Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Die neue Diskussion um Gemeinschaft

Die neue Diskussion um Gemeinschaft

Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems
DOI: 10.14361/9783839411230
  • Sandermann,  Philipp
    Sandermann, Philipp ORCID: 0000-0003-4729-6163

Abstract

Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.

[E]ine wertvolle und reiche Quelle für Menschen, die der Ungemütlichkeit in den neuen Diskussionen um den Wohlfahrtsstaat und seinen Tätigkeitsfeldern informiert begegnen wollen.

2009-12-01Simone Gretler Heusser, www.socialnet.de, 01.12.2009
Book Cover [Die neue Diskussion um Gemeinschaft]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1480 / 1151
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Ìnhalt

      • 5 - 6
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung: Die Neue Gemeinschaftsdiskussion in den Sozialwissenschaften- Eine Bedeutungslose ,Luxusdebatte'?

      • 7 - 18
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-intro
    • local_library picture_as_pdf
    • Zur Sozialwissenschaftlichen Beobachtbarkeit der Neuen Gemeinschaftsdiskussion

      • 19 - 36
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Der Stellenwert der Wiederbesinnungsargumentation in der Neuen Gemeinschaftsdiskussion

      • 37 - 88
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Zur Spezifisch Ideologischen Struktur der Neuen Gemeinschaftsdiskussion

      • 89 - 120
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-003
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Die Neue Gemeinschaftsdiskussion als Funktionales Äquivalent der Fordistischkeynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin

      • 121 - 162
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-004
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Funktionale Wendung im Reideologisierungsprozess des Bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems

      • 163 - 198
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Resümee: Die Bedeutung der Neuen Gemeinschaftsdiskussion für das Bundesrepublikanische Wohlfahrtssystem

      • 199 - 204
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Literaturverzeichnis

      • 205 - 238
      • Sandermann, Philipp
      • 10.14361/9783839411230-ref
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1123-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
238
BIC-Code
JHBA JKS JKSN
BISAC-Code
SOC026000 POL029000 SOC025000
THEMA
JHBA JKS JKSN
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gemeinschaft, Wohlfahrtsstaat, Kommunitarismus, Systemtheorie, Ideologiekritik, Politik, Gesellschaft, Soziologische Theorie, Sozialpolitik, Sozialarbeit, Soziologie,

Insgesamt zeichnet sich das Buch durch eine hohe Stringenz, einen klaren Argumentationsstil, durch hervorragende Einführungen und systematische Bezugnahmen auf vorangegangene Ausführungen aus, so dass es nicht nur als überzeugend, sondern auch als sehr leser/innenfreundlich bezeichnet werden kann.

2010-02-16Bettina Hünersdorf, Erziehungswissenschaftliche Revue, 9/1 (2010)

[E]ine wertvolle und reiche Quelle für Menschen, die der Ungemütlichkeit in den neuen Diskussionen um den Wohlfahrtsstaat und seinen Tätigkeitsfeldern informiert begegnen wollen.

2009-12-01Simone Gretler Heusser, www.socialnet.de, 01.12.2009

Weitere Titel

Previous Next
283510263112201167
11231571000964957
94293482954784
763787685163196
571199358388424
58664324512284194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435123112291038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
596554992835102631
1220
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung