Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Bourdieu lesen

Bourdieu lesen

Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
DOI: 10.14361/9783839401026
  • Papilloud,  Christian
    Papilloud, Christian

Abstract

Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu – wie wohl kein anderer – soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht.
Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.

Book Cover [Bourdieu lesen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4757 / 9304
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Einleitung
Christian Papilloud
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Die drei Bedeutungen des Begriffs »Unterschied«
Christian Papilloud
Seiten: 9 - 28
picture_as_pdf
Soziologische Erkenntnistheorie. Begrifflichkeit und Artikultationen
Christian Papilloud
Seiten: 29 - 58
picture_as_pdf
Praxeologische Erkenntnis. Untersuchung in drei Feldern
Christian Papilloud
Seiten: 59 - 78
picture_as_pdf
Französische Kontroversen
Christian Papilloud
Seiten: 79 - 96
picture_as_pdf
Relationismus
Christian Papilloud
Seiten: 97 - 100
picture_as_pdf
Anmerkungen
Christian Papilloud
Seiten: 101 - 106
picture_as_pdf
Nachwort von Loïc Wacquant: Eine Grammatik der Praxis im Handeln
Christian Papilloud
Seiten: 107 - 112
picture_as_pdf
Literatur
Christian Papilloud
Seiten: 113 - 122
picture_as_pdf
Backmatter
Christian Papilloud
Seiten: 123 - 124
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0102-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
122
BIC-Code
JHBA JFFM JFC
BISAC-Code
SOC026000 SOC050000 SOC022000
THEMA
JHBA JBFQ JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Pierre Bourdieu, Soziologische Theorie, Gesellschaft, Sozialität, Soziale Ungleichheit, Kultursoziologie, Soziologie, Einführung,

Längst überfällig war [...] der Versuch, das Oevre eines der vielseitigsten und zur Zeit wohl einflussreichsten und meistdiskutierten Gesellschaftstheoretiker unter dem Blickwinkel besagten Grundprinzips zu betrachten und damit auf seine epistemologischen Grundlagen hin zu befragen.

1999-12-30Per Röcken, literaturkritik.de, 9 (2005)

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung