Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie des Geschlechts und des Körpers
  5. Körperhandeln und Körpererleben

Körperhandeln und Körpererleben

Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld
DOI: 10.14361/9783839412275
  • Abraham (verst.),  Anke
    Abraham (verst.), Anke
  • Müller,  Beatrice
    Müller, Beatrice

Abstract

Körpertechnologie, Körpernormierung, Körperausdruck – Körperlichkeit und der Umgang mit dem Körper haben sich zu starken Themen entwickelt, die in diesem Buch facettenreich vorgestellt werden.
Die Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Medienwissenschaft, Medizin und Biotechnologie, Psychologie, Sport- und Tanzwissenschaft sowie Theologie beleuchten Körperumgangsweisen in ihren historischen Kontexten, in ihrer Bedeutung für den Aufbau von Identität sowie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und geschlechterbezogenen Implikationen.
Der multidisziplinäre Zugang ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die vielgestaltigen Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, individuellem Erleben des Körpers und körperbezogenem Handeln.

Book Cover [Körperhandeln und Körpererleben]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5227 / 6833
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Abraham (verst.), Anke | Müller, Beatrice
      • 10.14361/9783839412275-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Abraham (verst.), Anke | Müller, Beatrice
      • 10.14361/9783839412275-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Körperhandeln und Körpererleben - Einführung in ein »brisantes Feld«

      • 9 - 38
      • Abraham (verst.), Anke | Müller, Beatrice
      • 10.14361/9783839412275-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Der Umgang mit dem toten Körper

      • 39 - 54
      • Wagner-Rau, Ulrike
      • 10.14361/9783839412275-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Körperkonstruktionen in anatomischen Museen und Sammlungen

      • 55 - 66
      • Metz-Becker, Marita
      • 10.14361/9783839412275-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Mediale Visionen des postbiologischen Körpers

      • 67 - 88
      • Missomelius, Petra
      • 10.14361/9783839412275-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Der Körper als Schicksal und Bioaktie: Eine Auseinandersetzung mit dem Gehirn im Spannungsfeld von Determination und Konstruktion

      • 89 - 112
      • Schmitz, Sigrid
      • 10.14361/9783839412275-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Körpertechnologien, das Soziale und der Mensch

      • 113 - 138
      • Abraham (verst.), Anke
      • 10.14361/9783839412275-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Normalität und Anders-Sein

      • 139 - 164
      • Rohrmann, Eckhard
      • 10.14361/9783839412275-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Über die Schwierigkeit, anders zu sein. Der behinderte Körper im Spannungsfeld zwischen Konstruktions- und Dekonstruktionsprozessen

      • 165 - 180
      • Schnoor, Heike
      • 10.14361/9783839412275-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Passion, Pathologie, Kultur - Deutung und Stigmatisierung von Übergewicht und Adipositas

      • 181 - 202
      • Ried, Jens
      • 10.14361/9783839412275-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Identität und Körperlichkeit männlicher Jugendlicher

      • 203 - 224
      • Hafeneger, Benno
      • 10.14361/9783839412275-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Vom sakralen Ritual zum jugendkulturellen Design. Zur sozialen und psychischen Bedeutung von Piercings und Tattoos

      • 225 - 242
      • Rohr, Elisabeth
      • 10.14361/9783839412275-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Körper-Schmerz und der nicht fühlbare psychische Schmerz. Psychoanalytische Konzeptforschung zu somatischen Affekt-Äquivalenten

      • 243 - 254
      • Bolm, Gerhard
      • 10.14361/9783839412275-012
    • local_library picture_as_pdf
    • Körperliche Aktivität und Rückenschmerz

      • 255 - 268
      • Leonhardt, Corinna
      • 10.14361/9783839412275-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Performativ-kommunikative KörperRäume

      • 269 - 278
      • Heilmann, Christa M.
      • 10.14361/9783839412275-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Repräsentationen und Resonanzen - Der Körper als Ausdrucks- und Erfahrungsfeld am Beispiel einer multimedialen Tanzperformance

      • 279 - 292
      • Heusinger von Waldegge, Brigitte
      • 10.14361/9783839412275-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Körpermodelle in zentralen Ansätzen der Motologie

      • 293 - 302
      • Seewald, Jürgen
      • 10.14361/9783839412275-016
    • local_library picture_as_pdf
    • Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen und therapeutischen Settings. Ein Seminarprojekt

      • 303 - 316
      • Maurer, Susanne | Täuber, Lars
      • 10.14361/9783839412275-017
    • local_library picture_as_pdf
    • Leib - Körper - Gewalt. Zur Relevanz leib- und körpertheoretischer Überlegungen für die Gewaltprävention

      • 317 - 332
      • Jessel, Holger
      • 10.14361/9783839412275-018
    • local_library picture_as_pdf
    • Weiblichkeit zwischen Körper und Leib. Zur Bedeutung des Mutterkörpers in der weiblichen Identitätsentwicklung

      • 333 - 350
      • Krüger-Kirn, Helga
      • 10.14361/9783839412275-019
    • local_library picture_as_pdf
    • Der traumatisierte Körper, die vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Körper, Trauma und Geschlecht

      • 351 - 364
      • Wuttig, Bettina
      • 10.14361/9783839412275-020
    • local_library picture_as_pdf
    • Mut zur Intervention - zentrale Forschungsfragen und ein empirisches KörperTheorie-KörperPraxis-Projekt

      • 365 - 384
      • Abraham (verst.), Anke
      • 10.14361/9783839412275-021
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 385 - 390
      • Abraham (verst.), Anke | Müller, Beatrice
      • 10.14361/9783839412275-022
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1227-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
394
BIC-Code
JHB
BISAC-Code
SOC022000
THEMA
JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Körper, Körpererleben, Körpertechnologien, Transdisziplinäre Körperforschung, Gender Studies, Soziologie,

Für die Ergotherapie kann dieses spannende Buch im Rahmen des Unterrichts in den Sozialwissenschaften wertvolle Hinweise erschließen. Für den Praktiker ist es hilfreich, die eigenen ethischen, kulturellen, gesellschaftspolitischen Bilder und Haltungen über den Umgang mit dem Körper als ›Objekt‹ zu überdenken und hinsichtlich der Fragestellungen nach bedeutungsvoller Betätigung auch zu ergänzen.

2011-03-17Clara Scheepers, Ergotherapie und Rehabilitation, 3 (2011)

Die Vielfältigkeit der Blickweisen auf das Feld und die interessanten Perspektiven machen den Band ausgesprochen lesenswert für sehr viele Praxisfelder im Bildungs- und Gesundheitssektor, aber auch darüber hinaus.

2010-12-01impu!se, 69 (2010)

Das Buch vermittelt einen guten, abwechslungsreichen Einblick in das große Spektrum theoretischer Auseinandersetzungen mit dem Körper. [...] Das Ziel, fachübergreifende Diskurse anzuregen und Forschungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wird erreicht.

2010-07-27Arne Kuhlmann, Sport und Gesellschaft, 7/2 (2010)

Die vorgestellte Veröffentlichung ist richtungsweisend für die notwendige erziehungswissenschaftliche Beschäftigung mit körperlichen Phänomenen und unterstützt die Aufforderung, Körpergeschichte als Teil einer politischen Analyse moderner Gesellschaften zu betrachten. Die Lektüre sei daher allen mit einem (körper-)soziologischen Interesse an Prozessen der Identitäts- und Persönlichkeitsbildung dringend empfohlen.

2010-05-24Benjamin Haas, www.socialnet.de, 24.05.2010

Weitere Titel

Previous Next
13292272882611227
757464423336298
297229057311329227
2882611227
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung