Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Das Europa der Europäer

Das Europa der Europäer

Über die Wahrnehmungen eines politischen Raums
DOI: 10.14361/transcript.9783839416266
  • Hubé,  Nicolas
    Hubé, Nicolas
  • Rowell,  Jay
    Rowell, Jay
  • de Lassalle,  Marine
    de Lassalle, Marine
  • Gaxie,  Daniel
    Gaxie, Daniel

Abstract

Wurden die Grundeinstellungen europäischer Bürger bisher fast exklusiv durch quantitative Methoden beobachtet und erklärt, so geht die in diesem Buch vorgestellte international vergleichende Studie einen anderen Weg: Das Ziel der von 2006 bis 2009 durchgeführten Erhebungen war es, genauere qualitative Untersuchungstechniken einzusetzen, um so die Komplexität und Vielfalt der Wahrnehmungen und Reaktionen der »Normalbürger« besser wiederzugeben.
Ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der Einstellungen zu Europa und zur Erklärung der allgemeinen Distanz der meisten Bürger in Bezug auf die EU.

Ein äußerst wichtiges Buch, das nicht nur neue Perspektiven für die Europa-Forschung aufzeigt, sondern zugleich ein kritisches Wissen zu Europa-Grundeinstellungen vermittelt.

2012-01-01Peter Pichler, Das Historisch-Politische Buch, 60/2 (2012)
Book Cover [Das Europa der Europäer]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
9952 / 1383
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung
Daniel Gaxie, Nicolas Hubé, Marine de Lassalle, Jay Rowell
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf

Erster Teil: Methoden

Forschungsbefunde und Forschungslücken. Die Grundeinstellungen der Bürger zu "Europa"
Daniel Gaxie
Seiten: 13 - 36
picture_as_pdf
Methodologische Fragen
Daniel Gaxie, Jay Rowell
Seiten: 37 - 60
picture_as_pdf

Zweiter Teil: Grundeinstellungen

Typen der Grundeinstellung zu Europa
Daniel Gaxie
Seiten: 63 - 96
picture_as_pdf
Deutsche Besonderheiten
Nicolas Hube, Jay Rowell
Seiten: 97 - 102
picture_as_pdf
Italienische Besonderheiten
Guiliano Bobba
Seiten: 103 - 108
picture_as_pdf
Polnische Besonderheiten
Dorota Dakowska
Seiten: 109 - 114
picture_as_pdf
Weder für noch gegen Europa Ambivalente Einstellungen und Argumentationsvielfalt
Dorota Dakowska, Nicolas Hube
Seiten: 115 - 136
picture_as_pdf
Gibt es einen nationalen Effekt? Zeitlichkeiten und historische Erfahrungen bei den Grundeinstellungen zu Europa
Dorota Dakowska, Jay Rowell
Seiten: 137 - 158
picture_as_pdf

Dritter Teil: Ressourcen

Europäische Redeweisen. Profane Ressourcen und Techniken zur Einnahme eines Standpunkts zu Europa
Philippe Aldrin, Marine de Lassalle
Seiten: 161 - 190
picture_as_pdf
Gibt es eine spezifische Europa-Kompetenz?
Patrick Lehingue
Seiten: 191 - 208
picture_as_pdf
Zersplittertes Europa
Guiliano Bobba, Katarzyna Jaszczyk, Muriel Rambour
Seiten: 209 - 230
picture_as_pdf

Vierter Teil: Standpunkte

Europäische Welten
Marine de Lassalle
Seiten: 233 - 260
picture_as_pdf
Die populären Milieus
Christele Marchand, Pierre-Edouard Weill
Seiten: 261 - 284
picture_as_pdf
Wenn Europa mobilisiert…
Nicolas Hube, Jean-Matthieu Meon, Sebastien Michon
Seiten: 285 - 314
picture_as_pdf
Schlussbemerkung
Daniel Gaxie
Seiten: 315 - 320
picture_as_pdf
Literatur
Daniel Gaxie, Nicolas Hubé, Marine de Lassalle, Jay Rowell
Seiten: 321 - 338
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Daniel Gaxie, Nicolas Hubé, Marine de Lassalle, Jay Rowell
Seiten: 339 - 340
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839416266.bm
Daniel Gaxie, Nicolas Hubé, Marine de Lassalle, Jay Rowell
Seiten: 341 - 344
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1626-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
344
BIC-Code
JHB JPSN2 JPW
BISAC-Code
POL010000 SOC026000 POL011000 POL003000
THEMA
JHB JPSN JPW
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Europa, Politische Einstellungen, Europamüdigkeit, Vertiefte Interviews, Politik, Politische Soziologie, Europäische Politik, Zivilgesellschaft, Soziologie,

Ein äußerst wichtiges Buch, das nicht nur neue Perspektiven für die Europa-Forschung aufzeigt, sondern zugleich ein kritisches Wissen zu Europa-Grundeinstellungen vermittelt.

2012-01-01Peter Pichler, Das Historisch-Politische Buch, 60/2 (2012)

Eine lehrreiche und lohnende Lektüre für alle diejenigen, die bezüglich der europäischen Integration mitreden und einen Beitrag dazu leisten wollen.

2011-12-01Immissionsschutz, 3 (2011)

Gelungen.

2011-09-01Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 01.09.2011

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung