Das Buch von Poehls macht deutlich, wo und wie die bestehende Europaforschung durch ethnografische Studien bereichert werden kann.
Insgesamt leistet Poehls mit ihrer klar strukturierten und plausibel argumentierenden Analyse einen wichtigen Beitrag zur Europäisierungs-Debatte. Die Arbeit besticht besonders durch ihren konsequent praxeologischen Blick auf die Akteure, deren implizite und explizite Wissensbestände und die von ihnen angewandten kulturellen Codes [...]. Überdies bietet sie in ihrer Perspektive auf Eliten einen innovativen Beitrag zur Überwindung des dichotomen Kulturverständnisses.
Poehls' very stimulating book offers a lot of reflections and material to think about the situation and the future of European integration.
Kerstin Poehls gelingt es, in ihrer Dissertation ein neues Feld nicht nur kulturanthropologischer und europäisch-ethnologischer Europaforschung zu erschließen und eine innovative Perspektive zu entwickeln. Der Mehrwert ihrer Arbeit [...] liegt darin, das Augenmerk einen Schritt zurück auf den Ausbildungsprozess zukünftiger europäischer Führungspersönlichkeiten zu legen.
Alles in allem legt die Autorin eine höchst spannende und gelungene Studie vor, die unser Wissen über die diskursive Konstruktion des Europäischen [...] bereichert. Der wohltuend (selbst-)kritische Blick der Autorin auf Europa trägt zu einem Werk bei, das das Europa-Schrifttum reicher macht.
In einer ungemein spannenden, klugen und aufschlussreichen Studie zur europäischen Elitenbildung zeigt die Berliner Ethnologin Kerstin Poehls, dass die am Europakolleg lebenden und studierenden künftigen Europa-Experten auch heute noch den Realitäten immer einen Schritt voraus sind.