Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Homo militaris

Homo militaris

Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie
DOI: 10.14361/transcript.9783839419373
  • vom Hagen,  Ulrich
    vom Hagen, Ulrich

Abstract

Als politische Institution des Staates und der Gesellschaft prägt das Militär Soldaten und Zivilisten – und erzeugt den »Homo militaris«. Ulrich vom Hagen widmet sich der spezifischen Kultur des Militärs: In Verbindung der Weber'schen Herrschaftstheorie und der Bourdieu'schen Feldtheorie konzipiert er das Militär als gewaltsame Körperschaft und lässt den Homo militaris dabei als soziologische Figur – als eine Gestalt institutionalisierter Gewalt – sichtbar werden. Zur Untersuchung des militärischen Feldes Deutschlands konnten hierfür erstmals Daten einer internen Erhebung der Bundeswehr genutzt werden. Das Buch macht eine kritische Militärsoziologie an die allgemeine Soziologie anschlussfähig.

Ein anregender Beitrag zur Erforschung der gegenwärtigen deutschen Militärkultur.

2013-08-01Wilfried von Bredow, Das Historisch-Politische Buch, 61/3 (2013)
Book Cover [Homo militaris]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfDownload (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6794 / 3154
Erschienen
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Einleitung
Ulrich vom Hagen
Seiten: 7 - 12
picture_as_pdf
Methode
Ulrich vom Hagen
Seiten: 13 - 18
picture_as_pdf

Teil I: Zur Theoriebildung

1. THEOREME ZIVIL-MILITÄRISCHER BEZIEHUNGEN
Ulrich vom Hagen
Seiten: 19 - 42
picture_as_pdf
2. MILITÄRKULTUR, DIE PRAXISFORMEN DES MILITÄRISCHEN FELDES
Ulrich vom Hagen
Seiten: 43 - 69
picture_as_pdf
3. DIE PRAXIS SOZIALER ORDNUNGEN
Ulrich vom Hagen
Seiten: 70 - 126
picture_as_pdf

Teil II: Homo militaris

4. ZUR FELDANALYSE
Ulrich vom Hagen
Seiten: 127 - 245
picture_as_pdf
5. ZIVIL-MILITÄRISCHE GEWALT
Ulrich vom Hagen
Seiten: 246 - 270
picture_as_pdf
Teil III: Resümee
Ulrich vom Hagen
Seiten: 271 - 286
picture_as_pdf
Anhang
Ulrich vom Hagen
Seiten: 287 - 288
picture_as_pdf
Literatur
Ulrich vom Hagen
Seiten: 289 - 312
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839419373.bm
Ulrich vom Hagen
Seiten: 313 - 316
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1937-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
316
BIC-Code
JFFE JHB
BISAC-Code
SOC051000 POL010000 SOC026000
THEMA
JBFK JHB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Militär, Gewalt, Herrschaft, Habitus, Kultur, Bundeswehr, Macht, Politische Soziologie, Politikwissenschaft, Soziologie,

Ein anregender Beitrag zur Erforschung der gegenwärtigen deutschen Militärkultur.

2013-08-01Wilfried von Bredow, Das Historisch-Politische Buch, 61/3 (2013)

Weitere Titel

Previous Next
2835358388424942
547571685586631
787122011671123957
100096476364829
84102157934199
163196324510384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435123112291228
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
59655499640457456188
6044679866252835358
388424
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung