Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. TafelGesellschaft

TafelGesellschaft

Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung
DOI: 10.14361/transcript.9783839415047
  • Lorenz,  Stephan
    Lorenz, Stephan

Abstract

Die wohltätige Verteilung von Lebensmitteln steht für eine neue Polarisierung in den Überflussgesellschaften. Während Überangebot und individuelle Konsumentscheidungen systematisch Überschüsse hinterlassen, sind zugleich Menschen von Arbeit und Konsum so weit ausgeschlossen, dass sie nehmen, was die Tafeln und ähnliche Initiativen gerade verteilen können.
Der transdisziplinäre Diskussionsband versammelt empirisch fundierte Analysen, theoretische Einsichten und politische Stellungnahmen zu dieser noch jungen Entwicklung.
Ein breites Spektrum an Perspektiven auf ein aktuelles sozialpolitisches Phänomen, mit Beiträgen u.a. von Katrin Göring-Eckardt, Regina Görner, Gabriele Goettle, Marianne Gronemeyer, Fabian Kessl und Matthias Möhring-Hesse.

Dank der Struktur und der Bereitschaft, eine kontroverse und unvoreingenommene Diskussion innerhalb des Buches zuzulassen, wurden sehr umfassende Informationen und Einschätzungen über die Tafeln und ihre Organisationsformen zusammengetragen. Die Lektüre des Buches ist sehr zu empfehlen [...].

2011-06-06Verena Liessem, neue caritas, 10 (2011)
Book Cover [TafelGesellschaft]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
7338 / 2988
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung: TafelGesellschaft - in guter Gesellschaft?
Stephan Lorenz
Seiten: 9 - 22
picture_as_pdf

WIE VERLÄUFT DER TAG BEI EINER LEBENSMITTELAUSGABE?

Teltower Tisch - Kurzer Blick ins Abseits der Armut
Gabriele Goettle
Seiten: 23 - 34
picture_as_pdf

WELCHE BEDEUTUNG HABEN TAFELN FÜR GESELLSCHAFTLICHE SOLIDARITÄT?

Soziale Arbeit und die Tafeln - von der Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Armutsbekämpfung
Fabian Kessl, Holger Schoneville
Seiten: 35 - 48
picture_as_pdf
Wie fügen sich die Tafeln in das Bild einer solidarischen Stadt?
Monika Alisch
Seiten: 49 - 56
picture_as_pdf
Beförderte die neuere Arbeitsmarktpolitik den Erfolg der Tafeln?
Luise Molling
Seiten: 57 - 68
picture_as_pdf
Übernehmen Unternehmen mit ihrer Unterstützung der Tafeln gesellschaftliche Verantwortung?
Stefanie Hiß
Seiten: 69 - 80
picture_as_pdf

WER NUTZT DIE TAFELN UND WAS KANN ER ODER SIE ERWARTEN?

Welche Bedeutung haben Tafelangebote für Kinder?
Maike Becker
Seiten: 81 - 90
picture_as_pdf
Sind Tafelnutzende »Kunden« - und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen?
Stephan Lorenz
Seiten: 91 - 102
picture_as_pdf
Haben Tafelnutzende Ansprüche?
Stephan Lorenz
Seiten: 103 - 114
picture_as_pdf
Wem hilft das Jobben bei der Tafel? Vom Leben mit und Arbeiten bei den Tafeln
Karin Scherschel, Melanie Booth, Karen Schierhorn
Seiten: 115 - 128
picture_as_pdf

WIE BEZIEHEN SICH ANDERE AKTEURE ORGANISIERTER HILFE UND POLITISCHER MOBILISIERUNG AUF DIE TAFELN?

Wie verhält sich die Caritas in Hessen zu Tafeln und ähnlichen »Ergänzenden Armutsdiensten«?
Jürgen Eufinger, Stefan Weber
Seiten: 129 - 136
picture_as_pdf
Warum sollen Tafeln politisch unterstützt werden?
Katrin Göring-Eckardt
Seiten: 137 - 152
picture_as_pdf
Die Tafeln, der Sozialstaat und der Kampf gegen die Verschwendung - Anmerkungen aus der Perspektive einer Gewerkschafterin
Regina Görner
Seiten: 153 - 162
picture_as_pdf
Tafeln - oder hungern? Mobilisierung gegen Armut
Georg Rammer
Seiten: 163 - 174
picture_as_pdf

WIE WEITER?

Neue Aufgaben für die Tafeln? Zu sozialökologischen Mitteln und Zwecken der Tafelarbeit
Stephan Lorenz
Seiten: 175 - 184
picture_as_pdf
Dürfen Tafel-Engagierte kritisiert werden? Legitimation einer systemkritischen Position
Stefan Selke
Seiten: 185 - 198
picture_as_pdf
Die Tafeln - und die Zukunft des Sozialstaats
Matthias Möhring-Hesse
Seiten: 199 - 216
picture_as_pdf
Armut schändet nicht - Über den Unterschied zwischen Armut und Elend
Marianne Gronemeyer
Seiten: 217 - 232
picture_as_pdf
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Stephan Lorenz
Seiten: 233 - 234
picture_as_pdf
AUTORINNENVERZEICHNIS
Stephan Lorenz
Seiten: 235 - 237
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839415047.bm
Stephan Lorenz
Seiten: 238 - 240
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1504-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
240
BIC-Code
JKS JFFM JFFA
BISAC-Code
POL029000 SOC050000 SOC045000
THEMA
JKS JBFQ JBFC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Tafeln, Armut, Sozialpolitik, Bürgerschaftliches Engagement, Gegenwarts-/ Sozialer Wandel, Sozialethik, Soziale Ungleichheit, Politik, Zivilgesellschaft, Soziologie,

Dank der Struktur und der Bereitschaft, eine kontroverse und unvoreingenommene Diskussion innerhalb des Buches zuzulassen, wurden sehr umfassende Informationen und Einschätzungen über die Tafeln und ihre Organisationsformen zusammengetragen. Die Lektüre des Buches ist sehr zu empfehlen [...].

2011-06-06Verena Liessem, neue caritas, 10 (2011)

Insgesamt erweist sich das Buch als lesenswerter Sammelband über ein bisher kaum untersuchtes Feld der neueren sozialen Entwicklung.

2011-04-04Thomas Mirbach, Portal für Politikwissenschaft, 4 (2011)

Der Band bietet einen guten und angesichts der Spannweite der Beiträge insgesamt auch kritischen Überblick über die in der letzten Zeit immer weitere Kreise ziehende Debatte über Sinn und Zweck von Tafeln.

2011-01-24Prof. Dr. Thomas Wüst, www.socialnet.de, 24.01.2011

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung