Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Zivile Sicherheit

Zivile Sicherheit

Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken
DOI: 10.14361/transcript.9783839414354
  • Kaufmann,  Stefan
    Kaufmann, Stefan
  • Zoche,  Peter
    Zoche, Peter
  • Haverkamp,  Rita
    Haverkamp, Rita

Abstract

Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen – Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.

Empfehlenswert [...] sowohl für eine industriepolitische oder technische Sicherheitsforschung mit Interesse an gesellschaftskritischer Reflexion als auch für eine sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung, die sich mit den aktuellen Tendenzen der Technisierung auseinandersetzen möchte.

2011-12-01Julana Bredtmann, Sicherheit + Frieden (S+F), 29/4 (2011)
Book Cover [Zivile Sicherheit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
10949 / 7048
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

1. Einführung in den Band
Rita Haverkamp, Stefan Kaufmann, Peter Zoche
Seiten: 9 - 18
picture_as_pdf

I. Zivile Sicherheit. Zur gesellschaftlichen Brisanz des Forschungsthemas - Keynotes

2. Eröffnungsansprache
Annette Schavan
Seiten: 21 - 28
picture_as_pdf
3. Sicherheitsgewinn mit technologischen Innovationen (Schwerpunkt ITK)
J. Menno Harms
Seiten: 29 - 34
picture_as_pdf
4. Zwischen Sicherheit und Unsicherheit. Zu Notwendigkeiten und Übertreibungen in der Sicherheitsdebatte
Alfred Grosser
Seiten: 35 - 40
picture_as_pdf

II. (Un-)Sicherheit: Eine Frage des Bewusstseins?

5. (Un-)Sicherheit in der Moderne
Wolfgang Bonss
Seiten: 43 - 70
picture_as_pdf
6. Über die Schwierigkeiten des Umgangs mit Komplexität
Dietrich Dörner
Seiten: 71 - 90
picture_as_pdf
7. Umwelt als Gefährdung - Wahrheit und Wahrnehmung
Alexander Fekete, Xiaomeng Shen, Jörn Birkmann, Janos J. Bogardi
Seiten: 91 - 110
picture_as_pdf
8. Neue Bedrohungen? Wandel von Sicherheit und Sicherheitserwartungen
Hans-Jörg Albrecht
Seiten: 111 - 128
picture_as_pdf
9. Kriminalität: Furcht und Realität
Rudolf Egg
Seiten: 129 - 138
picture_as_pdf
10. Der Wandel der Sicherheitskultur - Ursachen und Folgen des erweiterten Sicherheitsbegriffs
Christopher Daase
Seiten: 139 - 158
picture_as_pdf

III. Technisierung, Ökonomie und Versicherung als Sicherheitspolitik

11. Technisierungsstrategien und der Human Factor
Stefan Strohschneider
Seiten: 161 - 178
picture_as_pdf
12. Risikofaktor Informationsmanagement?
Rainer Koch, Marco Plass
Seiten: 179 - 192
picture_as_pdf
13. Terrorismus und dessen Konsequenzen für die Weltwirtschaft: Einige volkswirtschaftliche Gedanken
Friedrich Schneider
Seiten: 193 - 202
picture_as_pdf
14. (Ver-)Sicherung als Komponente der Risikopolitik - eine betriebswirtschaftliche Perspektive
Ute Werner
Seiten: 203 - 224
picture_as_pdf

IV. Grenzüberschreitende Bedrohungen - Entgrenzte Sicherheit?

15. Das staatliche Gewaltmonopol: Internationalisierung ohne Politisierung
Eva Herschinger, Markus Jachtenfuchs, Christiane Kraft-Kasack
Seiten: 227 - 246
picture_as_pdf
16. Zur Vereinheitlichung des Sicherheitsrechts in der Europäischen Union
Thomas Würtenberger
Seiten: 247 - 266
picture_as_pdf
17. Privatisierung von Sicherheit
Reinhard Kreissl
Seiten: 267 - 278
picture_as_pdf
18. Der öffentliche Raum - Ein Raum der Freiheit, der (Un-)Sicherheit und des Rechts
Christoph Gusy
Seiten: 279 - 302
picture_as_pdf
19. Nutzen und Risiken der Kontrolle von Kommunikation
Wolfgang Schulz
Seiten: 303 - 318
picture_as_pdf
20. Zum Wandel der Institutionen und Steuerungsformen des staatlichen Sicherheitssystems
Hans-Jürgen Lange
Seiten: 319 - 340
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Peter Zoche, Stefan Kaufmann, Rita Haverkamp
Seiten: 341 - 347
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839414354.bm
Peter Zoche, Stefan Kaufmann, Rita Haverkamp
Seiten: 348 - 350
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1435-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
350
BIC-Code
JHB JKV PDR
BISAC-Code
POL010000 SOC026000 SOC004000 TEC052000
THEMA
JHB JKV PDR
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Sicherheit, Technik, Politik, Terrorismus, Kriminalität, Gesellschaft, Politische Soziologie, Kriminalsoziologie, Techniksoziologie, Politikwissenschaft, Soziologie,

Empfehlenswert [...] sowohl für eine industriepolitische oder technische Sicherheitsforschung mit Interesse an gesellschaftskritischer Reflexion als auch für eine sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung, die sich mit den aktuellen Tendenzen der Technisierung auseinandersetzen möchte.

2011-12-01Julana Bredtmann, Sicherheit + Frieden (S+F), 29/4 (2011)

Weitere Titel

Previous Next
2835547571586763
64631122011671123
841000964957942
934829102157424
787163196685199
358388324512314194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435122912281038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
59655499640457456188
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung