Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Internationale und Europäische Politik und Global...
  5. Außenkulturpolitik

Außenkulturpolitik

Internationale Beziehungen und kultureller Austausch
DOI: 10.14361/transcript.9783839416471
  • Schreiner,  Patrick
    Schreiner, Patrick

Abstract

Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale – aber viel zu wenig beachtete – Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer »Theorie der Außenkulturpolitik« gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich voneinander differenzieren wie auch in ein positives Verhältnis zueinander treten können – und sich gerade in dieser Widersprüchlichkeit reproduzieren.
Auf der methodologischen Grundlage von Umberto Ecos Zeichentheorie verbindet Patrick Schreiner postklassische Ansätze der Nationalismusforschung mit poststrukturalistischen Ansätzen der Internationalen Beziehungen, um eine Theorie der Außenkulturpolitik zu entwickeln.

Nicht nur aufgrund der theoretischen Weiterentwicklung der Materie hat Schreiner ein anregendes Buch vorgelegt; seine mittels eines semiotischen Ansatzes erfolgte Verbindung von Kultur, Nation, politischen Interessen und internationalen Beziehungen stellt zudem ein durchaus gelungenes Beispiel für den Erkenntniswert methodischer und empirischer Transdisziplinarität dar.

2011-08-10Björn Wagner, www.pw-portal.de, 8 (2011)
Book Cover [Außenkulturpolitik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
23243 / 2970
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Patrick Schreiner
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Patrick Schreiner
Seiten: 9 - 32
picture_as_pdf
I. Begriffliche und theoretische Ausgangspunkte
Patrick Schreiner
Seiten: 33 - 126
picture_as_pdf
II. Semiotik, Methode und Begriffe einer Außenkulturpolitik-Analyse
Patrick Schreiner
Seiten: 127 - 212
picture_as_pdf
III. Kultur in der Staatenwelt
Patrick Schreiner
Seiten: 213 - 364
picture_as_pdf
IV. Zusammenfassung und Schluss
Patrick Schreiner
Seiten: 365 - 390
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Patrick Schreiner
Seiten: 391 - 392
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Patrick Schreiner
Seiten: 393 - 448
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1647-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
448
BIC-Code
JPS JPQB
BISAC-Code
POL011000 POL038000 POL028000
THEMA
JPS JPQB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Auswärtige Kulturpolitik, Außenpolitik, Semiotik, Nationalstaat, Internationale Politik, Politik, Kultur, Kulturpolitik, Policy, Politikwissenschaft,

Schreiner macht deutlich, dass die auswärtige Kulturpolitik für die moderne Staatenwelt eine große politische Relevanz besitzt.

2011-09-01Kulturaustausch, IV (2011)

Nicht nur aufgrund der theoretischen Weiterentwicklung der Materie hat Schreiner ein anregendes Buch vorgelegt; seine mittels eines semiotischen Ansatzes erfolgte Verbindung von Kultur, Nation, politischen Interessen und internationalen Beziehungen stellt zudem ein durchaus gelungenes Beispiel für den Erkenntniswert methodischer und empirischer Transdisziplinarität dar.

2011-08-10Björn Wagner, www.pw-portal.de, 8 (2011)

Es ist das Verdienst Patrick Schreiners, darauf aufmerksam zu machen, dass Kultur nicht per se völkerverbindend wirkt, genau so wenig, wie sie grundsätzlich als autoreferentiell interpretiert werden kann. Damit schneidet er eine Schneise in das bisherige, wissenschaftliche Verständnis zur Außenkulturpolitik, und er ebnet damit den Weg für ein Verständnis, dass ›Außenkulturpolitik ...ein an moderne Nationalstaatlichkeit gebundenes außenpolitisches Handlungsfeld‹ darstellt. Indem er das Kulturelle und das Soziale, im lokalen wie im globalen Verständnis, als zeichenhaft konzipiert, baut er Brücken für den interdisziplinären Diskurs, wie für die notwendige, weiterführende Forschung.

2011-03-15Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.03.2011

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872495259726402958
29653093312032253233
32623115358724871590
16473606369537914004
41814262422342384200
42604504438545594376
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824982468647535068
50165131516550675247
53105316507150695271
53765315542449495334
57195414563554795654
45505668571356615837
58225433550955805782
58205871568256636008
51595662582562156275
61966161632662495996
62095627643765816497
67156621668466892442
35943418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung