiten: 9 - 28
picture_as_pdf
1 Die Dislozierung des Sozialen
Oliver Marchart
Seiten: 29 - 84
picture_as_pdf
2. Hegemonie und integrale Ökonomie
Oliver Marchart
Seiten: 85 - 136
picture_as_pdf
3 Prekarisierung im Blick der Diskursanalyse
Oliver Marchart
Seiten: 137 - 188
picture_as_pdf
4 Medien des Protests
Oliver Marchart
Seiten: 189 - 218
picture_as_pdf
Vom Protest der Prekären zur Prekarität des Protests
Oliver Marchart
Seiten: 219 - 230
picture_as_pdf
Anhang
Oliver Marchart
Seiten: 231 - 232
picture_as_pdf
Literatur
Oliver Marchart
Seiten: 233 - 247
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839421925.bm
Oliver Marchart
Seiten: 248 - 248
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2192-5
eISBN ePUB
978-3-7328-2192-1
eISBN HTML
-
Seitenumfang
248
BIC-Code
JFFM JHBA JPWF
BISAC-Code
SOC050000 SOC026000 POL003000
THEMA
JBFQ JHBA JPWG
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Prekarität, Soziale Bewegungen, Medien, Diskurs, Exklusion, Protest, Gesellschaft, Soziale Ungleichheit, Politik, Soziologische Theorie, Demokratie, Soziologie,

Stärke des Buches ist die Gleichzeitigkeit von Theorieentwicklung und Gesellschaftsanalyse, aus der sich eine Gesellschaftstheorie der Kontingenz und das Primat sozialer Kämpfe ergeben. Dies erlaubt eine gewinnbringende Perspektive auf das Phänomen Prekarisierung.

2014-04-01Moritz Altenried, http://kritisch-lesen.de, 01.04.2014

Oliver Marchart hat ein theoretisch anspruchsvolles und höchst informiertes Buch vorgelegt, das zugleich einige provozierende Thesen enthält.

2014-01-22Norbert Wohlfahrt, www.socialnet.de, 22.01.2014

Weitere Titel

Previous Next
21921509354834593278
31352996273117893898
36624539461428485267
26966344644421921509
3548345932783135
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung