Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers

Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers

Akteure – Macht – Organisation. Eine Ethnographie im Südlichen Afrika
DOI: 10.14361/transcript.9783839413784
  • Inhetveen,  Katharina
    Inhetveen, Katharina

Abstract

Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure – UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst – bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime.
Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia.
Ein innovativer, empirisch fundierter Beitrag zur politischen Soziologie des Flüchtlingslagers.

Die besondere Qualität der Arbeit liegt [...] in der sehr genauen Ethnographie der Akteure und ihrer Beziehungen, in der die wechselseitigen Zuschreibungen und Deutungen, vielfältigen Widersprüche, Spannungen und Ambivalenzen abgebildet werden, die den Alltag in den Lagern prägen.

2012-10-01Dieter Neubert, Soziologische Revue, 35 (2012)
Book Cover [Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfDownload (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
13056 / 4047
Erschienen
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

TEIL I. Gegenstand, Theorie, Methoden

Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers
Katharina Inhetveen
Seiten: 13 - 24
picture_as_pdf
Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium
Katharina Inhetveen
Seiten: 25 - 38
picture_as_pdf
Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen
Katharina Inhetveen
Seiten: 39 - 60
picture_as_pdf
Kapitel 4. Meheba und Nangweshi
Katharina Inhetveen
Seiten: 61 - 70
picture_as_pdf
Kapitel 5. Überblick über die Arbeit
Katharina Inhetveen
Seiten: 71 - 78
picture_as_pdf

TEIL II Akteure und Akteursbeziehungen im Flüchtlingslager

Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager
Katharina Inhetveen
Seiten: 81 - 92
picture_as_pdf
Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime
Katharina Inhetveen
Seiten: 93 - 118
picture_as_pdf
Kapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager
Katharina Inhetveen
Seiten: 119 - 140
picture_as_pdf
Kapitel 9. ,Flüchtling' sein
Katharina Inhetveen
Seiten: 141 - 164
picture_as_pdf
Kapitel 10. Flüchtlingsvertreter als Intermediäre
Katharina Inhetveen
Seiten: 165 - 190
picture_as_pdf

TEIL III. Institutionelle Charakteristika humanitärer Kasernierung

Kapitel 11. Polyhierarchische Strukturen
Katharina Inhetveen
Seiten: 193 - 212
picture_as_pdf
Kapitel 12. Flüchtlingslager zwischen Freiwilligkeit und Zwang
Katharina Inhetveen
Seiten: 213 - 252
picture_as_pdf
Kapitel 13. Die dauerhafte Vorläufigkeit von Flüchtlingslagern
Katharina Inhetveen
Seiten: 253 - 270
picture_as_pdf
Kapitel 14. Importierte Machtstrukturen in Flüchtlingslagern
Katharina Inhetveen
Seiten: 271 - 312
picture_as_pdf
Kapitel 15. Frei flottierendes Misstrauen
Katharina Inhetveen
Seiten: 313 - 328
picture_as_pdf
Kapitel 16. Die Veränderung von Kollektiven als institutionelles Ziel von Flüchtlingslagern
Katharina Inhetveen
Seiten: 329 - 358
picture_as_pdf
Kapitel 17. Leben statt Unterleben
Katharina Inhetveen
Seiten: 359 - 390
picture_as_pdf
Kapitel 18. Schluss
Katharina Inhetveen
Seiten: 391 - 406
picture_as_pdf
Literatur
Katharina Inhetveen
Seiten: 407 - 434
picture_as_pdf
Abkürzungen
Katharina Inhetveen
Seiten: 435 - 436
picture_as_pdf
Abbildungen
Katharina Inhetveen
Seiten: 437 - 438
picture_as_pdf
Dank
Katharina Inhetveen
Seiten: 439 - 440
picture_as_pdf
10.14361/transcript.9783839413784.bm
Katharina Inhetveen
Seiten: 441 - 444
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1378-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
444
BIC-Code
JPQB JHB JPS
BISAC-Code
POL028000 POL010000 SOC026000 POL011000
THEMA
JPQB JHB JPS
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Flüchtlingslager, Politik, Migration, Organisation, Afrika, Sambia, Migrationspolitik, Politische Soziologie, Internationale Politik, Politikwissenschaft, Soziologie,

Die besondere Qualität der Arbeit liegt [...] in der sehr genauen Ethnographie der Akteure und ihrer Beziehungen, in der die wechselseitigen Zuschreibungen und Deutungen, vielfältigen Widersprüche, Spannungen und Ambivalenzen abgebildet werden, die den Alltag in den Lagern prägen.

2012-10-01Dieter Neubert, Soziologische Revue, 35 (2012)

Insgesamt wird [...] ein sehr differenziertes Bild von Flüchtlingslagern unter ethnographischen und soziologischen Aspekten entworfen.[Die Lektüre] ist im Bereich der humanitären Hilfe und speziell in diesem Arbeitsfeld tätigen Fachleuten durchaus zu empfehlen.

2011-03-21Michael Marx, welt.sichten, 3 (2011)

Der Autorin ist eine klar strukturierte und dabei sehr facettenreiche Charakteristik der Institution Flüchtlingslager gelungen [..].

2011-01-19Portal für Politikwissenschaft, 19.01.2011

Weitere Titel

Previous Next
24983013414434454
513516835476330
2896407210516041438
13781310128810771067
1012785783553460
38723785325129672850
25702344469237335171
55295747604559486030
62546639641865116245
24983013414
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung