Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Film, Foto und analoge Medien
  5. Das Fremde sehen

Das Fremde sehen

Der europäische Blick auf Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie
DOI: 10.14361/9783839410400
  • Lockemann,  Bettina
    Lockemann, Bettina

Abstract

Das Fremde: Klischees und Stereotype beeinflussen seine Wahrnehmung. Auch dem europäischen Japanbild liegen viele Klischees zu Grunde. Wie kommt es dazu? Das Buch verfolgt die historische Entwicklung dieser Vorstellungen vom faszinierenden Fremden und setzt sie in Beziehung zur (als authentisch geltenden) Dokumentarfotografie. Beispielhaft wird gezeigt, wie zeitgenössische Projekte künstlerischer Dokumentarfotografen diese Bildklischees auszuhebeln versuchen, um so ein neues, kulturell fremdes Japan zu zeigen.

Lockemanns Buch ist vor allem deshalb von Relevanz, weil die Autorin am Beispiel des Japan-Themas versucht, eine Definition zu geben, was Dokumentarfotografie ist, wie sie als Kunst funktioniert und was sie als Kunst bewirken kann, nämlich zu irritieren und eingefahrene Sehgewohnheiten in Frage zu stellen.

2010-06-18Thomas Wiegand, RUNDBRIEF FOTOGRAFIE, 17/2 (2010)
Book Cover [Das Fremde sehen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3314 / 4330
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Bettina Lockemann
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Bettina Lockemann
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf

TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN

1. Der Blick auf das Fremde. Annäherung an ein Begriffsfeld
Bettina Lockemann
Seiten: 19 - 52
picture_as_pdf
2. Konkrete Fremde. Das europäische Bild Japans
Bettina Lockemann
Seiten: 53 - 84
picture_as_pdf
3. Wann ist Fotografie dokumentarisch?
Bettina Lockemann
Seiten: 85 - 112
picture_as_pdf
4. Gebrauchsweisen der Dokumentarfotografie
Bettina Lockemann
Seiten: 113 - 154
picture_as_pdf

TEIL II: FOTOGRAFISCHE PRAXIS: EUROPÄISCHE JAPANFOTOGRAFIE

1. Japan nach 1945. Dokumentarfotografische Sichtweisen auf Nachkriegsjapan
Bettina Lockemann
Seiten: 157 - 180
picture_as_pdf
2. Zeitgenössische dokumentarfotografische Sichtweisen auf Japan
Bettina Lockemann
Seiten: 181 - 210
picture_as_pdf
3. Paul Graham: Empty Heaven
Bettina Lockemann
Seiten: 211 - 248
picture_as_pdf
4. Elisabeth Neudörfl: Future World
Bettina Lockemann
Seiten: 249 - 286
picture_as_pdf
5. Auswertung der Gespräche mit japanischen Fotografie-Experten
Bettina Lockemann
Seiten: 287 - 302
picture_as_pdf
Schlussbemerkung
Bettina Lockemann
Seiten: 303 - 310
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Bettina Lockemann
Seiten: 311 - 333
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1040-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
338
BIC-Code
JFD AJ JHMC
BISAC-Code
PHO005000 SOC052000 SOC002010
THEMA
JBCT AJ JHMC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Dokumentarfotografie, Japan, Das Fremde, Kunst, Fotografie, Bild, Analoge Medien, Ethnologie, Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts, Medienwissenschaft,

Lockemanns Buch ist vor allem deshalb von Relevanz, weil die Autorin am Beispiel des Japan-Themas versucht, eine Definition zu geben, was Dokumentarfotografie ist, wie sie als Kunst funktioniert und was sie als Kunst bewirken kann, nämlich zu irritieren und eingefahrene Sehgewohnheiten in Frage zu stellen.

2010-06-18Thomas Wiegand, RUNDBRIEF FOTOGRAFIE, 17/2 (2010)

In dem konsequent auf gute Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Gründlichkeit der Darstellung hin optimierten Buch folgt auf die ausführliche theoretische Rahmung das Aufzeigen der Entwicklung künstlerisch-dokumentarischer Annäherungen an Japan bzw. die japanische Kultur von 1945 bis in die Gegenwart.

2010-03-01Matthias Kuzina, MEDIENwissenschaft, 3 (2010)

Weitere Titel

Previous Next
2437501106412351104
1076105210401016907
897881842826803
780754736714698
693681647608564
556498487473459
450446436403354
251248240235216
176169158136111
761393
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung