Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Policy
  5. Die Verwaltung der Prostitution

Die Verwaltung der Prostitution

Eine vergleichende Studie am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen
DOI: 10.14361/9783839411179
  • Pates,  Rebecca
    Pates, Rebecca
  • Schmidt,  Daniel
    Schmidt, Daniel

Abstract

Prostitution wird häufig als moralisches oder rechtliches Problem diskutiert. Sie ist aber auch eine Herausforderung für die (lokale) Verwaltung: Polizisten bekämpfen Menschenhandel, Gesundheitsämter fürchten um die öffentliche Hygiene, Ordnungsbehörden mahnen Kunden auf dem Straßenstrich ab, Bauämter überwachen die Einrichtung von Bordellen, Vereine betreiben Aufklärung und HIV-Prävention. Auf welches Wissen sie dabei zurückgreifen und wie sie die Subjekte ihres Tuns herstellen – das zeigt diese staatsethnografische Studie erstmals am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen.

[A]ufgrund [der] Wechselwirkung zwischen diskursiver und institutioneller Praxis ist die Studie für die Kriminologie von Interesse.

2011-06-21Hergen Hillen, Kriminologisches Journal, 42/4 (2010)
Book Cover [Die Verwaltung der Prostitution]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3484 / 3360
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • INHALT

      • 5 - 6
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Einführung

      • 7 - 10
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-intro
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Prostitution als Verwaltungsproblem

      • 11 - 46
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Zwischen Liberalisierung und Abolitionismus: der deutsche Fall

      • 47 - 104
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 4. »Tabu« und Intervention: der polnische Fall

      • 105 - 154
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-003
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 5. Regulierung unter Druck: der tschechische Fall

      • 155 - 212
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-004
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Staatsethnografie

      • 213 - 218
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 7. Anhang

      • 219 - 230
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Danke

      • 231 - 231
      • Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel
      • 10.14361/9783839411179-ack
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1117-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
234
BIC-Code
JPP JPR JHBK5
BISAC-Code
POL017000 POL020000 SOC000000
THEMA
JPP JPR JHBK JBFW
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Verwaltung, Prostitution, Menschenhandel, Rechtskulturen, Politik, Körper, Gender, Kommunalpolitik, Sexualität, Politikwissenschaft,

[A]ufgrund [der] Wechselwirkung zwischen diskursiver und institutioneller Praxis ist die Studie für die Kriminologie von Interesse.

2011-06-21Hergen Hillen, Kriminologisches Journal, 42/4 (2010)

Der Reiz der Studie liegt [...] in den Interviewpassagen, sind doch Einblicke in behördliches Tun und Aussagen der VerwalterInnen in der Öffentlichkeit selten.

2009-12-01Lilly Bosch, Phase 2, 34/12 (2009)

Durch den Fokus auf die lokale Ebene der Prostitutionsregulierung und durch den staatsethnographischen Zugang ist die Monographie in zweierlei Hinsicht innovativ.

2009-11-10Jenny Künkel, www.querelles-net.de, 10.11.2009

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
845920111740581412
42164189502230205168
44415281585548443545
610358076141
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung