Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziale Ungleichheit und Lebensstile
  5. Von »Neuer Unterschicht« und Prekariat

Von »Neuer Unterschicht« und Prekariat

Gesellschaftliche Verhältnisse und Kategorien im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten
DOI: 10.14361/9783839410004
  • Altenhain,  Claudio
    Altenhain, Claudio
  • Danilina,  Anja
    Danilina, Anja
  • Hildebrandt,  Erik
    Hildebrandt, Erik
  • Kausch,  Stefan
    Kausch, Stefan
  • Müller,  Annekathrin
    Müller, Annekathrin
  • Roscher,  Tobias
    Roscher, Tobias

Abstract

Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert?
Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert.

Um einer umfassenden Betrachtung Raum zu bieten, berücksichtigt der Band sowohl diskursanalytische Ansätze und Begriffskriterien als auch die Debatten über Prekarisierung als gesellschaftliches Phänomen.

2011-01-18Joachim Wieler, Soziale Arbeit, 1 (2011)
Book Cover [Von »Neuer Unterschicht« und Prekariat]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5020 / 4418
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Vorwort
Claudio Altenhain, Anja Danilina, Erik Hildebrandt, Stefan Kausch, Annekathrin Müller, Tobias Roscher
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Einleitung: Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse
Anja Danilina, Stefan Kausch, Annekathrin Müller, Tobias Roscher
Seiten: 9 - 32
picture_as_pdf

TEIL I. GESELLSCHAFTSMODELLE AUF DEM PRÜFSTAND: WISSENS(VER)ORDNUNGEN DES SOZIALEN

White trash - das rassifizierte "Prekariat" im postkolonialen Deutschland
Eske Wollrad
Seiten: 35 - 48
picture_as_pdf
Ist Armut ansteckend? Von der Biologisierung der neuen Unterschicht und von Angst als liberaler Regierungsform
Friederike Habermann
Seiten: 49 - 64
picture_as_pdf
Die neue Unterschicht: Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung und zurück
Hermann Kocyba
Seiten: 65 - 76
picture_as_pdf
Prekäres Leben, prekäre Forschungslage - Zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration
Karin Scherschel
Seiten: 77 - 92
picture_as_pdf

TEIL II. ALTERNATIVE FORSCHUNGSKONZEPTE UND KRITISCHE ANALYSEN: NEUE ASPEKTE DER THEORIEPOLITIK?

"Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen." Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit
Daniela Schiek
Seiten: 95 - 106
picture_as_pdf
Unlauterer Wettbewerb oder Das Elend des Vergleichens. Eine Re-Lektüre des Marsyas-Mythos im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitswelten
Sebastian Göschel
Seiten: 107 - 120
picture_as_pdf
Genealogie des Prekariats
Mario Candeias
Seiten: 121 - 138
picture_as_pdf
Ist Prekarität überall?
Klaus Kraemer
Seiten: 139 - 150
picture_as_pdf

TEIL III. REPRÄSENTATIONEN, INTERVENTIONEN, SOZIALE PRAXEN: RÄUME UND MÖGLICHKEITEN VON REGIERUNG UND WIDERSTAND

VirtuosInnen der Freiheit - Zur Implosion von politischer Virtuosität und produktiver Arbeit
Isabell Lorey
Seiten: 153 - 164
picture_as_pdf
Prekäre Superhelden: Zur Entwicklung politischer Handlungsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen
Stephan Adolphs, Marion Hamm
Seiten: 165 - 182
picture_as_pdf
"Mit 13 Mark 20 die Woche ist die Freiheit nen Dreck wert…" - Film, Theorie und Prekarisierung
Katrin Ebell, Frederike Heinitz, Anna Loenenbach, Fabian Tietke
Seiten: 183 - 194
picture_as_pdf
Zu dumm um sich zu wehren? Die "gemeinen Menschen", die Politik und der Widerstand
Niklas Reese
Seiten: 195 - 216
picture_as_pdf
Eine prekäre Kette, in der jede Perle ein Tag meines alltäglichen Lebens ist
Azul Martina Blaseotto
Seiten: 217 - 228
picture_as_pdf
Die AutorInnen und HerausgeberInnen
Claudio Altenhain, Anja Danilina, Erik Hildebrandt, Stefan Kausch, Annekathrin Müller, Tobias Roscher
Seiten: 229 - 234
picture_as_pdf
Backmatter
Claudio Altenhain, Anja Danilina, Erik Hildebrandt, Stefan Kausch, Annekathrin Müller, Tobias Roscher
Seiten: 235 - 238
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-1000-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
238
BIC-Code
JFFM JFFA JKS
BISAC-Code
SOC050000 SOC045000 POL029000
THEMA
JBFQ JBFC JKS
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Unterschicht, Prekariat, Postfordismus, Arbeit, Diskursanalyse, Soziale Bewegungen, Soziale Ungleichheit, Neoliberalismus, Armut, Sozialpolitik, Politikwissenschaft, Soziologie,

[Es werden] interessante Fragen für weiterführende Forschungsarbeiten aufgeworfen, so zum Beispiel nach der massenmedialen Repräsentation der unteren Bevölkerungsschichten, der subjektiven Verarbeitung objektiver sozio-ökonomischer Unsicherheiten oder auch ihren politischen Folgen.

2011-07-22Patrick Sachweh, Soziologische Revue, 34 (2011)

Um einer umfassenden Betrachtung Raum zu bieten, berücksichtigt der Band sowohl diskursanalytische Ansätze und Begriffskriterien als auch die Debatten über Prekarisierung als gesellschaftliches Phänomen.

2011-01-18Joachim Wieler, Soziale Arbeit, 1 (2011)

›Von Neuer Unterschicht und Prekariat‹ ist eine auf hohem Niveau geführte Diskussion zur Differenzierung verschiedener Begrifflichkeiten in der Debatte um den Umbruch in unserer Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes bieten interessante Herangehensweisen an ganz unterschiedliche Teilaspekte der Diskussion um die sogenannte neue Unterschicht.Wer nach Denkanstößen zur Debatte um die ›neu Unterschicht‹ sucht, dem sei dieser Band ausdrücklich empfohlen.

2009-03-26Tarek Bamberger, sozialarbeitsnetz.de, 26.03.2009

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung