Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Cultural Studies
  5. 9/11 als kulturelle Zäsur

9/11 als kulturelle Zäsur

Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien
DOI: 10.14361/9783839410165
  • Poppe,  Sandra
    Poppe, Sandra
  • Schüller,  Thorsten
    Schüller, Thorsten
  • Seiler,  Sascha
    Seiler, Sascha

Abstract

Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

[Es handelt] sich um eine Sammlung von interessanten wissenschaftlichen Betrachtungen, die durch thematische Vielfalt auch für ein nicht-wissenschaftliches Publikum geeignet ist.

2009-09-09Sandra Muraska, S+F, 27/3 (2009)
Book Cover [9/11 als kulturelle Zäsur]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfDownload (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3082 / 4564
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Vorwort
Sandra Poppe, Thorsten Schüller, Sascha Seiler
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Sandra Poppe
Seiten: 9 - 18
picture_as_pdf

1. KULTURELLE DISKURSE

Kulturtheorien nach 9/11
Thorsten Schüller
Seiten: 21 - 38
picture_as_pdf
Nach 9/11: Die postsäkulare Gesellschaft und ihre neokonservativen Widersacher
Lars Koch
Seiten: 39 - 60
picture_as_pdf
Kontrafaktische Kartierungen. Verschwörungstheorie und der 11. September
Karsten Wind Meyhoff
Seiten: 61 - 80
picture_as_pdf
Betroffenheitsgesten in politischen, publizistischen und literarischen Antworten auf 9/11
Christian de Simoni
Seiten: 81 - 100
picture_as_pdf

2. LITERATUR

Trauer- oder Traumageschichten? Amerikanische Romane nach 9/11
Christina Rickli
Seiten: 103 - 120
picture_as_pdf
Literarische Schauplätze deutscher 9/11-Romane
Heide Reinhäckel
Seiten: 121 - 138
picture_as_pdf
Versuchte Nähe. Vom Ereignis des 11. September zum Ereignis des Textes
Christoph Deupmann
Seiten: 139 - 162
picture_as_pdf
Risse in der Mimesis − Bemerkungen zur romanesken Darstellung des 11. September 2001 in der französischen Literatur
Véronique Porra
Seiten: 163 - 182
picture_as_pdf
9/11 als neuer Holocaust? − Frédéric Beigbeders Roman Windows on the World
Ursula Hennigfeld
Seiten: 183 - 200
picture_as_pdf

3. VISUELLE MEDIEN

9/11 und das Insistieren des Alltags. Pressefotografie und deutsche Gegenwartsliteratur
Wim Peeters
Seiten: 203 - 222
picture_as_pdf
Die Frage der Bilder. 9/11 als filmisch Abwesendes
Thomas Waitz
Seiten: 223 - 238
picture_as_pdf
›Battlestar 9/11‹ − Der 11. September 2001 als Zäsur in amerikanischen Fernsehserien
Sascha Seiler
Seiten: 239 - 258
picture_as_pdf
Ein-Brüche/Trotz allem. Zur »Politik der Bilder« im amerikanischen Theater seit dem 11. September 2001
Anneka Esch-van Kan
Seiten: 259 - 278
picture_as_pdf
9/11, YouTube und die neue Empfindsamkeit
Georgiana Banita
Seiten: 279 - 296
picture_as_pdf
»The Sky is Falling« − Der 11. September in den Comics von Art Spiegelman und Peter Kuper
Jonas Engelmann
Seiten: 297 - 316
picture_as_pdf
»Whose Side Are You On?« Zur Allegorisierung von 9/11 in Marvels Civil War-Comics
Stephan Packard
Seiten: 317 - 336
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Sandra Poppe, Thorsten Schüller, Sascha Seiler
Seiten: 337 - 341
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1016-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
346
BIC-Code
JFC DSB JFD
BISAC-Code
SOC022000 LIT000000 SOC052000
THEMA
JBCC DSB JBCT
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Terrorismus, 11. September, Kulturtheorie, Medien, Kultur, Cultural Studies, Allgemeine Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts, Kulturwissenschaft,

[Es handelt] sich um eine Sammlung von interessanten wissenschaftlichen Betrachtungen, die durch thematische Vielfalt auch für ein nicht-wissenschaftliches Publikum geeignet ist.

2009-09-09Sandra Muraska, S+F, 27/3 (2009)

Weitere Titel

Previous Next
2437106425112351104
1076105210401016907
897881842826803
78075473676136
111714698693681
647608564556501
498487473459450
446436403354248
240235216176169
158139372824371064
251123511041076
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung