Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturgeschichte
  5. Ereignis

Ereignis

Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien
DOI: 10.14361/9783839401699
  • Müller-Schöll,  Nikolaus
    Müller-Schöll, Nikolaus

Abstract

Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym der Aporien begriffen werden, denen das Nachdenken über die Zeit heute ausgesetzt ist. Zugleich stellt die Rede vom Ereignis heute eines der mächtigsten Ideologeme der Kultur- und Medienindustrie dar. Spätestens seit dem 11. September 2001 taucht der Begriff »Ereignis« häufig in der politischen Rhetorik auf. Grund genug also, zu fragen, was es mit dem »Ereignis« als Wort, Begriff, Kategorie, Anspruch und Versprechen auf sich hat. Der Band versammelt die Beiträge einer viel beachteten internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs »Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung« an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main.

Book Cover [Ereignis]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2594 / 3444
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Vorwort
Nikolaus Müller-Schöll
Seiten: 9 - 18
picture_as_pdf

Denken

Ereignis der Liebe
Jean-Luc Nancy
Seiten: 21 - 36
picture_as_pdf
Ereignis. Eine kleine Phänomenologie
Martin Seel
Seiten: 37 - 47
picture_as_pdf
»Alles, was der Fall ist«. Der Messias als Ereignis überhaupt
Gianluca Solla
Seiten: 48 - 60
picture_as_pdf

Geschichtsschreibung

Was ist ein historisches Ereignis?
Alexander Demandt
Seiten: 63 - 76
picture_as_pdf
Die Erfindung des Neuen. Zur Kritik der »historischen Wahrheit«
André Michels
Seiten: 77 - 103
picture_as_pdf
Karl Marx in der Kehre Heideggers. Über das Fernbleiben des Ereignisses in der Kunst als Event
Heinz Dieter Kittsteiner
Seiten: 104 - 142
picture_as_pdf

Politik

Blitz und Serie - Ereignis und Donner
Friedrich Kittler (verst.)
Seiten: 145 - 158
picture_as_pdf
Der Sinn der Gewalt. Aporien der Unmittelbarkeit bei Benjamin, Foucault und Lévinas
Christian Schlüter
Seiten: 159 - 195
picture_as_pdf
Der 11.9.2001 oder Kapitalismus als Religion
Lindner (verst.) Burkhardt
Seiten: 196 - 222
picture_as_pdf

Sprache

Reden in Zungen. Figuren eines Sprechereignisses
Daniel Heller-Roazen
Seiten: 225 - 252
picture_as_pdf
Im Buch stabt das Trauma. Verschränkungen zwischen Freud und Perec
Judith Kasper
Seiten: 253 - 268
picture_as_pdf
»[…] lang ist die Zeit, es ereignet sich aber / Das Wahre«: Ereignisgewässer in Alexander Kluges »Heidegger auf der Krim«
Herbert Holl
Seiten: 269 - 296
picture_as_pdf
Ereignis: Was bringt man mit? Zur Aktion »Abenteuer des Blinden (Sack-2)« der Gruppe »Kollektiven Aktionen«
Sergej Romaschko
Seiten: 297 - 298
picture_as_pdf
Das Komische als Ereignis. Zur Politik (mit) der Komödie zwischen Molière, Marivaux und Lessing
Nikolaus Müller-Schöll
Seiten: 299 - 322
picture_as_pdf
Theatereignis
Jean-Luc Nancy
Seiten: 323 - 330
picture_as_pdf
Die Autoren
Nikolaus Müller-Schöll
Seiten: 331 - 333
picture_as_pdf
Backmatter
Nikolaus Müller-Schöll
Seiten: 334 - 335
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0169-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
336
BIC-Code
HBTB
BISAC-Code
HIS054000
THEMA
NHTB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Philosophie, Medientheorie, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte,

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung