Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Aufbruch ins Unversicherbare

Aufbruch ins Unversicherbare

Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
DOI: 10.14361/transcript.9783839417720
  • Hempel,  Leon
    Hempel, Leon
  • Bartels,  Marie
    Bartels, Marie
  • Markwart,  Thomas
    Markwart, Thomas

Abstract

Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise – Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag.
Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung – oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereignissen in umfassende soziale Prozesse umgangen wird, wenn ihre Wahrnehmung als Konsequenz eingegangener Risiken ausbleibt?

Der Sammelband ist denjenigen Leser/-innen zu empfehlen, die Spaß am Mit- und Querdenken haben und sich darüber im Klaren sind, dass es auch eine ungesunde Priorität der Prävention geben kann.

2013-12-01Forum Kriminalprävention, 4 (2013)
Book Cover [Aufbruch ins Unversicherbare]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6924 / 4510
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung
Leon Hempel, Thomas Markwart
Seiten: 7 - 28
picture_as_pdf
Der Mensch als Risiko - oder: Geht alle Gefahr vom Volke aus?
Wolf R. Dombrowsky
Seiten: 29 - 52
picture_as_pdf
"Not a political problem"
Daniel F. Lorenz, Martin Voss
Seiten: 53 - 94
picture_as_pdf
Revolution, Krieg und Katastrophe
Herfried Münkler
Seiten: 95 - 140
picture_as_pdf
Katastrophe und Souveränität
Leon Hempel, Thomas Markwart
Seiten: 141 - 192
picture_as_pdf
Katastrophen und Kausalität
Marie Bartels
Seiten: 193 - 208
picture_as_pdf
Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt
Myriam Dunn Cavelty
Seiten: 209 - 234
picture_as_pdf
Inszenierte Katastrophen
Nils Ellebrecht, Markus Jenki, Stefan Kaufmann
Seiten: 235 - 276
picture_as_pdf
Die Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels
Gabriele Grammelsberger
Seiten: 277 - 306
picture_as_pdf
Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum
Brigitta Sticher
Seiten: 307 - 334
picture_as_pdf
Death and Resurrection in the Early Cold War
Sharon Ghamari-Tabrizi
Seiten: 335 - 378
picture_as_pdf
Kriminalität als Katastrophe
Thomas Feltes, Dominic Kudlacek
Seiten: 379 - 396
picture_as_pdf
Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze
Dietrich Henckel
Seiten: 397 - 420
picture_as_pdf
"Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen"
Ina Blümel
Seiten: 421 - 436
picture_as_pdf
Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
Leon Hempel, Marie Bartels, Thomas Markwart
Seiten: 437 - 448
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Leon Hempel, Marie Bartels, Thomas Markwart
Seiten: 449 - 451
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839417720.bm
Leon Hempel, Marie Bartels, Thomas Markwart
Seiten: 452 - 454
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1772-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
454
BIC-Code
JHB RNT JPA
BISAC-Code
POL010000 SOC026000
THEMA
JHB RNT JPA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Katastrophe, Risikokommunikation, Politik, Krise, Terror, Soziale Prozesse, Gesellschaft, Politische Soziologie, Umweltsoziologie, Politische Theorie, Politikwissenschaft, Soziologie,

Der Sammelband ist denjenigen Leser/-innen zu empfehlen, die Spaß am Mit- und Querdenken haben und sich darüber im Klaren sind, dass es auch eine ungesunde Priorität der Prävention geben kann.

2013-12-01Forum Kriminalprävention, 4 (2013)

Dieser Sammelband nähert sich dem Katastrophendiskurs aus überraschend vielfältigen Perspektiven und bietet eine überzeugende Neuformulierung des Gesamtkonzepts ›Katastrophe‹ an.

2013-12-01Anke Kristina Aßmann-Gramberg, Sicherheit + Frieden, 4 (2013)

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung