Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Außereuropäische Ethnologie
  5. »Ein guter Mann ist harte Arbeit«

»Ein guter Mann ist harte Arbeit«

Eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen
DOI: 10.14361/9783839402184
  • Lauser,  Andrea
    Lauser, Andrea

Abstract

Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt.

Die Autorin legt dabei überzeugend dar, warum gerade die in der Europäischen Ethnologie so gängige Interviewzentriertheit der Feldforschung für die hier untersuchte Fragestellung so gut wie keine Bedeutung haben kann. Insgesamt zählen ihre theoretische Einführung, ihre Ausführungen zur Methode und zur Lebenslaufforschung zum Besten, was ich in dieser Hinsicht seit langem gelesen habe.

1999-12-30Beate Binder, H-Soz-u-Kult, 07.12.2005
Book Cover [»Ein guter Mann ist harte Arbeit«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2115 / 4275
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • INHALT

      • 5 - 8
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 9 - 10
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-prf
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung und Überblick

      • 11 - 35
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-intro
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Forschung leben - Ethnographie schreiben

      • 36 - 64
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Die Philippinen - eine "Migrationskultur"

      • 65 - 107
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-002
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 3. Heiratsmigration und die Komplexität von Migrationsprozessen

      • 108 - 147
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 4. Ehegeschichten im philippinischen Kontext

      • 148 - 232
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-004
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Ehe- und Heiratsgeschichten in Deutschland

      • 233 - 293
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Zusammenfassender Ausblick

      • 294 - 310
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Bibliographie

      • 311 - 340
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 341 - 342
      • Lauser, Andrea
      • 10.14361/9783839402184-bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0218-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
340
BIC-Code
JHMC JFC
BISAC-Code
SOC002010 SOC022000
THEMA
JHMC JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gender und Transnationale Familien, Sozialorganisation Auf den Philippinen, Interkulturelle Geschlechterverhältnisse, Filipinas und Heiratsmigration, Transnationale Ethnologie, Migration, Gender, Ethnologie, Interkulturalität, Gender Studies,

Obwohl das Phänomen der internationalen Heiratsmigration zunehmend an Bedeutung gewinnt, gibt es noch immer wenig ethnographisch dichte Studien. Die vorliegende Arbeit setzt sich wohltuend von Autoren aus der NRO-Szene ab, die nur auf die Ausbeutung der philippinischen Heiratsmigrantinnen abzielen, ohne die komplexen Bewegungsgründe in den Positionen der Frauen und der deutschen Männer aufzuspüren. Andrea Lauser hat sich die Mühe gemacht, in langen Fallbeschreibungen die Kultur der Heiratsmigration zu illustrieren und dadurch die Stimmen der Betroffenen einzufangen.

2005-01-01Alexander Horstmann, Anthropos, 100/1 (2005)

Das Buch ist nicht nur den am Thema Interessierten zu empfehlen. Mit seinem Überblick über den aktuellen Forschungsstand in der Ethnologie, Feldforschungsmethoden, Auswertung der Ergebnisse und nicht zuletzt dem umfangreichen Literaturverzeichnis sollte es als Standardwerk im Repertoire der MigrationsethnologInnen nicht fehlen.Theoretischer Überbau und detaillierte Beschreibungen des Forschungsprozesses und des methodischen Vorgehens bilden das Rückgrat der Studie. Das Herzstück aber sind die Beobachtungen und unmittelbaren Forschungsergebnisse, die Lauser in langen Fallbeschreibungen darlegt. Dabei legt sie weniger Wert auf Masse denn auf facettenreiche und gründliche Darstellung.

1999-12-30Christiane Lembert-Dobler, Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22 (2005)

Die Autorin legt dabei überzeugend dar, warum gerade die in der Europäischen Ethnologie so gängige Interviewzentriertheit der Feldforschung für die hier untersuchte Fragestellung so gut wie keine Bedeutung haben kann. Insgesamt zählen ihre theoretische Einführung, ihre Ausführungen zur Methode und zur Lebenslaufforschung zum Besten, was ich in dieser Hinsicht seit langem gelesen habe.

1999-12-30Beate Binder, H-Soz-u-Kult, 07.12.2005

Weitere Titel

Previous Next
49221229371794
271857118910741037
979282946940862
289290350384409
444447490495496
511524605669696
71329838794
2184074551665
543346340738293782
26113971355940921812
39233332296027792486
24022396236423112154
177017221626970758
241112438441332650
50795150511651515104
53185021500954375250
16672927264943031448
55644251553252025567
57115753582656916009
597260814855625349
221229
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung