Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Mediensoziologie
  5. Soziale Räume und kulturelle Praktiken

Soziale Räume und kulturelle Praktiken

Über den strategischen Gebrauch von Medien
DOI: 10.14361/9783839402160
  • Mein,  Georg
    Mein, Georg
  • Rieger-Ladich,  Markus
    Rieger-Ladich, Markus

Abstract

Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus – etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte – unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese experimentellen Studien durch grundlegende Beiträge zur Theorie des sozialen Raums, die Bourdieus Ansatz dadurch konturieren, dass sie ihn zu verwandten Theoriemodellen kritisch in Beziehung setzen.

Wie der strategische Gebrauch von Medien auf verschiedenen kulturellen Feldern funktioniert, läßt sich aus dem ...] Sammelband [...] ebenso lernen wie die Notwendigkeit des Widerstands gegen ›monetäres Kalkül‹.

2004-10-06Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2004
Book Cover [Soziale Räume und kulturelle Praktiken]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4087 / 5736
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung
Georg Mein, Markus Rieger-Ladich
Seiten: 7 - 14
picture_as_pdf

Soziale Räume ...

Das Konzept des sozialen Raums: Eine zentrales Achse in Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie
Franz Schultheis
Seiten: 15 - 26
picture_as_pdf
Pädagogische Räume - Räume der Pädagogik. Ein Versuch über das Dickicht
Karin Priem
Seiten: 27 - 46
picture_as_pdf
In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften
Roland Lippuner, Julia Lossau
Seiten: 47 - 64
picture_as_pdf
Kulturwissenschaftliche Orientierung und Interdiskurstheorie der Literatur zwischen ,horizontaler' Achse des Wissens und ,vertikaler' Achse der Macht. Mit einem Blick auf Wilhelm Hauff
Jürgen Link
Seiten: 65 - 84
picture_as_pdf
Das Andere der ,Kultur': die ,Kultur' der Kulturwissenschaften
Jürgen Fohrmann
Seiten: 85 - 100
picture_as_pdf

... und kulturelle Praktiken

"Schizoide Disposition" oder "gespaltener Habitus"? Eine pädagogische Lektüre von Franz Kafkas Brief an den Vater
Markus Rieger-Ladich
Seiten: 101 - 122
picture_as_pdf
Alles nach Plan, alles im Griff. Der diskursive Raum der DDR-Literatur in den Fünfziger Jahren
Klaus-Michael Bogdal
Seiten: 123 - 148
picture_as_pdf
Messbare Dichtung? Eine Feldstudie zur exakten Literaturwissenschaft in den 1960er Jahren
Oliver Müller
Seiten: 149 - 180
picture_as_pdf
Pierre Bourdieu und Jürgen Habermas angesichts der Ereignisse von 1968
Ingrid Gilcher-Holtey
Seiten: 181 - 202
picture_as_pdf
Ernster Comic, komische Wissenschaft. Art Spiegelmans Maus
Annina Klappert
Seiten: 203 - 234
picture_as_pdf
Zeit und Raum in Dramen der 1990er Jahre - Elfriede Jelinek, Rainald Goetz und Marlene Streeruwitz
Franziska Schößler
Seiten: 235 - 256
picture_as_pdf
Von Zauberfrauen und Superweibern. Hera Linds Roman Das Superweib (1994) als Erfolgsgeschichte der neunziger Jahre
Oliver Sill
Seiten: 257 - 270
picture_as_pdf
Substanzielle und strukturelle Dimensionen kulturellen Kapitals. Habitusspezifische Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien
Burkard Michel, Jürgen Wittpoth
Seiten: 271 - 290
picture_as_pdf
Humanressourcen. Anmerkungen zur Semantik des Wissenschaftsraums
Georg Mein
Seiten: 291 - 312
picture_as_pdf
Epilog
Georg Mein, Markus Rieger-Ladich
Seiten: 313 - 314
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Georg Mein, Markus Rieger-Ladich
Seiten: 315 - 319
picture_as_pdf
Backmatter
Georg Mein, Markus Rieger-Ladich
Seiten: 320 - 321
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0216-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
322
BIC-Code
JFD JFC
BISAC-Code
SOC052000 SOC022000
THEMA
JBCT JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Theorie des Sozialen Raumes, Kulturtheorie, Medientheorie, Pierre Bourdieu, Raum, Sozialität, Medien, Mediensoziologie, Kultursoziologie, Soziologie,

Auf den Glanzbroschüren, mit denen die deutschen Universitäten neuerdings Wettbewerb um studentische Kunden vortäuschen, fehlt selten die blau-gelbe Wertmarke 'bologna process: towards the european higher education area'. Sie erscheint als Siegel der Tölpelhaftigkeit, mit der in den Hochschulen nachgeplappert wird, was anscheinend nach dem Motto von Goethes Theaterdirektor strategisch inszeniert worden ist: 'Wie machen wir's, daß alles frisch und neu / Und mit Bedeutung auch gefällig sei?' Wie der strategische Gebrauch von Medien auf verschiedenen kulturellen Feldern funktioniert, läßt sich aus dem von Georg Mein und Markus Rieger-Ladich herausgegebenen Sammelband 'Soziale Räume und kulturelle Praktiken' (Bielefeld 2004) ebenso lernen wie die Notwendigkeit des Widerstands gegen 'monetäres Kalkül'.

2004-10-06Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.10.2004

Wie der strategische Gebrauch von Medien auf verschiedenen kulturellen Feldern funktioniert, läßt sich aus dem ...] Sammelband [...] ebenso lernen wie die Notwendigkeit des Widerstands gegen ›monetäres Kalkül‹.

2004-10-06Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2004

Ein großes Plus ist die gelungene Vereinigung unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven unter der Prämisse 'soziale Räume - kulturelle Praktiken', die von der Erziehungswissenschaft über die Soziologie bis hin zur Literatur- und Kulturwissenschaft reichen.

1999-12-30Sandra Beaufays, Vierteljahresschrift für Pädagogik (2005)

Der Titel des Bandes zieht in einem heute zwar weit verbreiteten Gestus, jedoch auch in einer nicht selbstverständlichen Breite einige Hauptregister sozial- und kulturwissenschaftlicher Großbegriffe: Soziale Räume, kulturelle Praktiken, strategischer Gebrauch, Medien. Diese Großbegriffe erlauben bereits vor allen Inhalten die Kopplung von Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen (Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte) und die Platzierung in einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Verlagsprogramm.

1999-12-30Heribert Tommek, IASLonline, 28.06.2005

Mit der Betonung der räumlichen Ordnung als Grundmuster der Kulturwissenschaften wird zugleich eine Debatte fortgeführt, die Jean-Paul Sartre in den sechziger Jahren initiiert hatte.Der Band [...] nimmt die Diskussion um die räumlichen Ordnungen des Wissens auf, die die Geisteswissenschaften seit den epochalen Werken Foucaults nicht verlassen hat. [...] Den Leitfaden des Bandes bilden aber die Arbeiten des französischen Soziologen Pierre Bordieu.Entscheidend ist vor diesem Hintergrund jedoch nicht allein die Frage, ob Foucault, Bourdieu oder Luhmann die angemessenen Begriffe vorlegen, mit denen der spatial turn der Literatur- und Kulturwissenschaften zu denken ist. Entscheidend ist vielmehr die Frage, ob der Raumbegriff allein ausreicht. Der Band von Mein und Rieger-Ladich liefert sowohl in den theoretischen als auch den materialen Analysen genügend Argumente dafür, dass dem nicht so ist. Gerade darin liegt die Stärke des Bandes begründet, der das Paradigma, das er aufruft, einer kritischen Analyse unterzieht, die den Zusammenhang von Zeit unbd Geschichte nicht einfach ausblendet [...]. Soziale Räume, kulturelle Praktiken, der strategische Gebrauch von Medien - wären das nicht die Aufgaben für eine Kritik der Geschichte im Zeichen der Globalisierung der Wissenschaftsräume? Mein und Rieger-Ladich leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

1999-12-30Achim Geisenhanslüke, Zeitschrift für deutsche Philologie, 124/4 (2005)

Weitere Titel

Previous Next
2437608106476251
12351104107610521040
1016897881842826
803780754736714
698693681647564
556501498487473
459450446436403
354248240235216
176169158136111
13932437608
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung