Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei

Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei

Intellektuelle Diskurse, oppositionelle Gruppen und Soziale Bewegungen seit 1980
DOI: 10.14361/transcript.9783839417706
  • Al-Rebholz,  Anil
    Al-Rebholz, Anil

Abstract

Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistischer Ansichten wird ein hegemonietheoretischer Ansatz entwickelt, der neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Transformation in der Türkei der letzten 30 Jahre ermöglicht.

Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.

2013-07-18Ingo Arend, taz, 01.08.2013
Book Cover [Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
16736 / 2023
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort und Danksagung
Anil Al-Rebholz
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf
Einleitung
Anil Al-Rebholz
Seiten: 15 - 36
picture_as_pdf
I Theorien zur Zivilgesellschaft
Anil Al-Rebholz
Seiten: 37 - 68
picture_as_pdf
II Hegemonie und Intellektuelle bei Gramsci
Anil Al-Rebholz
Seiten: 69 - 90
picture_as_pdf
III Der Kampf der Intellektuellen um die türkische Modernisierung
Anil Al-Rebholz
Seiten: 91 - 110
picture_as_pdf
IV Zur Einbettung des Zivilgesellschaftsdiskurses in der Periode nach 1980
Anil Al-Rebholz
Seiten: 111 - 160
picture_as_pdf
V Frauenbewegung und Zivilgesellschaft in der Türkei
Anil Al-Rebholz
Seiten: 161 - 196
picture_as_pdf
VI Oppositionelle Politik: Bewegungen, Organisationen und Protagonistinnen
Anil Al-Rebholz
Seiten: 197 - 302
picture_as_pdf
VII Begriffe und bewegungspolitische Dynamiken in der oppositionellen Politik
Anil Al-Rebholz
Seiten: 303 - 342
picture_as_pdf
VIII Schlussbetrachtungen
Anil Al-Rebholz
Seiten: 343 - 378
picture_as_pdf
Bibliographie und Anhang
Anil Al-Rebholz
Seiten: 379 - 402
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839417706.bm
Anil Al-Rebholz
Seiten: 403 - 406
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1770-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
406
BIC-Code
JPW JHB JPHV
BISAC-Code
POL003000 POL010000 SOC026000 POL007000
THEMA
JPW JHB JPHV
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Zivilgesellschaft, Türkei, Frauen-, Menschenrechts- und Liberale Bewegung, Gesellschaftliche Transformation, Oppositionelle Politik, Politik, Politische Soziologie, Demokratie, Politikwissenschaft,

Al-Rebholz ermöglicht mit ihrer Publikation einen Zugang zu akademischen und politischen Debatten in der heutigen Türkei – gerade auch für nicht-türkisch sprachige Leser_innen. Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.

2013-12-01Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013)

Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.

2013-08-19Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013)

Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.

2013-07-18Ingo Arend, taz, 01.08.2013

Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung.Gerade in dieser – von Al-Rebholz auf beeindruckende Weise vorgeführten und theoretisch begründeten – Wendung liegt so viel Brisanz, dass eine weiterführende Diskussion auf Basis ihres Buches unbedingt angezeigt ist.

2013-06-04Matthias Lemke, www.pw-portal.de, 04.06.2013

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung