Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Mediensoziologie
  5. Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses

Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses

Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic
DOI: 10.14361/9783839412206
  • Morgner,  Christian
    Morgner, Christian ORCID: 0000-0003-2891-0113

Abstract

Wie lässt es sich erklären, dass die Massenmedien über mehrere Tage hinweg in allen Teilen der Welt über ausschließlich ein und dasselbe Thema berichten?
Christian Morgner nähert sich diesen »Weltmedienereignissen« und gibt soziologisch überzeugende Antworten zur Strukturförmigkeit des Phänomens. Durch Auswertung umfangreicher Fernseh- und Zeitungsmaterialien aus verschiedenen Weltregionen, die über das Attentat auf John F. Kennedy, den Unfalltod Lady Dianas und den Untergang der Titanic berichtet haben, entwickelt er begriffliche Mittel aus der empirischen Forschung heraus. Damit liegt nun eine stringente mediensoziologische Studie vor, die durch enge Kombination von Theorie und Empirie sowie durch komplexe Theorieentwicklung besticht.

Dem Autor gelingt [es], eine Fülle solcher Merkmale von Weltmedienereignissen anhand seines umfangreichen Materials herauszuarbeiten und zusammenzutragen. Er liefert mit seiner Studie eine dichte Beschreibung der spezifischen Eigenheiten der Medienereignisse, die globale Aufmerksamkeit erlangen.

2010-07-21Christina Bartz, H-Soz-u-Kult, 21.07.2010
Book Cover [Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2273 / 2649
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhaltsverzeichnis

      • 5 - 8
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 9 - 14
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-prf
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel I: Weltgesellschaft, Massenmedien und die Rolle von Weltereignissen

      • 15 - 72
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel II: Die Welttragödie der Massenmedien

      • 73 - 148
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel III: Zeitlichkeiten globaler Medienereignisse

      • 149 - 208
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-003
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Kapitel IV: Jedermann oder das Weltpublikum

      • 209 - 276
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-004
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel V: Zur Theorie des Weltmedienereignisses

      • 277 - 320
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Bibliographie

      • 321 - 361
      • Morgner, Christian
      • 10.14361/9783839412206-006
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1220-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
364
BIC-Code
JFD JFFS JHBA
BISAC-Code
SOC052000 POL033000 SOC026000
THEMA
JBCT GTQ JHBA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Globalisierung, Medienereignisse, Soziologische Theorie, Weltgesellschaft, Netzwerk, Medien, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Soziologie,

Während gerade bei soziologischen Arbeiten regelmäßig nur wiedergekäut wird, was schon hundertfach zu lesen war, belegt Morgner, warum sein Buch der Forschung tatsächlich weiterhelfen kann.

2010-07-28Tilmann P. Gangloff, tv diskurs, 14/3 (2010

Dem Autor gelingt [es], eine Fülle solcher Merkmale von Weltmedienereignissen anhand seines umfangreichen Materials herauszuarbeiten und zusammenzutragen. Er liefert mit seiner Studie eine dichte Beschreibung der spezifischen Eigenheiten der Medienereignisse, die globale Aufmerksamkeit erlangen.

2010-07-21Christina Bartz, H-Soz-u-Kult, 21.07.2010

Weitere Titel

Previous Next
283510263112201167
11231571000964957
94293482954784
763787685163196
571199358388424
58664324512284194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435123112291038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
596554992835102631
1220
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung