Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturgeschichte
  5. Von Monstern und Menschen

Von Monstern und Menschen

Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive
DOI: 10.14361/9783839412350
  • Gebhard,  Gunther
    Gebhard, Gunther
  • Geisler,  Oliver
    Geisler, Oliver
  • Schröter,  Steffen
    Schröter, Steffen

Abstract

Tauchen Monster in der Kulturgeschichte des Menschen auf, verbreiten sie Schrecken. Zugleich stellen sie auch Objekte der Faszination dar – eben weil sie anders zu sein scheinen.
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der jeweiligen historischen Gestalt und Konzeptualisierung von Monstern und beleuchten den Facettenreichtum des Monsters und des Monströsen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Funktionalität dieser Gestalten für den Menschen eingeräumt, die vom Identitätsgenerator qua Grenzziehung zum nicht-mehr-menschlichen Leben bis hin zur Verheißung einer posthumanistischen Zukunft reicht.

Ders spannende und abwechslungsreiche Band führt in gelungener Art und Weise vor, wie eine randständige Thematik als Fokus einer inter- und transdisziplinären Kulturwissenschaft gewinnbringend genutzt werden kann.

2013-01-01Dagmar Händel, Zeitschrift für Volkskunde, 1 (2013)
Book Cover [Von Monstern und Menschen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3838 / 3666
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Vorwort
Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter
Seiten: 9 - 30
picture_as_pdf
Die Potenzialität des Monströsen. Zum medialen Verhältnis von impliziter Poetik und Text im Wilhelm von Österreich von Johann von Würzburg
Constanze Geisthardt
Seiten: 31 - 46
picture_as_pdf
Männer, Macht und Monster - Wechselwirkung und Konzeptualisierung dreier Konstituenten mittelalterlicher Erzählungen
Simone Schultz-Balluff
Seiten: 47 - 68
picture_as_pdf
Fremde Wunder oder vertraute Fehler? Jakob Rufs Flugblatt zur Schaffhauser Wundergeburt im Spannungsfeld von Prodigiendeutung und naturkundlicher Erklärung
Rosa Costa
Seiten: 69 - 88
picture_as_pdf
Aus Monstern Bürger machen. Chirurgische Interventionen an hermaphroditischen Körpern
Maximilian Schochow
Seiten: 89 - 116
picture_as_pdf
Das Monster als verkörperte Differenz in der Moderne: De-Monstrationen feministischer Wissenschaftskritik
Iris Mendel, Nora Ruck
Seiten: 117 - 136
picture_as_pdf
Spot the Monster! Oder: Über die Unmöglichkeit von Normalität. Im Kino mit Tod Brownings Film FREAKS (USA 1932)
Sarah Dellmann
Seiten: 137 - 152
picture_as_pdf
Die Monstrosität des Realen - Filmische Bilder der Gewalt und ihre Ästhetik
Lukas Germann
Seiten: 153 - 172
picture_as_pdf
Patricia Piccinini - Vertraute Monster
Heike Thienenkamp
Seiten: 173 - 186
picture_as_pdf
»Es gibt keinen Vorteil, noch länger menschlich zu sein « - Stelarc und die Dialektik der Techno-Evolution
Markus Brunner
Seiten: 187 - 204
picture_as_pdf
Das Monster und der Freak: Julia Pastrana und Michael Jackson. Zwei Geschichten über Monstrositäten im 19. und 20. Jahrhundert
Birgit Stammberger
Seiten: 205 - 228
picture_as_pdf
Gutes Monster, böses Monster. Über die Ambivalenz der Ungeheuer von Bisclavret bis Buffy
Leila Werthschulte, Seila Selimovic
Seiten: 229 - 252
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter
Seiten: 253 - 255
picture_as_pdf
Backmatter
Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter
Seiten: 256 - 260
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1235-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
260
BIC-Code
HBTB JHB DSB
BISAC-Code
HIS054000 SOC022000 LIT000000
THEMA
NHTB JHB DSB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Alterität, Identität, Kultur, Literatur, Kulturgeschichte, Körper, Allgemeine Literaturwissenschaft, Film, Kulturwissenschaft,

Ders spannende und abwechslungsreiche Band führt in gelungener Art und Weise vor, wie eine randständige Thematik als Fokus einer inter- und transdisziplinären Kulturwissenschaft gewinnbringend genutzt werden kann.

2013-01-01Dagmar Händel, Zeitschrift für Volkskunde, 1 (2013)

[Es gelingt] den Autoren mit Hilfe anschaulicher Fallbeispiele den Erkenntnisstand früherer Annäherungsversuche der Kulturgeschichtsschreibung zu diesen Phänomenen verständlich zu bündeln und mit neuen Erkenntnissen zu ergänzen.

2010-11-08Nadine Söll, www.kunsttexte.de, 2 (2010)

[E]s ist die Stärke des Buches, das so häufig gebrauchte Wort ›Monster‹ anhand ganz verschiedener Ansätze zu untersuchen, zu reflektieren und mit neuem Sinn zu füllen.[E]s ist den Herausgebern gelungen, umfassend darzulegen, warum unsere Faszination für andersartige, unbenennbare Geschöpfe nie abnimmt.

2010-03-03Ines Schneider, www.schnitt.de, 03.03.2010

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung