Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Entbehrliche der Bürgergesellschaft?

Sozial Benachteiligte und Engagement
DOI: 10.14361/transcript.9783839417898
  • Walter,  Franz
    Walter, Franz
  • Klatt,  Johanna
    Klatt, Johanna

Abstract

Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen – zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders.
Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.

Spannender Einstieg in die Hintergründe und Motivation derjenigen Personen, die es auch heute noch als Selbstverständlichkeit ansehen, sich über die eigene Komfortzone hinaus zu engagieren und eben dort anfangen, wo andere (professionelle) Akteure nicht mehr zwangsläufig zu finden sind.

2014-08-18Tobias Meier, www.urbanophil.net, 18.08.2014
Book Cover [Entbehrliche der Bürgergesellschaft?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
12858 / 1840
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • 10.14361/transcript.9783839417898.fm

      • 1 - 4
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Die starken Arme legen keine Räder mehr still

      • 7 - 32
      • Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.7
    • local_library picture_as_pdf
  • Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement

    • 1. Forschungsvorhaben

      • 35 - 50
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.35
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Methodisches Vorgehen

      • 51 - 58
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.51
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Erhebungsorte

      • 59 - 90
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.59
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 4. Einstellungen und Handlungslogiken: Das Leben im Viertel

      • 91 - 144
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.91
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. "Klassische" und "moderne" Bürgergesellschaft

      • 145 - 164
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.145
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Exkurs I: Traditionelle Arbeiterviertel vs. Trabantenstädte/Großwohnsiedlungen

      • 165 - 174
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.165
    • local_library picture_as_pdf
    • 7. Exkurs II: Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund

      • 175 - 180
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.175
    • local_library picture_as_pdf
    • 8. Typologie einiger Bewohner des Viertels

      • 181 - 190
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.181
    • local_library picture_as_pdf
    • 9. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen

      • 191 - 222
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.191
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur- und Quellenverzeichnis

      • 223 - 236
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.ref
    • local_library picture_as_pdf
    • Anhang: FRAGEBOGEN

      • 237 - 248
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.237
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 249 - 250
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.249
    • local_library picture_as_pdf
      • 251 - 252
      • Klatt, Johanna | Walter, Franz
      • 10.14361/transcript.9783839417898.bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1789-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
254
BIC-Code
JPW JFFM JHB
BISAC-Code
POL003000 SOC050000 POL010000 SOC026000
THEMA
JPW JBFQ JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Soziales Engagement, Zivilgesellschaft, Bürgergesellschaft, Politische Partizipation, Prekariat, »Unterschicht«, Politik, Soziale Ungleichheit, Politische Soziologie, Soziologie, Politikwissenschaft,

Spannender Einstieg in die Hintergründe und Motivation derjenigen Personen, die es auch heute noch als Selbstverständlichkeit ansehen, sich über die eigene Komfortzone hinaus zu engagieren und eben dort anfangen, wo andere (professionelle) Akteure nicht mehr zwangsläufig zu finden sind.

2014-08-18Tobias Meier, www.urbanophil.net, 18.08.2014

Eine dichte Beschreibung von Interaktions- und Kommunikationsstrukturen in benachteiligten Quartieren. Der Reiz der Darstellung liegt in deren betont heuristischer Ausrichtung, die viele Fragen [...] aufgreift und diskutiert.

2011-10-31Thomas Mirbach, pw-portal.de – Portal für Politikwissenschaft, 10 (2011)

Wer für sich in Anspruch nimmt, Partei für sozial Schwache und Benachteiligte zu ergreifen, sollte dieses Buch gelesen haben.

2011-10-20Cornelia Hildebrandt, Neues Deutschland, 20.10.2011

Eine lohnenswerte Lektüre für alle, die sich mit Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement beschäftigen.

2011-09-15Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, www.socialnet.de, 15.09.2011

Ein Projekt, das zum Nachahmen einlädt.

2011-08-10Bernhard Hofer, soziologie heute, 8 (2011)

Lesenswertes Buch.

2010-09-01Dirk Manten, Mitbestimmung, 9 (2011)

Weitere Titel

Previous Next
21921509327831352996
27311789389836623548
34594539461428485267
269621921509
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung