Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Europäische Ethnologie
  5. Europa backstage

Europa backstage

Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU
DOI: 10.14361/9783839410370
  • Poehls,  Kerstin
    Poehls, Kerstin

Abstract

Europäische Eliten – wer sind sie? Kulturpolitische Ambitionen der Europäischen Union einerseits, gelebter Alltag in EU-Europa andererseits – am Collège d'Europe (Europakolleg) berühren sich diese Sphären seit 1948. Studierende bereiten sich hier auf eine Tätigkeit in den EU-Institutionen in Brüssel vor. Die zukünftigen Experten der Europäisierung sind transnational bewandert und machen sich am Europakolleg die kulturellen und sozialen Codes des EU-Machtfelds zu eigen. Wird hier der »Homo Europaeus« geschaffen?
Auf der Grundlage von Interviews und mehrmonatiger Feldforschung vor Ort zeichnet dieses Buch ein detailliertes Bild des Internats- und Studienalltags und der Entstehung des spezifischen EU-Habitus.

Book Cover [Europa backstage]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2561 / 1812
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Einleitung
Kerstin Poehls
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Kerstin Poehls
Seiten: 8 - 9
picture_as_pdf
Im Foyer
Kerstin Poehls
Seiten: 9 - 52
picture_as_pdf
1. Der Blick zurück nach vorne. Zur Institutionalisierung einer Idee von Europa
Kerstin Poehls
Seiten: 53 - 82
picture_as_pdf
2. Homo Europaeus in the Making. Zur formellen und informellen Formation einer potentiellen Elite
Kerstin Poehls
Seiten: 83 - 160
picture_as_pdf
3. Ortseffekte. Das Kolleg, ein europäischer »Mikrokosmos«?
Kerstin Poehls
Seiten: 161 - 236
picture_as_pdf
Ausblick: The Making of Homo Europaeus
Kerstin Poehls
Seiten: 237 - 246
picture_as_pdf
Dank
Kerstin Poehls
Seiten: 247 - 248
picture_as_pdf
Anhang
Kerstin Poehls
Seiten: 249 - 250
picture_as_pdf
Literatur
Kerstin Poehls
Seiten: 251 - 272
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1037-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
276
BIC-Code
JHMC JFC JPSN2
BISAC-Code
SOC002010 SOC022000 POL011000
THEMA
JHMC JBCC JPSN
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Europäische Union, Europa, Elite, Wissen, Collège D'Europe, Performanz, Politik, Kulturanthropologie, Kultursoziologie, Europäische Politik,

Das Buch von Poehls macht deutlich, wo und wie die bestehende Europaforschung durch ethnografische Studien bereichert werden kann.

2011-05-16Sebastian M. Büttner, Soziologische Revue, 2 (2011)

Insgesamt leistet Poehls mit ihrer klar strukturierten und plausibel argumentierenden Analyse einen wichtigen Beitrag zur Europäisierungs-Debatte. Die Arbeit besticht besonders durch ihren konsequent praxeologischen Blick auf die Akteure, deren implizite und explizite Wissensbestände und die von ihnen angewandten kulturellen Codes [...]. Überdies bietet sie in ihrer Perspektive auf Eliten einen innovativen Beitrag zur Überwindung des dichotomen Kulturverständnisses.

2011-04-26Karin Bückert, kulturen, 5 (2011)

Poehls' very stimulating book offers a lot of reflections and material to think about the situation and the future of European integration.

2011-03-31Werner Bührer, Journal of European Integration History, 1, 2011

Kerstin Poehls gelingt es, in ihrer Dissertation ein neues Feld nicht nur kulturanthropologischer und europäisch-ethnologischer Europaforschung zu erschließen und eine innovative Perspektive zu entwickeln. Der Mehrwert ihrer Arbeit [...] liegt darin, das Augenmerk einen Schritt zurück auf den Ausbildungsprozess zukünftiger europäischer Führungspersönlichkeiten zu legen.

2011-01-21Annina Lottermann, H-Soz-u-Kult, 21.01.2011

Alles in allem legt die Autorin eine höchst spannende und gelungene Studie vor, die unser Wissen über die diskursive Konstruktion des Europäischen [...] bereichert. Der wohltuend (selbst-)kritische Blick der Autorin auf Europa trägt zu einem Werk bei, das das Europa-Schrifttum reicher macht.

2009-12-01Peter Pichler, Das Historisch-Politische Buch, 57/4 (2009)

In einer ungemein spannenden, klugen und aufschlussreichen Studie zur europäischen Elitenbildung zeigt die Berliner Ethnologin Kerstin Poehls, dass die am Europakolleg lebenden und studierenden künftigen Europa-Experten auch heute noch den Realitäten immer einen Schritt voraus sind.

2009-10-08Alexandra Kemmerer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.2009

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung