Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Theater- und Tanzwissenschaft
  4. Theaterwissenschaft
  5. Die deutschen Kanzler im Fernsehen

Die deutschen Kanzler im Fernsehen

Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte
DOI: 10.14361/9783839410523
  • Lutz-Scheurle,  Christoph
    Lutz-Scheurle, Christoph

Abstract

Die Rede vom politischen Theater – ein Allgemeinplatz – wird in diesem Buch zum ersten Mal auf eine sachliche Basis gestellt, indem die Darstellungsstrategien der Kanzler im Fernsehen aus theaterwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Unter den Aspekten Inszenierung, Rolle und Figur analysiert der Autor die Darstellungsstile der Kanzler von Adenauer bis Merkel in Wahlspots, Interviews und anderen Fernseh-Formaten. Mit diesem eigenwilligen Ansatz zeigt die innovative Studie, dass es möglich ist, die Inszenierung der Politik jenseits von pauschaler kulturkritischer Medienschelte einerseits und Zynismus andererseits zu beleuchten.

Das Buch bietet insgesamt interessante Analysen, die sowohl für die Medien- als auch für die Politikwissenschaft fruchtbar zu machen sind.

2010-01-26Thomas Klein, Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2009)
Book Cover [Die deutschen Kanzler im Fernsehen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3262 / 1098
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

VORWORT
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf

I. DAS THEATER DER POLITIK

Einleitung: Theater im Alltag der Politik
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 15 - 34
picture_as_pdf
Theater als Modell für Darstellungsstrategien politischer ›Wirklichkeit‹
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 35 - 46
picture_as_pdf
Darstellungen, Darsteller, Publikum
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 47 - 64
picture_as_pdf

II. KANZLERDARSTELLUNGEN IM FERNSEHEN

Die (Fernseh-)Bühnen der Kanzler
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 67 - 92
picture_as_pdf
Kanzlerdarstellungen im Fernsehen
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 93 - 202
picture_as_pdf
Angela Merkel - Die Medienkanzlerin?
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 203 - 214
picture_as_pdf
Ausblick
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 215 - 216
picture_as_pdf
Quellen- und Literaturverzeichnis
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 217 - 240
picture_as_pdf
Danksagung
Christoph Lutz-Scheurle
Seiten: 241 - 241
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1052-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
246
BIC-Code
AN JFD JPH
BISAC-Code
PER011020 SOC052000 POL016000
THEMA
ATD JBCT JPH
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medien, Theater, Politik, Fernsehen, Politische Kultur, Bundeskanzler, Theaterwissenschaft, Medienästhetik, Politics,

Die lesenswerte Doktorarbeit von Christoph Scheurle ist flüssig geschrieben. Sie bietet eine fundierte Analyse zum Forschungsfeld der Theatralität im Kontext der Politikvermittlung an.

2009-11-23Christian Schicha, H-Soz-u-Kult, 23.11.2009

[E]ine fundierte Grundlage, die sich für alle empfiehlt, die das Medienspektakel dieser Bundestagswahl jenseits der üblichen Binsenwahrheiten begreifen wollen.

2009-09-08www.tagesspiegel.de, 07.09.2009

[Die Untersuchung bietet] Orientierung für alle, die sich bei der Beurteilung des anstehenden Medienspektakels im Vorfeld der Bundestagswahl am 27. September nicht mit Plattitüden und Stammtischparolen zufriedengeben wollen.

2009-08-25Hannoversche Allgemeine Zeitung, 25.08.2009

An der Inszenierung ist an sich nichts Verwerfliches. Schwierig wird es dann, wenn die Inszenierung sich von ihrem eigentlichen Gegenstand, der Politik, entkoppelt. Dann kann sie auch als Komödie erscheinen, etwa wenn das private Verhalten mit dem politische Image kollidiert.

2009-08-15Christoph Scheurle im Interview mit der taz, 15./16.08.2009

[W]er kennt sie nicht, die Reden vom ›politischen Theater‹ und den ›Staatsschauspielern‹. Christoph Scheurle nimmt diese Gemeinplätze [...] beim Wort und gibt ihnen erstmals die sachliche Basis, die ihnen in der heutigen Medienöffentlichkeit seit Langem gebührt.

2009-07-20Michael Rösener, Mindener Tageblatt, 20.07.2009

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung