Beiträge
-
-
10.14361/transcript.9783839414354.fm
- 1 - 4
- Zoche, Peter | Kaufmann, Stefan | Haverkamp, Rita
- 10.14361/transcript.9783839414354.fm
-
-
-
Inhalt
- 5 - 8
- Zoche, Peter | Kaufmann, Stefan | Haverkamp, Rita
- 10.14361/transcript.9783839414354.toc
-
-
-
1. Einführung in den Band
- 9 - 18
- Haverkamp, Rita | Kaufmann, Stefan | Zoche, Peter
- 10.14361/transcript.9783839414354.9
-
I. Zivile Sicherheit. Zur gesellschaftlichen Brisanz des Forschungsthemas - Keynotes
-
-
2. Eröffnungsansprache
- 21 - 28
- Schavan, Annette
- 10.14361/transcript.9783839414354.21
-
-
-
3. Sicherheitsgewinn mit technologischen Innovationen (Schwerpunkt ITK)
- 29 - 34
- Harms, J. Menno
- 10.14361/transcript.9783839414354.29
-
-
-
4. Zwischen Sicherheit und Unsicherheit. Zu Notwendigkeiten und Übertreibungen in der Sicherheitsdebatte
- 35 - 40
- Grosser, Alfred
- 10.14361/transcript.9783839414354.35
-
- Mehr
II. (Un-)Sicherheit: Eine Frage des Bewusstseins?
-
-
5. (Un-)Sicherheit in der Moderne
- 43 - 70
- Bonss, Wolfgang
- 10.14361/transcript.9783839414354.43
-
-
-
6. Über die Schwierigkeiten des Umgangs mit Komplexität
- 71 - 90
- Dörner, Dietrich
- 10.14361/transcript.9783839414354.71
-
-
-
7. Umwelt als Gefährdung - Wahrheit und Wahrnehmung
- 91 - 110
- Fekete, Alexander | Shen, Xiaomeng | Birkmann, Jörn | Bogardi, Janos J.
- 10.14361/transcript.9783839414354.91
-
-
-
8. Neue Bedrohungen? Wandel von Sicherheit und Sicherheitserwartungen
- 111 - 128
- Albrecht, Hans-Jörg
- 10.14361/transcript.9783839414354.111
-
-
-
9. Kriminalität: Furcht und Realität
- 129 - 138
- Egg, Rudolf
- 10.14361/transcript.9783839414354.129
-
-
-
10. Der Wandel der Sicherheitskultur - Ursachen und Folgen des erweiterten Sicherheitsbegriffs
- 139 - 158
- Daase, Christopher
- 10.14361/transcript.9783839414354.139
-
III. Technisierung, Ökonomie und Versicherung als Sicherheitspolitik
-
-
11. Technisierungsstrategien und der Human Factor
- 161 - 178
- Strohschneider, Stefan
- 10.14361/transcript.9783839414354.161
-
-
-
12. Risikofaktor Informationsmanagement?
- 179 - 192
- Koch, Rainer | Plass, Marco
- 10.14361/transcript.9783839414354.179
-
-
-
13. Terrorismus und dessen Konsequenzen für die Weltwirtschaft: Einige volkswirtschaftliche Gedanken
- 193 - 202
- Schneider, Friedrich
- 10.14361/transcript.9783839414354.193
-
-
-
14. (Ver-)Sicherung als Komponente der Risikopolitik - eine betriebswirtschaftliche Perspektive
- 203 - 224
- Werner, Ute
- 10.14361/transcript.9783839414354.203
-
IV. Grenzüberschreitende Bedrohungen - Entgrenzte Sicherheit?
-
-
15. Das staatliche Gewaltmonopol: Internationalisierung ohne Politisierung
- 227 - 246
- Herschinger, Eva | Jachtenfuchs, Markus | Kraft-Kasack, Christiane
- 10.14361/transcript.9783839414354.227
-
-
-
16. Zur Vereinheitlichung des Sicherheitsrechts in der Europäischen Union
- 247 - 266
- Würtenberger, Thomas
- 10.14361/transcript.9783839414354.247
-
-
-
17. Privatisierung von Sicherheit
- 267 - 278
- Kreissl, Reinhard
- 10.14361/transcript.9783839414354.267
-
-
-
18. Der öffentliche Raum - Ein Raum der Freiheit, der (Un-)Sicherheit und des Rechts
- 279 - 302
- Gusy, Christoph
- 10.14361/transcript.9783839414354.279
-
-
-
19. Nutzen und Risiken der Kontrolle von Kommunikation
- 303 - 318
- Schulz, Wolfgang
- 10.14361/transcript.9783839414354.303
-
-
-
20. Zum Wandel der Institutionen und Steuerungsformen des staatlichen Sicherheitssystems
- 319 - 340
- Lange, Hans-Jürgen
- 10.14361/transcript.9783839414354.319
-
-
-
Autorinnen und Autoren
- 341 - 347
- Zoche, Peter | Kaufmann, Stefan | Haverkamp, Rita
- 10.14361/transcript.9783839414354.341
-
-
-
- 348 - 350
- Zoche, Peter | Kaufmann, Stefan | Haverkamp, Rita
- 10.14361/transcript.9783839414354.bm
-
- Weniger