Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Europäische Ethnologie
  5. Leben im »neuen Europa«

Leben im »neuen Europa«

Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus
DOI: 10.14361/9783839411896
  • Vonderau,  Asta
    Vonderau, Asta

Abstract

Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben – Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften?
Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags.

Vonderaus Buch beleuchtet eine im klassisch politikwissenschaftlichen Kontext eher ungewöhnliche Seite postsozialistischer Transformation.

2015-08-01Jana Bürgers, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 63 (2015)
Book Cover [Leben im »neuen Europa«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3538 / 1991
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Einführung
Asta Vonderau
Seiten: 7 - 16
picture_as_pdf

Studying through. Methodologische Überlegungen

Wohin mit dem Postsozialismus?
Asta Vonderau
Seiten: 19 - 28
picture_as_pdf
(Miss-)Erfolge einer ›einheimischen‹ Ethnographin
Asta Vonderau
Seiten: 29 - 54
picture_as_pdf

Transformationen des Individuums. Dinge als Akteure im Prozess sozialer Differenzierung

Einleitung
Asta Vonderau
Seiten: 57 - 60
picture_as_pdf
Konsum als Erfahrung der Moderne
Asta Vonderau
Seiten: 61 - 92
picture_as_pdf
Vom situativ handelnden zum unternehmerischen Individuum
Asta Vonderau
Seiten: 93 - 126
picture_as_pdf
Materialität und Körperlichkeit des guten Lebens. Zum Verhältnis von Menschen und Dingen
Asta Vonderau
Seiten: 127 - 154
picture_as_pdf

Erfolgsmodelle auf dem freien Markt. Symbolische Bedeutungen und kulturelle Praxen

Semantiken des Erfolgs. Mediale Repräsentationen
Asta Vonderau
Seiten: 157 - 182
picture_as_pdf
PlacesBodies. Körperliche und räumliche Zeichen des guten Lebens in der Stadt
Asta Vonderau
Seiten: 183 - 206
picture_as_pdf
Schluss: Sichtbarkeit der Gewinner, Unsichtbarkeit der Verlierer
Asta Vonderau
Seiten: 207 - 216
picture_as_pdf
217 Dank
Asta Vonderau
Seiten: 217 - 218
picture_as_pdf
Literatur
Asta Vonderau
Seiten: 219 - 234
picture_as_pdf
Abbildungen
Asta Vonderau
Seiten: 235 - 235
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1189-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
238
BIC-Code
JHMC JFC
BISAC-Code
SOC002010 SOC022000
THEMA
JHMC JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Europa, Postsozialismus, Osteuropa, Konsum, Lebensstil, Eliten, Körper, Soziale Ungleichheit, Kulturanthropologie, Ethnologie, Cultural Studies,

Vonderaus Buch beleuchtet eine im klassisch politikwissenschaftlichen Kontext eher ungewöhnliche Seite postsozialistischer Transformation.

2015-08-01Jana Bürgers, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 63 (2015)

Mit ihrem Buch gelingt Vonderau nicht nur eine überzeugende kulturanthropologische Analyse sozialer Differenzierungsprozesse im Postsozialismus, sondern sie verknüpft darüber hinaus gewinnbringend Ansätze der Europäisierungs-, Transformations- und Elitenforschung.

2013-08-19Jens Adam, Osteuropa, 63/7 (2013)

Insgesamt kann ich diese dichte und vielschichtige Ethnographie nur jeden/r LeserIn ans Herz legen, um neue und längst überfällige Fragestellungen an und Perspektiven auf Europa zu entdecken.

2012-09-01Sanna Schondelmayer, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012)

Mit seiner interdisziplinären Vorgehensweise stellt dieses Buch einen bemerkenswerten Beitrag zur Analyse der sozialen Erfahrungen der postsozialistischen Moderne und in weiterer Perspektive zur Konstruktion des neuen Europa dar.

2012-07-01Anna Pelka, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 61 (2012)

Asta Vonderaus durchweg spannende Ausführungen [überzeugen] auf weiten Strecken, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie auf innovative Weise in eine große Forschungslücke vordringen.

2012-06-01Marketa Spiritova, Zeitschrift für Volkskunde, 108/1 (2012)

Die Dissertation von Asta Vonderau stellt eine dichte und materialreiche Monografie dar, deren Stärke im diachronen Vergleich und in der Darstellung der gesellschaftlichen Transformationsprozesse seit dem späten Sozialismus besteht.

2011-02-24Madlen Pilz, H-Soz-u-Kult, 24.02.2011

Die Arbeit von Asta Vonderau wird vor allem Studierende interessieren, die in ihren Studienbereichen den ›sozialen Wandel‹ in besonderer Weise bedenken wollen; das aber, so unsere Auffassung von Bildung, ist eine interdisziplinäre Aufgabe und Herausforderung. Hilfreich dürfte die Arbeit auch für diejenigen sein, die in geschäftlichen, freizeitlichen und politischen Zusammenhängen interkulturell mit Menschen und ihren Lebensauffassungen in den postsozialistischen Ländern zusammen kommen.

2010-12-29Jos Schnurer, www.socialnet.de, 29.12.2010

Weitere Titel

Previous Next
9440495154
329713718387
94094697910371074
1189218221229271
282289290350384
409444447490495
496511524605665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
29272649556414481667
43034251553252025567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung