Beiträge
-
-
Frontmatter
- 1 - 4
- Kammerer, Dietmar
- 10.14361/9783839416730-fm
-
-
-
Inhalt
- 5 - 6
- Kammerer, Dietmar
- 10.14361/9783839416730-toc
-
-
-
Vorwort. Vom Publicum
- 7 - 12
- Kammerer, Dietmar
- 10.14361/9783839416730-001
-
-
-
Biertrinken als höchste Kunstform?
- 13 - 28
- Blunck, Lars
- 10.14361/9783839416730-002
-
-
-
Die Öffentlichkeit der Verschwörung
- 29 - 48
- Gießmann, Sebastian
- 10.14361/9783839416730-003
-
-
-
Das Publikum in der kunsttheoretischen Tradition: Wege zur Öffentlichkeit (und zurück)
- 49 - 72
- Kernbauer, Eva
- 10.14361/9783839416730-004
-
- Mehr
-
-
Genuss und Kritik. Partizipieren im Theaterpublikum
- 73 - 90
- Brandl-Risi, Bettina
- 10.14361/9783839416730-005
-
-
-
Wir sitzen alle am Schneidetisch. Für eine Politik der Zuschauer
- 91 - 112
- Pauleit, Winfried
- 10.14361/9783839416730-006
-
-
-
Kunst im Stadtraum Berlins vor und nach 1989. Formationen des Öffentlichen in Ost und West
- 113 - 128
- Dickel, Hans
- 10.14361/9783839416730-007
-
-
-
Das Forum der Masken. Ein Beitrag aus Architektur und Kunst
- 129 - 140
- Homann, Annette
- 10.14361/9783839416730-008
-
-
-
Stadien/Medien . Eine Archäologie des Public Viewing
- 141 - 160
- Ebeling, Knut
- 10.14361/9783839416730-009
-
-
-
Für eine neue Heteronomieästhetik. Überlegungen zu Kunst, Politik und Stadtraum
- 161 - 180
- Marchart, Oliver
- 10.14361/9783839416730-010
-
-
-
Wie politisch ist Rancières ästhetische »Neuaufteilung des Sinnlichen«?
- 181 - 196
- Tatari, Marita
- 10.14361/9783839416730-011
-
-
-
Ästhetik und Vernunft. Jacques Rancières politische Philosophie
- 197 - 222
- Scholz, Leander
- 10.14361/9783839416730-012
-
-
-
»Eine Sendung für Alle und Keinen«
- 223 - 236
- Man, Sandra
- 10.14361/9783839416730-013
-
-
-
Autorinnen und Autoren
- 237 - 240
- Kammerer, Dietmar
- 10.14361/9783839416730-014
-
-
-
Bildnachweise
- 241 - 246
- Kammerer, Dietmar
- 10.14361/9783839416730-015
-
- Weniger