Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie des Geschlechts und des Körpers
  5. Bewegung

Bewegung

Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte
DOI: 10.14361/9783839401996
  • Klein,  Gabriele
    Klein, Gabriele

Abstract

Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.
Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist.

Book Cover [Bewegung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5033 / 4742
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Bewegung und Moderne: Zur Einführung
Gabriele Klein
Seiten: 7 - 20
picture_as_pdf

1. Bewegung machen

Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie
Gunter Gebauer
Seiten: 23 - 42
picture_as_pdf
Bewegung und Gesellschaft. Zur "Verkörperung" des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur
Thomas Alkemeyer
Seiten: 43 - 78
picture_as_pdf
Handlung, Funktion, Dialog, Symbol. Menschliche Bewegung aus entwicklungspädagogischer Sicht
Jürgen Funke-Wieneke
Seiten: 79 - 106
picture_as_pdf

2. Bewegung denken

Bewegung - eine spezifische Form nicht-propositionalen Wissens
Elk Franke
Seiten: 109 - 130
picture_as_pdf
Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf
Gabriele Klein
Seiten: 131 - 154
picture_as_pdf
Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung
Andreas Reckwitz
Seiten: 155 - 184
picture_as_pdf
Kohärentes Bewegen. Grundlagen eines wissenschaftlichen Denkens durch das Bewegen
Peter Weinberg
Seiten: 185 - 200
picture_as_pdf
Bewegung. Die Wege Heideggers
Hans-Joachim Lenger (verst.)
Seiten: 201 - 214
picture_as_pdf

3. Bewegung sein

Was bewegt sich in sozialen Bewegungen? Bewegungsmetaphorik und politisches Handeln
Michael Th. Greven
Seiten: 217 - 238
picture_as_pdf
,Sich bewegen, um die Verhältnisse zu verändern.' Räumliche, subjektbezogene und politische Dimensionen des Bewegungsbegriffs in der feministischen Theorie und Praxis
Paula-Irene Villa
Seiten: 239 - 262
picture_as_pdf

4. Bewegung schreiben

Bewegung zeigen oder Bewegung schreiben? Der Film als symbolische Form der Moderne
Kay Kirchmann
Seiten: 265 - 282
picture_as_pdf
Bewegung als Konzept der Zeit: Figuren der Zeitmessung
Sibylle Peters
Seiten: 283 - 302
picture_as_pdf
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Gabriele Klein
Seiten: 303 - 305
picture_as_pdf
Backmatter
Gabriele Klein
Seiten: 306 - 307
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0199-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
306
BIC-Code
JHB JHBS JFC
BISAC-Code
SOC022000 SPO066000
THEMA
JHB JHBS JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bewegungsforschung, Kulturtheorie, Cultural Studies, Körpertheorie, Körper, Sportwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie,

Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren un sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine 'physikalische Tatsache' und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglich damit ein weiteres konzeptuelles Nahcdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im 'Tanz der Disziplinen' neu zu entfalten ist.

1999-12-30Braun-Laufer, IFIS, 4 (2005)

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung