Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kunst- und Bildwissenschaft
  4. Kunsttheorie
  5. Vom Publicum

Vom Publicum

Das Öffentliche in der Kunst
DOI: 10.14361/9783839416730
  • Kammerer,  Dietmar
    Kammerer, Dietmar

Abstract

Im Publikum überlagern sich Kunst und Gesellschaft. Es ist der Ort, an dem ästhetische Praxis in einer Gesellschaft öffentlich wird und an dem politische Fragen in künstlerischer Inszenierung sichtbar und verhandelbar werden.
Dieser Band stellt die Frage nach einer Ästhetik des Öffentlichen und den Öffentlichkeiten der Künste. Er versammelt Beiträge aus der Kunstgeschichte, der politischen Philosophie sowie der Film-, Theater- und Medienwissenschaft und sucht Formationen des Gemeinsamen in historischen und gegenwärtigen künstlerischen Produktionen, Prozessen sowie Rezeptionsweisen.

Viele anregende und überraschende Sichtweisen und Perspektiven.

2013-04-01Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2013)
Book Cover [Vom Publicum]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
10371 / 2301
Erscheinungstermin
01. März 2014
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Dietmar Kammerer
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Dietmar Kammerer
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorwort. Vom Publicum
Dietmar Kammerer
Seiten: 7 - 12
picture_as_pdf
Biertrinken als höchste Kunstform?
Lars Blunck
Seiten: 13 - 28
picture_as_pdf
Die Öffentlichkeit der Verschwörung
Sebastian Gießmann
Seiten: 29 - 48
picture_as_pdf
Das Publikum in der kunsttheoretischen Tradition: Wege zur Öffentlichkeit (und zurück)
Eva Kernbauer
Seiten: 49 - 72
picture_as_pdf
Genuss und Kritik. Partizipieren im Theaterpublikum
Bettina Brandl-Risi
Seiten: 73 - 90
picture_as_pdf
Wir sitzen alle am Schneidetisch. Für eine Politik der Zuschauer
Winfried Pauleit
Seiten: 91 - 112
picture_as_pdf
Kunst im Stadtraum Berlins vor und nach 1989. Formationen des Öffentlichen in Ost und West
Hans Dickel
Seiten: 113 - 128
picture_as_pdf
Das Forum der Masken. Ein Beitrag aus Architektur und Kunst
Annette Homann
Seiten: 129 - 140
picture_as_pdf
Stadien/Medien . Eine Archäologie des Public Viewing
Knut Ebeling
Seiten: 141 - 160
picture_as_pdf
Für eine neue Heteronomieästhetik. Überlegungen zu Kunst, Politik und Stadtraum
Oliver Marchart
Seiten: 161 - 180
picture_as_pdf
Wie politisch ist Rancières ästhetische »Neuaufteilung des Sinnlichen«?
Marita Tatari
Seiten: 181 - 196
picture_as_pdf
Ästhetik und Vernunft. Jacques Rancières politische Philosophie
Leander Scholz
Seiten: 197 - 222
picture_as_pdf
»Eine Sendung für Alle und Keinen«
Sandra Man
Seiten: 223 - 236
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Dietmar Kammerer
Seiten: 237 - 240
picture_as_pdf
Bildnachweise
Dietmar Kammerer
Seiten: 241 - 246
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1673-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
246
BIC-Code
AB AC
BISAC-Code
ART037000 ART015000
THEMA
AB AGA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kunst, Ästhetische Praxis, Öffentlichkeit, Rezeption, Politik, Medien, Kultur, Politische Kunst, Kunstgeschichte, Ästhetik, Kunstwissenschaft,

Viele anregende und überraschende Sichtweisen und Perspektiven.

2013-04-01Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2013)

Weitere Titel

Previous Next
16733172328429543006
46114846390251215352
53225736571558235223
617616733172
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung