Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Architektur
  4. Architekturgeschichte
  5. An Bord der Bauhaus

An Bord der Bauhaus

Zur Heimatlosigkeit der Moderne
DOI: 10.14361/9783839411049
  • Neef (verst.),  Sonja
    Neef (verst.), Sonja

Abstract

Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute – im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der modernen Weltbaubewegung gerade erst abzuzeichnen begannen?
Der Band inszeniert »das Bauhaus« als eine Doppelfigur, die der Immobilie, dem Haus, der Bleibe und dem Bauen ebenso verpflichtet ist wie der Mobilität, dem Reisen, dem Exil und der Heimatlosigkeit, wofür die Figur eines Schiffes namens »Bauhaus« steht.

Die Zeiten der klaren Distinktion zwischen dem eigenen und dem Fremden sind kulturgeschichtlich wie philosophisch perdu. Die Umdeutung von ›dem Bauhaus‹ zu ›der Bauhaus‹ hat sich gelohnt.

2009-10-06Christian Holl, deutsche bauzeitung, 10 (2009)
Book Cover [An Bord der Bauhaus]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3452 / 3481
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Voraus-blick/ Avantgarde

An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne. Einleitung
Sonja Neef (verst.)
Seiten: 11 - 26
picture_as_pdf

I. Die Bleibe

Unreines Erbe. Das Imaginistische Bauhaus und das Neue Babylon
Jörn Etzold
Seiten: 29 - 44
picture_as_pdf
Sigfrid Siwertz im Bau-Kauf-Haus der Moderne
Thomas Fechner-Smarsly
Seiten: 45 - 56
picture_as_pdf
»My home is my castle« oder Brecht an Bord der Bauhaus?
Laura Wilfinger
Seiten: 57 - 74
picture_as_pdf

II. Übersee

›die Bauhaus‹, das Mutterschiff der Moderne? Moderne Architektur zwischen alter und neuer Welt
Steffen de Rudder
Seiten: 77 - 90
picture_as_pdf
Die »Werkstatt der populären Grafik« in Mexiko - die Bauhaus reist nach Amerika
Karoline Noack
Seiten: 91 - 114
picture_as_pdf
Gebaute Ideen und lokale Welt. Mies van der Rohe und die urbane Produktion globalen Wissens
Frank Eckardt
Seiten: 115 - 130
picture_as_pdf
Die »Bauhaus« Down Under
Peter Stasny
Seiten: 131 - 150
picture_as_pdf

III. Moderne und Universalästhetik

Bewegte Farbenlichtspiele und Migration. Ludwig Hirschfeld- Mack und die Moderne
Hedwig Wagner
Seiten: 153 - 176
picture_as_pdf
Ist das Bauhaus jemals modern gewesen?
Jean-Claude Soulages
Seiten: 177 - 208
picture_as_pdf
»Au-delà des papiers«: Die Musik im Exil der Bauhaus
Damien Ehrhardt
Seiten: 209 - 224
picture_as_pdf
Verzeichnis der Namen
Sonja Neef (verst.)
Seiten: 225 - 229
picture_as_pdf
Verzeichnis der Begriffe und Termini
Sonja Neef (verst.)
Seiten: 230 - 232
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Sonja Neef (verst.)
Seiten: 233 - 236
picture_as_pdf
Danksagung
Sonja Neef (verst.)
Seiten: 237 - 237
picture_as_pdf
Backmatter
Sonja Neef (verst.)
Seiten: 238 - 240
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1104-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
240
BIC-Code
AM ACX JFD
BISAC-Code
ARC010000 ART015100 SOC052000
THEMA
AM AGA JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bauhaus, Kulturphilosophie, Medien, Architekturgeschichte, Architektur, Ästhetik, Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Medienästhetik,

Die Zeiten der klaren Distinktion zwischen dem eigenen und dem Fremden sind kulturgeschichtlich wie philosophisch perdu. Die Umdeutung von ›dem Bauhaus‹ zu ›der Bauhaus‹ hat sich gelohnt.

2009-10-06Christian Holl, deutsche bauzeitung, 10 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
243725112356081104
10761064105210401016
907897881842826
803780754736714
698693681647564
556501498487473
459450446436403
354248240235216
176169158136111
761393
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung