Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Workfare in den USA

Workfare in den USA

Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik
DOI: 10.14361/9783839410387
  • Grell,  Britta
    Grell, Britta

Abstract

Das »Sozialhilfeproblem« scheint in den USA – anders als in Europa – gelöst, worauf anhaltend hohe Beschäftigungsquoten verweisen. Die Studie stellt diesen Konsens in Frage. Sie untersucht die bislang nur unzureichend verstandenen Hintergründe und Konsequenzen der US-Sozialhilfereform von 1996, die einen radikalen Arbeitszwang für alle Bedürftigen einführte. Es wird erklärt, warum sich mit dieser ›Workfare-Politik‹ die Armut noch verschärft hat. Zudem wird gezeigt, wie Gewerkschaften und soziale Bewegungen auf diese Politik reagiert haben und vor welchen sozialpolitischen Herausforderungen Städte wie New York und Los Angeles zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen.

Als veröffentlichte Doktorarbeit richtet sich diese Studie vornehmlich an eine akademische Zielgruppe. Doch auch hierzulande könnte sie für engagierte GewerkschafterInnen, MitarbeiterInnen von Wohlfahrtsverbänden und Erwerbslosen-AktivistInnen interessant sein.

2009-10-03Christian Schröder, www.socialnet.de, 03.10.2009
Book Cover [Workfare in den USA]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
13408 / 1991
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Britta Grell
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Britta Grell
Seiten: 11 - 24
picture_as_pdf

Sozialhilfereform in den USA: »Ending Welfare As We Know It«?

Einleitung
Britta Grell
Seiten: 25 - 32
picture_as_pdf
Die offiziellen Zielsetzungen der »Welfare Reform«
Britta Grell
Seiten: 32 - 42
picture_as_pdf
Die Rezeption der »Welfare Reform« in der kritischen Sozialforschung
Britta Grell
Seiten: 43 - 86
picture_as_pdf

Die Re-Föderalisierung und Re-Konditionalisierung der Sozialhilfepolitik

Einleitung
Britta Grell
Seiten: 87 - 89
picture_as_pdf
Die Bundesstaaten im US-amerikanischen »Welfare System«
Britta Grell
Seiten: 89 - 101
picture_as_pdf
Begrenzung des Leistungsbezugs seit den 1960er Jahren
Britta Grell
Seiten: 101 - 126
picture_as_pdf
»Post-Welfare States«: Die Sozialhilfepolitik der Bundesstaaten seit 1996
Britta Grell
Seiten: 127 - 172
picture_as_pdf

Urbane Workfare-Regime im Zeichen der Devolution

Einleitung
Britta Grell
Seiten: 173 - 178
picture_as_pdf
New York City
Britta Grell
Seiten: 178 - 256
picture_as_pdf
Los Angeles
Britta Grell
Seiten: 257 - 330
picture_as_pdf
Workfare-Regime in New York City und Los Angeles: Ausrichtung und Einfluss der lokalpolitischen Opposition
Britta Grell
Seiten: 330 - 343
picture_as_pdf
Ausblick
Britta Grell
Seiten: 344 - 346
picture_as_pdf
Resümee: Die subnationale und urbane Ebene als Entsorgungsmechanismus
Britta Grell
Seiten: 347 - 366
picture_as_pdf

Anhang

A. Abkürzungen
Britta Grell
Seiten: 367 - 370
picture_as_pdf
B. Quellen und Literatur
Britta Grell
Seiten: 371 - 470
picture_as_pdf
Backmatter
Britta Grell
Seiten: 471 - 474
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1038-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
474
BIC-Code
JKS JHB
BISAC-Code
POL029000 POL010000 SOC026000
THEMA
JKS JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
USA, Sozialpolitik, Workfare, Los Angeles, New York, Politik, Amerika, Politische Soziologie, Politikwissenschaft, Soziologie,

Als veröffentlichte Doktorarbeit richtet sich diese Studie vornehmlich an eine akademische Zielgruppe. Doch auch hierzulande könnte sie für engagierte GewerkschafterInnen, MitarbeiterInnen von Wohlfahrtsverbänden und Erwerbslosen-AktivistInnen interessant sein.

2009-10-03Christian Schröder, www.socialnet.de, 03.10.2009

In dieser glänzend geschriebenen Arbeit diskutiert Grell die Entstehungsbedingungen und beschäftigungspolitischen Folgen der US-amerikanischen Sozialhilfereform durch den ›Personal Responsibility and Work Opportunity Act‹ von 1996. Überzeugend gelingt es der Autorin, die systematische Verbreitung und Durchsetzung des Workfare-Konzeptes [...] zu beschreiben.

2009-03-17Zeitschrift für Politikwissenschaft, 17.03.2009

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung