Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. Wie werden Wissenschaftler gemacht?

Wie werden Wissenschaftler gemacht?

Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft
DOI: 10.14361/9783839401576
  • Beaufaÿs,  Sandra
    Beaufaÿs, Sandra

Abstract

»Gute Wissenschaftler«, so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, »objektives« Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf »subjektive Laufbahnen« noch auf »objektive Strukturen«. Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte.

Book Cover [Wie werden Wissenschaftler gemacht?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2430 / 2381
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Einleitung
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 9 - 22
picture_as_pdf

TEIL I: FORSCHUNGSKONTEXT UND ANALYTISCHER RAHMEN

I. Die Akteure der Wissenschaft als Gegenstand der Wissenschaftsforschung
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 25 - 50
picture_as_pdf
II. Das soziale Feld der Wissenschaft
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 51 - 68
picture_as_pdf

TEIL II: DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG

III. Überblick über die Datenerhebung und Hintergrundinformation
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 71 - 94
picture_as_pdf
IV. Organisation, Kultur und Glaube der untersuchten Fächer
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 95 - 238
picture_as_pdf
V Das Geschlecht der Wissenschaft
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 239 - 256
picture_as_pdf

ANHANG

A Übersicht
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 259 - 262
picture_as_pdf
B Instrumente
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 263 - 270
picture_as_pdf
Anmerkungen
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 271 - 284
picture_as_pdf
Literatur
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 285 - 297
picture_as_pdf
Backmatter
Sandra Beaufaÿs
Seiten: 298 - 298
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0157-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
300
BIC-Code
PDR JFSJ JHBA
BISAC-Code
SCI075000 SOC032000 SOC026000
THEMA
PDR JBSF JHBA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Wissenschaftsforschung, Geschlechterforschung, Wissenschaft(ler), Habitus, Pierre Bourdieu, Wissenschaft, Gender, Wissenschaftssoziologie, Gender Studies, Soziologische Theorie, Soziologie,

Vor allem chauvinistischen männlichen Wissenschaftlern hält die Verfasserin einen Spiegel vor, anderen zeigt sie [...] die Absurdität des üblichen wissenschaftlichen Gehabes ('Hahnenkämpfe') auf. Möge die vorliegende Studie daher möglichst viele Leser unter Akademiker(innen), Universitätsverwaltungen und vor allem bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finden! Dann wäre auf eine Verbesserung der Situation in Deutschland zu hoffen.

1999-12-30W. Riegraf, Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, 1-2 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung