Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Internationale und Europäische Politik und Global...
  5. WeltWissen

WeltWissen

Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft
DOI: 10.14361/9783839401125
  • Kaiser,  Markus
    Kaiser, Markus ORCID: 0000-0002-6426-2048

Abstract

»Entwicklung« wird unter den Bedingungen der globalisierten Wissensgesellschaft unweigerlich zu einem reflexiven kommunikativen Prozess. Nachdem man erkennen musste, dass es keinen Königsweg hin zu nachhaltiger Entwicklung gibt, werden neue Wege der Zusammenarbeit beschritten, bei denen globales und lokales Wissen in eine fruchtbare Beziehung zueinander gebracht werden. Für die hier tätigen Experten bedeutet dies, dass sie in erster Linie als Berater, Vermittler und Übersetzer agieren.
Der Band portraitiert die Entwicklungszusammenarbeit anhand vieler Beispiele aus der Praxis (Politikberatung, Demokratieförderung, good governance, Umweltprojekte u.a.) als einen Bereich, in dem ständig neues global-lokal verankertes Weltwissen produziert und kommuniziert wird.

Book Cover [WeltWissen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
8534 / 2009
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Kaiser, Markus
      • 10.14361/9783839401125-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Kaiser, Markus
      • 10.14361/9783839401125-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Danksagung

      • 9 - 10
      • Kaiser, Markus
      • 10.14361/9783839401125-ack
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 11 - 16
      • Kaiser, Markus
      • 10.14361/9783839401125-intro
    • local_library picture_as_pdf
  • »Globale Strukturpolitik«, eine neue internationale Aufgabe?

    • Von der Entwicklungszusammenarbeit zur internationalen Zusammenarbeit - Herausforderungen, Handlungsfelder, Perspektiven

      • 19 - 42
      • Renger, Jochen
      • 10.14361/9783839401125-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Entwicklung durch Wissen - eine neue globale Wissensarchitektur

      • 43 - 78
      • Evers, Hans-Dieter | Kaiser, Markus | Müller, Christine
      • 10.14361/9783839401125-003
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Vom Projektwissen zum vernetzten Steuerungswissen - das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

      • 79 - 104
      • Kaiser, Markus | Evers, Hans-Dieter
      • 10.14361/9783839401125-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Systemtransformation als internationale Aufgabe

    • Förderung von Zivilgesellschaft und Drittem Sektor? - Eine Untersuchung der Demokratieförderung der Europäischen Union in der Ukraine und ihrer gesellschaftlichen Wirkung

      • 107 - 132
      • Bailer, Stefanie
      • 10.14361/9783839401125-005
    • local_library picture_as_pdf
    • »Wir leben in verschiedenen Dimensionen« - Wechselseitige Perzeptionen internationaler und lokaler Akteure auf der regionalen Politikebene in der Ukraine

      • 133 - 160
      • Zimmer, Kerstin
      • 10.14361/9783839401125-006
    • local_library picture_as_pdf
  • Umwelt und naturwissenschaftliches Wissen in internationalen Aufgaben

    • Das UNESCO-Biosphärenreservatkonzept als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit

      • 163 - 182
      • Culmsee, Heike
      • 10.14361/9783839401125-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Wassernutzung in der bewässerten Landwirtschaft Syriens

      • 183 - 192
      • Martin, Nicola
      • 10.14361/9783839401125-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Schutz und Nutzung internationaler Flüsse - Erfahrungen aus der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (IKSO)

      • 193 - 226
      • Schmitt, Anne
      • 10.14361/9783839401125-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Tradition, Selbstbestimmung, Kooperation und die Zukunft des Aralsees - Eine Suche nach neuen Wegen aus der Krise

      • 227 - 244
      • Schlüter, Maja
      • 10.14361/9783839401125-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Arme und Umwelt - Verlierer der Wasserprivatisierung?

      • 245 - 272
      • Edig, Annette van | Youkhana, Eva
      • 10.14361/9783839401125-011
    • local_library picture_as_pdf
  • Regierungshandeln (»good governance«) als internationale Aufgabe

    • Einflussnahme auf Entscheidungen staatlicher Organe als Problem für Demokratie und Rechtsstaat - Rechtsreformen und Beitrag des Staats- und Verfassungsrechts zur Entwicklungsforschung

      • 275 - 310
      • Schoeller-Schletter, Anja
      • 10.14361/9783839401125-012
    • local_library picture_as_pdf
    • »Good governance« und Korruption in Kenia - Über den Versuch der Umsetzung von »good governance« in der Praxis

      • 311 - 342
      • Kloss-Tullius, Sabine
      • 10.14361/9783839401125-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Entwicklungsexperten als Krisenmanager - Neue Konzepte, Ansätze und Instrumente

      • 343 - 378
      • Kaiser, Markus | Müller, Christine
      • 10.14361/9783839401125-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 379 - 383
      • Kaiser, Markus
      • 10.14361/9783839401125-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 384 - 385
      • Kaiser, Markus
      • 10.14361/9783839401125-bm
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0112-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
384
BIC-Code
JPS GTF JFFS
BISAC-Code
POL011000 SOC042000 POL033000 SOC026000
THEMA
JPS GTP GTQ
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Globale Strukturpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs, Globalisierung, Weltgesellschaft, Politik, Internationale Politik, Entwicklungssoziologie, Politikwissenschaft,

Der von Markus Kaiser herausgegebene Sammelband geht dem neuen Ansatz der 'globalen Strukturpolitik' nach. Er portraitiert EZ anhand vieler Beispiele aus der Praxis (Politikberatung, Demokratieförderung, Umweltprojekte etc.) als einen Bereich, in dem ständig neues Wissen produziert und kommuniziert wird. Die Autoren der 14 Beiträge verstehen Entwicklung unter den Bedingungen einer globalisierten Wissensgesellschaft als einen reflexiven kommunikativen Prozess, in dessen Gefolge neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden müssen, die globales und lokales Wissen in eine fruchtbare Beziehung zueinander bringen.

1999-12-30E+Z, 11 (2004)

Ziel ist, mit dem 'Wissensmanagement'-Modell des Ausgleichs bzw. der gegenseitigen Befruchtung von lokalen und globalen Wissensstrukturen die ökonomische Konkurrenzfähigkeit und die Marktfähigkeit auch der Entwicklungsländer zu verbessern.

1999-12-30Martin Wiedemair, GdWZ, 4/8 (2004)

Weitere Titel

Previous Next
49221229371794
271857118910741037
979282946940862
289290350384409
444447490495496
511524605669696
71329838794
2184074551665
543346340738293782
26113971355940921812
39233332296027792486
24022396236423112154
177017221626970758
241112438441332650
50795150511651515104
53185021500954375250
16672927264943031448
55644251553252025567
57115753582656916009
597260814855625349
221229
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung