Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Sicherheit und Risiko

Sicherheit und Risiko

Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert
DOI: 10.14361/9783839412299
  • Münkler,  Herfried
    Münkler, Herfried
  • Bohlender,  Matthias
    Bohlender, Matthias
  • Meurer,  Sabine
    Meurer, Sabine

Abstract

Die umfassende gesellschaftspolitische Problematik von Sicherheit und Risiko in den globalisierten westlichen Gesellschaften ist nicht erst seit »9/11« oder der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise virulent.
Dieser Band versammelt die wichtigsten Stimmen der sozial-, kultur- und humanwissenschaftlichen Disziplinen, um nicht nur grundlegend in die Thematik einzuführen, sondern auch, um Antworten zu geben auf die Frage nach dem rasanten Wandel unseres Verständnisses von Gefahr, Bedrohung, Unsicherheit und riskantem Verhalten.

Die in der Berliner Ringvorlesung dargestellten Reflexionen bilden [...] einen Ausschnitt aus den nationalen und internationalen gesellschaftlichen Diskursen ab. Weil Begriffe immer auch Meinungen, Positionen und Einstellungen ausdrücken und gerieren, kann der Sammelband dazu beitragen, die verwirrende, ideologisierte Situation zu klären, die sich in unserer Gesellschaft um den Begriff Sicherheit rankt.

2010-06-10Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10.06.2010
Book Cover [Sicherheit und Risiko]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
13568 / 4550
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Vorwort
Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf
Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven
Herfried Münkler
Seiten: 11 - 34
picture_as_pdf
Risikofaktor Religion. Von Gefahrenszenarien zu best practice-Modellen
Rolf Schieder
Seiten: 35 - 52
picture_as_pdf
Riskante Partnerschaft. Shakespeares »Merchant of Venice« und die Geburt der Versicherung aus dem Meer
Burkhardt Wolf
Seiten: 53 - 100
picture_as_pdf
Soziale (Un)Sicherheit. Zur Genealogie eines Dispositivs moderner Gesellschaften
Matthias Bohlender
Seiten: 101 - 124
picture_as_pdf
Vom Weltfrieden zur menschlichen Sicherheit? Zu Anspruch, Leistung und Zukunft des Völkerrechts
Georg Nolte
Seiten: 125 - 154
picture_as_pdf
Ökonomische Risiken durch Klimawandel
Claudia Kemfert
Seiten: 155 - 170
picture_as_pdf
Quantifizierbarkeit von Risiken auf Finanzmärkten?
Wolfgang K. Härdle, Christian F.W. Kirchner
Seiten: 171 - 186
picture_as_pdf
Regulating Risks? Der Umgang mit Life-Style-Drugs zwischen potentieller Gefährdung und kalkuliertem Risiko
Volker Hess
Seiten: 187 - 206
picture_as_pdf
Autocrash und Kernkraft-GAU. Zum Umgang mit technischen Risiken
Wolfgang König
Seiten: 207 - 222
picture_as_pdf
Medialisierte Umgebungen und Strategien der Kontingenzbewältigung. Digitale Überwachungssysteme im Modus des Spiels
Natascha Adamowsky
Seiten: 223 - 238
picture_as_pdf
Zur Geschichte von Gefahr und Gefährlichkeit: Amok
Joseph Vogl
Seiten: 239 - 260
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer
Seiten: 261 - 262
picture_as_pdf
Backmatter
Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer
Seiten: 263 - 266
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1229-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
266
BIC-Code
JHB JPA JHBA
BISAC-Code
POL010000 SOC026000
THEMA
JHB JPA JHBA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Sicherheit, Risiko, Gefahr, Prävention, Klimawandel, Krieg, Völkerrecht, Wohlfahrtsstaat, Risikomanagement, Gesellschaft, Politik, Politische Soziologie, Politische Theorie, Soziologische Theorie, Politikwissenschaft, Soziologie,

Die thematische Breite und die Aktualität des Bandes [zeigen] insgesamt eindrucksvoll die Perspektiven auf, wie das Forschungsfeld auch in einem größeren interdisziplinären Rahmen weiterzuverfolgen wäre.

2010-09-06Achim Saupe, H-Soz-u-Kult, 06.09.2010

Münkler schreibt uns die Aporien in seiner anmutigen Prosa noch kritischer ins Stammbuch.

2010-09-02Milos Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.2010

Die in der Berliner Ringvorlesung dargestellten Reflexionen bilden [...] einen Ausschnitt aus den nationalen und internationalen gesellschaftlichen Diskursen ab. Weil Begriffe immer auch Meinungen, Positionen und Einstellungen ausdrücken und gerieren, kann der Sammelband dazu beitragen, die verwirrende, ideologisierte Situation zu klären, die sich in unserer Gesellschaft um den Begriff Sicherheit rankt.

2010-06-10Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10.06.2010

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung